Rheinhessen

Es zählt zu den traditionsreichsten Anbaugebieten der Welt: Rheinhessen. Nicht nur in Deutschland werden die vorzüglichen Weine aus Rheinland-Pfalz sehr geschätzt, auch weltweit genießen sie einen exzellenten Ruf. Zudem ist die Region mit 26.750 Hektar Rebfläche das größte Anbaugebiet des Landes. Jährlich werden hier etwa 2,8 Millionen Hektoliter Wein hergestellt. 71 Prozent davon sind weiß.

Georg Fogt fasst die Besonderheiten des Anbaugebiets treffend zusammen: „Rheinhessen hat echte Superlative zu bieten! Wir haben hier die meisten Sonnenstunden, die meisten Hügel, die meisten Rebstöcke und dabei den geringsten Niederschlag. Alles mehr als ideal für den Weinbau“.

Georg Fogt auf dem Weinberg in Rheinhessen.

Vor allem sind es die Steillagen am Westufer des Rheins, die die Reputation der Region begründet haben. Auf diesen Rheinterrassen – rund um den Ort Nierstein – befinden sich nicht nur einige der ältesten Weinlagen Deutschlands, das vergleichsweise kühle Gebiet steht auch für einige der körperreichsten Riesling-Weine des Landes.

Vom Muschelkalk Riesling feinherb 2021
Fogt
Vom Muschelkalk Riesling feinherb 2021

Rheinhessen: Unter den Besten und fit für die Zukunft

Ein Ausrufezeichen hinter dem hohen Qualitätsniveau Rheinhessens setzt die Tatsache, dass die Region seit 2008 zu den „Great Wine Capitals“ gehört – einem internationalen Netzwerk von 10 bedeutenden Weinmetropolen. Hier befindet man sich in bester Gesellschaft: Weitere Mitglieder sind Regionen wie Bordeaux, Rioja oder Napa Valley.

Doch sind es nicht nur die idealen Voraussetzungen des Anbaugebiets, die für diese Lorbeeren sorgen. Erst ambitionierte Winzer können diese Grundlage zur vollen Geltung bringen. Heute und vor allem auch in Zukunft darf man in Rheinhessen optimistisch bleiben. Winzerin Judith Dorst sagt es so: „Der Mut der Winzer Neues auszuprobieren und neue Wege zu gehen zeichnet Rheinhessen aus“.

Jungwinzerin Judith Dorst

Und Kollege Christoph Scheffer meint: „Hier existiert eine innovative, junge Winzerszene, die aufgrund der guten wirtschaftlichen Situation ihrer Weingüter in die Zukunft investieren können“.

Lady Dorst Grauburgunder trocken 2021
Dorst
Lady Dorst Grauburgunder trocken 2021

Weine und Rebsorten aus Rheinhessen: enorm vielfältig

Rheinhessen ist vor allem für die deutschen Klassiker unter den Weißweinen bekannt. Die meist angebauten Rebsorten sind Riesling und Müller-Thurgau. Doch sind es die weißen Burgundersorten, die sich derzeit auf dem Vormarsch befinden. Das sieht auch Winzer Christoph Scheffer so: „Alle Sorten der Burgunderfamilie mögen die kalkreichen, fruchtbaren Böden in Rheinhessen. So schmecken dann auch die Weine. Fruchtig, dicht und mit vieeel Schmelz!“

Winzer Christoph Scheffer aus Rheinhessen in seinem Weinkeller.

Riesling trocken 2021
Scheffer
Riesling trocken 2021

Wenn es um Rotwein geht, verstehen sich rheinhessische Winzer besonders auf Dornfelder, Spätburgunder und auch Portugieser. Und auch internationale Rebsorten wie Merlot finden immer mehr Freunde in der Region. Grundsätzlich lässt sich sagen: Die Weine aus Rheinhessen zeichnen sich vor allem durch ihre enorme Vielfalt aus.

Man könnte auch sagen: Hier findet jeder den richtigen Wein!

 

 

Wie hat dir der Artikel gefallen?
4,50 Sterne | 8 Bewertungen