Weinschule

Vom Weinanbau bis zur der korrekten Lagerung - unsere Weinschule informiert Sie leicht verständlich zu allen Themen rund um die faszinierende Welt des Weins.

Nachhaltigkeit im Weinbau

Biowein und biodynamischer Weinbau: Mit diesen Begriffen mag der eine oder andere schon vertraut sein. Was sich aber hinter „nachhaltigem Weinbau“ verbirgt, ist vielen unbekannt. Grund genug, sich aufklären zu lassen über das große Ganze und kleine Siegel.

von Theresa Weber, 06.06.2023

Weinreise in Deutschland

Lust auf Kurzurlaub mit Genussgarantie? Die deutschen Weinbaugebiete sind allesamt eine Reise wert. Ein Trip in die Weinregionen ist unfassbar interessant und lehrreich. Allerdings gibt es einige Dinge, die man unbedingt einplanen sollte.

von Stefan Behr, 02.06.2023

Cocktails: Die Kunst des Mischens

Was hat ein Cocktail mit Hahnenfedern und Pferdeschwänzen zu tun? Und was ist eigentlich der Ur-Cocktail? Die Welt der Cocktails umfasst eine Vielzahl an Rezepten. Deswegen benötigt es eine erste Orientierung über die verschiedenen Cocktail-Klassen und Tipps für den mixenden Hausgebrauch.

von Michael Stolzke, 31.03.2023

Raki, Ouzo und noch mehr Anisschnaps

Raki, Ouzo und Sambuca, Anisée, Anisette und Anisado haben alle eins gemeinsam: den Anis. Der Anisschnaps, der auch häufig mit Lakritz in Verbindung gebracht wird, stammt aus der Mittelmeerregion. Die Spirituose aus Anis ist dabei ein echter Allrounder: Ob als Aperitif, Digestif oder zum Essen, Anisschnaps geht immer!

von Jürgen Overheid, 02.03.2023

Likör: mehr Vielfalt geht nicht

Der Likör ist eine süße Versuchung – und das per definitionem. Aber noch mehr ist der Likör der Alleskönner unter den Spirituosen. Die Vielfalt an Aromen, die der Likör zu bieten hat, ist unübertroffen. Früher musste man sogar in Sachen Likör seinen Arzt oder Apotheker fragen.

von Sven Reinbold, 06.01.2023

Weinbau und Önologie zum Studieren

Winzer mit Hochschuldiplom, Önolog*innen mit Master-Titel: Institutionen wie die Hochschule Geisenheim machen es möglich. Es braucht viele Kenntnisse und Fähigkeiten, um einen nachhaltig guten Job zu machen. Umso wichtiger ist die Ausbildung der zukünftigen Önologinnen und Önologen, der Winzerinnen und Winzer, und nicht zuletzt all jener, die auch im Weinhandel beschäftigt sind.

von Sven Reinbold, 27.12.2022

Winter im Weinberg

Selbst im Winter, wenn die Natur ruht, gibt es genug Arbeit in den Weinberg und den Kellern. Aber auch zu dieser Jahreszeit verlangen sowohl Reben und Boden als auch der neue Wein im Keller nach des Winzers Aufmerksamkeit und Zuwendung. Weinfreund Sven Reinbold hat für uns einen Blick auf den Arbeitsplan der Winzer geworfen.

von Sven Reinbold, 15.12.2022

Gin ohne Grenzen

Kein Sommer ohne Gin Tonic, kein James Bond ohne Gin im Dry Martini. Die Trendspirituose der vergangenen Jahre kennt jeder. Aber was wird bei Gin eigentlich destilliert und woher kommt der Geschmack? Jürgen erklärt alles Wichtige zum Gin.

von Jürgen Overheid, 07.12.2022

Glühwein: gut muss er sein

Ein Glas Glühwein? Diese Frage lässt keinen kalt, denn über den gewürzten und erhitzten Wein gehen Meinungen und Trinkerfahrungen weit auseinander. Wir haben kühlen Kopf bewahrt und klären über das Heißgetränk in der kalten Jahreszeit auf.

von Weinfreunde, 22.11.2022

Die Ahr: das nördlichste Rotweingebiet

Die Ahr ist eines der kleinsten Anbaugebiete Deutschlands. Und eines der nördlichsten noch dazu. Umso erstaunlicher, dass die Ahr ein echtes Rotweingebiet ist. Der von dort stammende Spätburgunder zählt zu den besten des ganzen Landes. Hättet ihr das von einer Weinregion erwartet, die noch nicht einmal eine Stunde von der Weinfreunde Zentrale in Köln entfernt liegt?

von Stefan Behr, 15.11.2022

Rotweinland Deutschland

Riesling und Silvaner, Grau- und Weißburgunder kennt jeder. Aber wie sieht es mit Rotweinen aus Deutschland aus? Was macht den Spätburgunder so herausragend und welche traditionellen roten Rebsorten müssen wir auf dem Zettel haben? Oder lassen sich mittlerweile sogar Rotweine herstellen, die zuvor nur in warmen Klimata erfolgversprechend waren?

von Stefan Behr, 27.05.2022

Chablis

Chablis ist eine wohlbekannte Appellation im prestigeträchtigen Burgund. Von hier stammen sagenhafte Weißweine der Rebsorte Chardonnay. Was einen Chablis von anderen Chardonnay aus dem Burgund unterscheidet: Durch die nördliche Lage und die kalkhaltige Bodenstruktur sind Chablis-Weine sehr frisch und mineralisch geprägt.

von Weinfreunde, 16.05.2022

Verdicchio Bianco / Trebbiano di Lugana

Lugana ist vor allem im Sommer nicht mehr aus deutschen Weißweingläsern wegzudenken, die Anzahl von Fans der Weine vom südlichen Gardasee ist beeindruckend. Doch aus welcher Rebsorte wird ein Lugana eigentlich hergestellt? Dominiert wird er von Verdicchio, einer Rebsorte, die im Lugana-Stammgebiet passenderweise Trebbiano di Lugana heißt.

von Weinfreunde, 22.04.2022

Biodynamischer Weinbau: Glauben ist alles?

Das Thema Biodynamischer Weinbau wird immer bekannter. Wir klären auf was mit „Präparaten“ gemeint ist und worüber ein biodynamischer Kalender Aussage trifft. Und zu guter Letzt darf sich jeder selbst eine Meinung darüber bilden, ob biodynamisch erzeugter Wein wirklich der bessere Wein ist oder ob die leicht esoterisch anmutenden Praktiken nur funktionieren, wenn man fest daran glaubt.

von Sven Reinbold, 26.09.2021

Sommerzeit mit Sommerweinen

Wenn die Sonne scheint, ändert sich schnell der Blick auf die Weinauswahl. Kommen jetzt nur noch eisgekühlte Weiße oder fruchtige Rosés in das Glas? Oder lassen sich auch Rotweine in den Sommermonaten genießen? Unser Weinfreund Jürgen Overheid hat seinen sonnigen Blick auf das Thema gerichtet.

von Jürgen Overheid, 03.08.2021

Piwi: Reben für den Widerstand

Piwi sind pilzwiderstandsfähige Rebsorten. Gesunde Trauben in voller aromatischer Pracht, ohne dass zu jeglicher Chemie gegriffen werden muss, weil Pilze und Schädlinge die Reben attackieren. Sven Reinbold über die hehre Mission der Piwi Rebsorten. Angefangen mit amerikanischen Reben, mittlerweile weitverbreitet.

von Sven Reinbold, 15.03.2021

300 Jahre Chianti und Toskana

Vor rund 300 Jahren wurde der Chianti geboren. In der Toskana, einem der bedeutendsten Weinbaugebieten der Welt, werden die Trauben für den Rotwein-Klassiker angebaut. Hauptbestandteil des Weins ist die Sangiovese Rebe. Je nach Klassifikation variiert der Prozentanteil von Sangiovese.

von Jürgen Overheid, 09.11.2020

Uhudler: Kurioser Wein aus Österreich

Schon mal etwas vom Uhudler gehört? Was klingt wie eine österreichische Kräuterlimonade ist in Wahrheit ein echter Kultwein aus dem Südburgenland. Seine Geschichte, die dafür verwendeten Rebsorten sowie seine eigenwillige Stilistik sind ein echtes Kuriosum. Probieren muss man den Uhudler unbedingt, um mitreden zu können. Eine Weinerfahrung, die ihresgleichen sucht.

von Sven Reinbold, 08.10.2020

Fassreife von Wein: eine holzige Angelegenheit

Wein im Holzfass auszubauen, wird von Weinfreunden oft mit einer Steigerung der Qualität des Weins assoziiert. Fakt ist aber: Das Holz beeinflusst zwar den Inhalt, jedoch nicht zwangsläufig die Qualität. Jedoch stellt sich die Frage, wieso überhaupt Holzfässer verwendet werden? Welches Holz wird in der Regel verwendet? Und welche Größe hat ein Fass im Idealfall?

von Weinfreunde, 29.09.2020

Jahrgangsweine und Raritäten

Das perfekte Geschenk zu einem runden Geburtstag trägt das Geburtsjahr des Jubilars oder der Jubilarin auf dem Etikett. Eine gute Flasche Wein aus dem Jahrgang des Geburtstagskindes ist allerdings nicht einfach zu beschaffen – und wird bei steigendem Alter immer schwieriger. Wir liefern gute Tipps und zeigen einige Raritäten im Weinfreunde Sortiment, die im Jahr 2020 selbst zum 50. Geburtstag überreicht werden können.

von Sven Reinbold, 25.05.2020

Bukettsorten: Aromen im Überfluss

Spricht ein Weinfreund von Bukettsorten, dann ist damit eine Gruppe weißer Rebsorten gemeint. Das besondere an ihnen ist ein intensives Aroma, weswegen sie auch Aromasorten genannt werden. Zu dieser Gruppe zählen Rebsorten wie Scheurebe, Gewürztraminer, Muskateller und Müller-Thurgau bzw. Rivaner.

von Daniel Münster, 22.05.2020

Was bedeutet eigentlich Doppio Passo?

Doppio Passo Primitivo verdankt seinen beeindruckend intensiven und vollmundigen Geschmack der Tatsache, dass die Trauben zu zwei verschiedenen Zeitpunkten während der Weinlese geerntet und auf der Schale vergoren werden: ein Teil bei voller Traubenreife, der andere als spätere Ernte. So entsteht ein weicher, fülliger und außergewöhnlich aromatischer Wein.

von Sven Reinbold, 10.10.2019

Leichter, frischer, Weinschorle!

Für Puristen kommt die Weinschorle sicher einem Frevel gleich. Aber für alle anderen Weinliebhaber ist ein Gespritzter besonders an heißen Sommertagen das ideale Erfrischungsgetränk. Unsere Weinfreundin Dominique Groten hält ein Plädoyer für den sommerlichen Spritzer im Weinglas.

von Dominique Groten, 24.06.2019

Weinregion Katalonien

Die spanische Weinregion verbindet lange Tradition mit vielen neuen Ideen, Rebsorten und Wegen in der Herstellung. Das Ergebnis sind Weine voller Authentizität und Charakter. Ein Reiseführer durch die 12 Weinanbaugebiete Kataloniens.

von Sven Reinbold, 26.04.2019

Tannine im Rotwein

Neben Frucht, Alkohol und Säure sind Tannine ein zentrales Merkmal von Wein, insbesondere von Rotwein. Doch was sind Tannine eigentlich, und wie sorgen sie dafür, dass sich die Zunge, der Gaumen ganz rau und pelzig anfühlen? Wir haben unseren Weinfreund Jürgen Overheid um Aufklärung gebeten.

von Jürgen Overheid, 10.12.2018

Mineralität im Wein

Der Begriff „Terroir“ zum Sprachgebrauch vieler Weinfreunde. Dabei meint er nicht nur den Boden, auf dem die Weinreben gedeihen, sondern vielmehr drückt er das Zusammenspiel von Boden, Klima und dem Geschick des Winzers aus. Die spezifischen Auswirkungen der Bodenbeschaffenheit werden durch den Begriff „Mineralität“ ausgedrückt. Doch was ist darunter genau zu verstehen?

von Daniel Münster, 28.08.2018

Keine graue Maus: die Rebsorte Grauburgunder

Ruländer, Pinot Gris oder doch Pinot Grigio? Die Weißwein-Rebsorte Grauburgunder mit ihren rötlich-grauen Beeren kennt man unter verschiedenen Bezeichnungen, doch immer steht sie für Weine mit attraktivem Bukett und einer Säure, die abhängig von der Reife der Trauben mal zurückhaltend, mal besonders frisch ausfällt. Unser Weinfreund Sven Reinbold hat sich mit der immer populärer werdenden Rebsorte beschäftigt.

von Sven Reinbold, 12.06.2018