Weinschule
Vom Weinanbau bis zur der korrekten Lagerung - unsere Weinschule informiert Sie leicht verständlich zu allen Themen rund um die faszinierende Welt des Weins.
Vom Weinanbau bis zur der korrekten Lagerung - unsere Weinschule informiert Sie leicht verständlich zu allen Themen rund um die faszinierende Welt des Weins.
Biowein und biodynamischer Weinbau: Mit diesen Begriffen mag der eine oder andere schon vertraut sein. Was sich aber hinter „nachhaltigem Weinbau“ verbirgt, ist vielen unbekannt. Grund genug, sich aufklären zu lassen über das große Ganze und kleine Siegel.
Lust auf Kurzurlaub mit Genussgarantie? Die deutschen Weinbaugebiete sind allesamt eine Reise wert. Ein Trip in die Weinregionen ist unfassbar interessant und lehrreich. Allerdings gibt es einige Dinge, die man unbedingt einplanen sollte.
Es gibt schon rätselhafte Dinge in der Weinwelt oder habt ihr schon von einem ABC-Trinker gehört? Nein? Dann kannst du demnächst mit dem #Angeberwissen beeindrucken. Danach seid ihr garantiert klüger und habt ein ganz neues Bild von der Rebsorte Chardonnay.
Dass die Bezeichnung Crémant etwas mit französischem Schaumwein zu tun hat, dürfte fast jedem Weinfreund bekannt sein. Nur den wenigsten ist allerdings bewusst, was wirklich hinter dem Namen steckt. Eins ist jedoch klar: Bei einem Crémant handelt es sich immer um einen französischen Schaumwein mit hervorragender Qualität.
Whiskey aus den USA? Das ist doch Bourbon, oder? Allerdings! Aber nicht nur, denn der Bourbon kennt seine feinen Unterschiede, und den Rye Whiskey gibt es schließlich auch noch.
Dass Weine in Barrique-Fässern ausgebaut werden, hat bestimmt jeder Weinfreund schon einmal gehört. Aber was sind Barriques überhaupt? Kurz gesagt: Es ist ein Eichenfass, das früher im Bordeaux zum transportieren von Wein verwendet wurde.
Wein und Essen gehen miteinander einher. Allerdings dient der Wein häufig nicht nur als Begleitung zum Essen und rundet damit eine Mahlzeit ab. Häufig fungiert Wein auch als Kochwein und wird somit zu einer Zutat beim Zubereiten von verschiedenen Gerichten.
Der Frühjahr im Weinberg lässt für den Winzer keine Zeit für Langeweile übrig. Bereits im Februar beginnen die ersten Arbeiten an den Rebstöcken. Gerade die Zeit zwischen Februar und Mai ist für die Pflanzen ausschlaggebend. Diese Zeit kann einen erheblichen Einfluss auf die Ernte haben.
Bentonit hat nichts mit einer Betonmischmaschine zu tun, sondern tatsächlich mit Wein. Es handelt sich dabei um eine Tonerde, die als sogenanntes Schönungsmittel zum Klären von Wein verwendet wird. Immer noch nicht klar?
Nach dem Essen ist vor dem Digestif. Oder wie haltet ihr es? Zumindest die Herleitung des Begriffs lässt darauf schließen. Placebo-Effekt inklusive. Wir stellen euch die fantastischen Vier des Digestif und auch alkoholfreie Alternativen vor.
Es gilt neue Weine aus Bordeaux zu probieren, um die Weinregion neu zu entdecken. Die frischen, fruchtigen Weinen bringt die ein oder andere Person zum schwärmen. Vor allem sind sie für Personen geeignet, die mehr auf Spaß im hier und heute als auf weinakademische Kost stehen.
Was hat ein Cocktail mit Hahnenfedern und Pferdeschwänzen zu tun? Und was ist eigentlich der Ur-Cocktail? Die Welt der Cocktails umfasst eine Vielzahl an Rezepten. Deswegen benötigt es eine erste Orientierung über die verschiedenen Cocktail-Klassen und Tipps für den mixenden Hausgebrauch.
Wie der Name schon vermuten lässt, passen Dessertweine sehr gut zu Nachtisch. Dessert-, bzw. Süßweine eignen sich allerdings nicht nur perfekt zu Kuchen oder anderem Gebäck. Auch in Kombination mit herzhaften Gerichten kann ein Dessertwein überzeugen.
Er gilt als besonders weich, sanft und zugänglich, der irische Whiskey. Vom schottischen Bruder ohne „e“ unterscheidet er sich durch die dreifache Destillation. Doch das ist längst nicht alles, was es zum Irish Whiskey zu sagen gibt.
Raki, Ouzo und Sambuca, Anisée, Anisette und Anisado haben alle eins gemeinsam: den Anis. Der Anisschnaps, der auch häufig mit Lakritz in Verbindung gebracht wird, stammt aus der Mittelmeerregion. Die Spirituose aus Anis ist dabei ein echter Allrounder: Ob als Aperitif, Digestif oder zum Essen, Anisschnaps geht immer!
Schon mal etwas von Bâtonnage gehört? Dann wird es aber höchste Zeit, denn der Begriff, der das Aufrühren des Hefesatzes im Wein bezeichnet, ist echtes Angeberwissen! Der Geschmack des Weins wird durch dieses Prozess intensiviert. Die Ergebnisse sind eindeutig sehenswert!
Der Weinfreunde Wein des Jahres 2023 stammt dieses Jahr von Angelo Rocca und ist ein Primitivo Susumaniello. Aus diesem Anlass haben wir uns mit dem Weinmacher höchstpersönlich unterhalten: Emanuele Rocca. Im Interview verrät er uns alles über den apulischen Vorzeigewein.
Was weißt du über die Grüne Fee und Absinth? Schon mal den von Kräutern markierten Hochprozenter im Glas gehabt? Viele gute Geschichten und falsche Mythen ranken sich um den Absinth. Wir kennen alle relevanten Fakten über die mysteriöse Spirituose.
Schottischer Whisky, das ist eine Welt für sich. Kein anderes Land hat sich dieser Spirituose so sehr verschrieben wie Schottland. Wir erklären ganz genau, was es mit Grain und Malt Whisky, Blended Scotch und Single Malt auf sich hat.
Kennt ihr den Unterschied zwischen Obstgeist und Obstbrand? Oder den zwischen Obstler und Obstwasser? Außerdem macht sich Brand aus Obst auch gut im Cocktail. Wir kennen uns aus und beantwortet alle Fragen zu Kirschwasser, Marillenbrand & Co.
Der Likör ist eine süße Versuchung – und das per definitionem. Aber noch mehr ist der Likör der Alleskönner unter den Spirituosen. Die Vielfalt an Aromen, die der Likör zu bieten hat, ist unübertroffen. Früher musste man sogar in Sachen Likör seinen Arzt oder Apotheker fragen.
Wodka oder Vodka? Wo liegt der Unterschied? Eigentlich gibt es gar keinen! Dafür gibt es einige Unterschiede in der Herstellung! Wie gut, dass Sven sich über "das Wässerchen" informiert hat und uns an seinen Wodka-Einsichten teilhaben lässt.
Wer von euch hat noch das Wetter von diesem Jahr vor Augen? Wann regnete es viel und heftig? Wie heiß und trocken war der Sommer? Wie es in den Weinregionen Europas, insbesondere den deutschen Anbaugebieten gelaufen ist, haben wir herausgefunden und darüber mit zwei Winzern gesprochen.
Winzer mit Hochschuldiplom, Önolog*innen mit Master-Titel: Institutionen wie die Hochschule Geisenheim machen es möglich. Es braucht viele Kenntnisse und Fähigkeiten, um einen nachhaltig guten Job zu machen. Umso wichtiger ist die Ausbildung der zukünftigen Önologinnen und Önologen, der Winzerinnen und Winzer, und nicht zuletzt all jener, die auch im Weinhandel beschäftigt sind.
Das Bordeaux ist sicherlich das weltweit berühmteste Wein-Anbaugebiet. Dabei denken die meisten Weinfreunde an prestigeträchtige Rotweine von namhaften Châteaux. Doch aus dem Bordeaux stammen auch hervorragende Weißweine – trocken wie edelsüß. Darunter sogar ein Wein, der die höchste Klassifizierung im gesamten Bordeaux aufweisen kann.
Heißt es jetzt der Grappa oder die Grappa? Und wer hat den Tresterbrand aus Italien überhaupt so bekannt und begehrt gemacht? Sven hat für das Weinfreunde-Magazin wieder mal recherchiert und einen kleinen Grappa-Grundkurs erstellt.
Selbst im Winter, wenn die Natur ruht, gibt es genug Arbeit in den Weinberg und den Kellern. Aber auch zu dieser Jahreszeit verlangen sowohl Reben und Boden als auch der neue Wein im Keller nach des Winzers Aufmerksamkeit und Zuwendung. Weinfreund Sven Reinbold hat für uns einen Blick auf den Arbeitsplan der Winzer geworfen.
Die Lage des Weinbergs ist ausschlaggebend für die Qualität eines Weines. Insbesondere der Boden und die klimatischen Bedingungen spielen hier eine wichtige Rolle. Die Höhe und Ausrichtung des Weinbergs sorgen für ganz spezifische Charakteristika eines Weines.
Kein Sommer ohne Gin Tonic, kein James Bond ohne Gin im Dry Martini. Die Trendspirituose der vergangenen Jahre kennt jeder. Aber was wird bei Gin eigentlich destilliert und woher kommt der Geschmack? Jürgen erklärt alles Wichtige zum Gin.
Ein Glas Glühwein? Diese Frage lässt keinen kalt, denn über den gewürzten und erhitzten Wein gehen Meinungen und Trinkerfahrungen weit auseinander. Wir haben kühlen Kopf bewahrt und klären über das Heißgetränk in der kalten Jahreszeit auf.
Die Ahr ist eines der kleinsten Anbaugebiete Deutschlands. Und eines der nördlichsten noch dazu. Umso erstaunlicher, dass die Ahr ein echtes Rotweingebiet ist. Der von dort stammende Spätburgunder zählt zu den besten des ganzen Landes. Hättet ihr das von einer Weinregion erwartet, die noch nicht einmal eine Stunde von der Weinfreunde Zentrale in Köln entfernt liegt?
Der vor dem Essen gereichte Aperitif ist eigentlich von bitteren Noten geprägt. Jedoch kann ein Aperitif mit anderen Getränken kombiniert werden und ist damit vielfältig. Zu jedem Anlass, für jede Person und auch zu jeder Jahreszeit kann der passende Aperitif ausgewählt werden.
Schon mitbekommen? Das deutsche Weingesetz hat sich bereits vor einem Jahr geändert. Die Weingüter haben bis 2026 Zeit, die neuen Vorgaben für ihre Weinbezeichnungen umzusetzen. Künftig sollen Weine in Deutschland nach dem romanischen Herkunftsprinzip bezeichnet und nach Qualität sortiert werden.
Sekt und Champagner erfreuen sich nicht nur zu Silvester großer Beliebtheit. Prickler jeglicher Couleur sind auch die perfekten Begleiter zur Weihnachtszeit. Warum sich Prosecco, Cava & Co. so gut für die Feiertage eignen.
Holzkisten für Wein sind nicht nur praktische Transportbehältnisse, sie sind für jeden Weinfreund auch eine echte Augenweide. Nicht zuletzt deshalb, da mittlerweile fast nur noch besonders hochwertige Weine in der Original-Holzkiste geliefert werden.
Nicht alle Weinfreunde haben Österreich bisher als spannendes Weinland entdeckt. Dabei hat die internationale Weinpresse schon längst die außergewöhnlich gute und vielfältige Weinqualität unseres Nachbarlandes erkannt. Grund genug, einen genauen Blick auf die vielfältige Weinlandschaft in Österreich zu werfen.
Musik und Wein, das ist ein Traumpaar, dessen Beziehung bereits seit Urzeiten besteht und bis heute mit Begeisterung gefeiert wird. Über Weinlieder und Musiker, die zu Winzern werden, ein legendäres Tonstudio und berühmte Namen.
Beim "Dekantieren" und "Karaffieren" scheiden sich die Weingeister. Müssen alle Weine vor dem Trinken atmen? Wir klären über die Sinnhaftigkeit von Dekanter und Karaffe vor dem Weingenuss auf.
Samu Haber läuft bei uns auf allen Kanälen. Wer von euch hat denn schon das Interview des Musikers mit Tobias vom Podcast „Bei Anruf Wein“ gehört? Alles über den Rosé, den Crianza und den neuen Lumi Riesling aus der Forever Yours-Familie.
Das Wetter hat einen erheblichen Einfluss auf die Qualität des Weins. Im Bordeaux sind die Jahrgangsberichte Kult. Eine Übersicht der Jahresverläufe im Bordeaux, mit besonderem Blick auf das Médoc sowie Saint-Émilion und Pomerol von 2005 bis 2019.
Biowein ist längst kein einfacher Trend mehr. Biowein ist eine Selbstverständlichkeit geworden, der insbesondere deutsche Weinfreunde in ständig wachsendem Maße nachkommen. Doch wie viel sagt ein Biosiegel über die Qualität eines Weines aus?
Wir empfehlen fünf deutsche Weingüter für den Tagesausflug oder den Wochenend-Trip. Dabei geht es nicht nur um tolle Weine, sondern auch den Hauch der Historie und moderne Architektur mitten im Weinberg. Mosel, Pfalz, Rheinhessen, Baden und Franken: Da sollte für alle was dabei sein.
Weingüter zu besuchen, ist angesagt. Erst recht, wenn man auf seiner Urlaubsreise quasi daran vorbeikommt. Wenn nicht nur Wein lockt, sondern auch Architektur, Kunst oder sogar Feng-Shui zu einem Besuch einladen - unsere Top 5.
Supertoskaner! Was klingt, wie der Held eines Comics, ist vielmehr eine Legende in der Weinwelt. Was ihr über die Weine aus der Toskana wissen solltet, haben wir im Weinfreunde-Magazin zusammengetragen. Von Antinori bis Frescobaldi und von Tignanello bis Luce – ein wenig Weinitalienisch für Anfänger und Fortgeschrittene. Va bene?
Einige Weinfreunde machen noch immer einen großen Bogen um Roséwein. Irgendwie scheint ihnen diese vermeintliche “Mischform” von Rot- und Weißwein suspekt. Werden hier tatsächlich Rotwein und Weißwein miteinander vermengt? Für Kenner eine lächerliche Frage, aber irgendwo fängt man ja immer an.
Riesling und Silvaner, Grau- und Weißburgunder kennt jeder. Aber wie sieht es mit Rotweinen aus Deutschland aus? Was macht den Spätburgunder so herausragend und welche traditionellen roten Rebsorten müssen wir auf dem Zettel haben? Oder lassen sich mittlerweile sogar Rotweine herstellen, die zuvor nur in warmen Klimata erfolgversprechend waren?
Chablis ist eine wohlbekannte Appellation im prestigeträchtigen Burgund. Von hier stammen sagenhafte Weißweine der Rebsorte Chardonnay. Was einen Chablis von anderen Chardonnay aus dem Burgund unterscheidet: Durch die nördliche Lage und die kalkhaltige Bodenstruktur sind Chablis-Weine sehr frisch und mineralisch geprägt.
Er ist der Papst unter den Weinkritikern. An seinem Namen kommt niemand vorbei, der sich für Wein interessiert: Robert Parker. Die Punkte des „Wine Advocate“ können Weine erfolgreich oder vergessen machen.
Lugana ist vor allem im Sommer nicht mehr aus deutschen Weißweingläsern wegzudenken, die Anzahl von Fans der Weine vom südlichen Gardasee ist beeindruckend. Doch aus welcher Rebsorte wird ein Lugana eigentlich hergestellt? Dominiert wird er von Verdicchio, einer Rebsorte, die im Lugana-Stammgebiet passenderweise Trebbiano di Lugana heißt.
Wer Sauvignon Blanc mag, muss Sancerre lieben. Die ebenso frischen, rassigen wie mineralisch und feinsinnigen Weine von der Loire sind edler Kult. Wie die Rebsorte den Weg an die Loire fand, und was es über Rotwein und Rosé aus Sancerre zu berichten gibt.
Welchen Korkenzieher benutzt ihr eigentlich? Habt ihr einen Dekanter im Schrank? Was sind eure Lieblingsgläser? Und was haltet ihr so generell von Weinzubehör? Ihr merkt schon, wir sind etwas in dieses Thema eingetaucht. Hier erfährst du alles rund um das Thema Weinzubehör.
Carlos Ruben ist der Önologe unseres Wein des Jahres 2022, dem Andrés Alonso aus dem spanischen Calatayud. Stefan Behr, der für Weinfreunde die Entstehung des Weines von Anfang an begleitet hat, traf nun noch einmal die „Stimme des Garnacha“, Carlos Ruben, zum Gespräch.
Häufig ist zu lesen, ein ganz besonderes „Terroir“ präge einen Wein stilistisch. Dabei denken viele Weinfreude zunächst einmal an den Boden, auf dem der Wein wächst. Doch mit Terroir ist viel mehr gemeint. Mehr erfahren im Weinfreunde Magazin.
Der eine oder andere Name einer Weinlage löst erst einmal Stutzen oder Erheiterung aus. Oder beides. Was hat es mit dem Ungeheuer oder dem Gerümpel, der Hölle und dem Mittelalter auf sich? Kurioses und Historisches über deutsche Lagennamen.
Wir widmen uns dem ebenso unscheinbaren wie strahlenden Begriff der Lage. Von Großen und Ersten Lagen, von steilen und historischen Lagen, von Einzel-, Höhen- und Terrassenlagen. Ein Artikel für alle, die Wein besserwissen wollen.
Alkoholfreier Wein wird immer gefragter, verspricht er doch Weingenuss ohne Reue. Wie das überhaupt funktioniert und warum man den Wein ohne Umdrehung unbedingt probieren sollte, erklären wir hier.
Wir lieben nicht nur Wein, sondern auch hochprozentige Destillate. Unser Weinfreund Sven hat seine Spirituosen-Tipps zu Weihnachten zum Genießen und Verschenken aufgeschrieben.
Zu Weihnachten landet gern mal eine Flasche Wein unter dem Tannenbaum. Dabei ist Wein überhaupt ein tolles Geschenk, nicht nur zu Weihnachten. Zumindest wenn du weißt, was der oder dem Beschenkten gut gefällt. Klingt kompliziert, ist es aber gar nicht. Wir geben den ultimativen Geschenke-Guide.
Es gibt viele Legenden über die Entstehung des Schaumweins. Grund genug, die verschiedenen Schaumwein-Sorten und den aufwendigen Herstellungsprozess vorzustellen. Hier geht´s zu unserer feinperligen Recherche.
Glasflaschen bieten in Bezug auf die Aufbewahrung von Wein zwei große Vorteile: Sie sind völlig geschmacksneutral und lassen einen kontrollierenden Blick auf den Inhalt zu. Doch Weinflaschen aus Glas unterscheiden sich teils deutlich in ihrer Form und Größe. So greifen wir für ganz nüchterne Aufklärungsarbeit zur Flasche.
Das Thema Biodynamischer Weinbau wird immer bekannter. Wir klären auf was mit „Präparaten“ gemeint ist und worüber ein biodynamischer Kalender Aussage trifft. Und zu guter Letzt darf sich jeder selbst eine Meinung darüber bilden, ob biodynamisch erzeugter Wein wirklich der bessere Wein ist oder ob die leicht esoterisch anmutenden Praktiken nur funktionieren, wenn man fest daran glaubt.
Weinkühlschränke können einen Weinkeller gut ersetzen und sparen Platz. Hochwertige Weine lassen sich hierdurch ohne Risiko lagern. Doch lohnt sich die Anschaffung? Weinfreunde klären auf!
Die Weinlese ist in ganz Europa voll im Gange. Wir haben erste Einschätzungen von Winzern eingeholt - über die Weinernte in Deutschland, Frankreich, Spanien und Italien. Was können wir erwarten und welche Auswirkungen hat das Klima?
Als uns Weinfreund Jürgen Overheid erzählte, was er so privat zuhause treibt, war klar: Das geht uns alle an. Deshalb erklärt er uns jetzt, wie man seine eigene Weinverkostung für Freunde auf die Beine stellt.
Prosecco symbolisiert für viele pures italienisches Lebensgefühl. Der Schaumwein ist vielseitig einsetzbar - als Aperitif oder als „Bellini“, ein fruchtiger Cocktail, überzeugt er jeden Weinfreund und jede Weinfreundin. Was steckt hinter der großen Beliebtheit von Prosecco zeigen wir im Magazin Beitrag.
Wusstet ihr es? Aus roten Trauben können auch Weißweine hergestellt werden. Diese als Blanc de Noirs bezeichneten Weine werden sanft und rasch gepresst, damit der rote Farbstoff in den Schalen keinen Einfluss nehmen kann. Denn: das Fruchtfleisch von roten Beeren ist in der Regel hell.
Wenn die Sonne scheint, ändert sich schnell der Blick auf die Weinauswahl. Kommen jetzt nur noch eisgekühlte Weiße oder fruchtige Rosés in das Glas? Oder lassen sich auch Rotweine in den Sommermonaten genießen? Unser Weinfreund Jürgen Overheid hat seinen sonnigen Blick auf das Thema gerichtet.
Winzergenossenschaften gelten für viele Weinfreunde als Produzenten von Massenware und Weinen mit nur bescheidender Qualität. Diese Wahrnehmung ist nicht grundsätzlich falsch, doch existieren mittlerweile viele Positivbeispiele – und zwar in ganz Europa.
Champagner ist der prestigeträchtigste Schaumwein der Welt. Und auch wenn viele Weinregionen das aufwendige Herstellungsverfahren erfolgreich kopiert haben, sind die fein perlenden Champagner wegen des milden Klimas und der besonderen Bodenbeschaffenheit in der Region etwas ganz Besonderes – und das bereits seit Jahrhunderten.
Aufmerksame Leser konnten bereits in unserem Beitrag „Was steckt hinter der rosaroten Fassade“ informatives über Rosé-Weine erfahren. Aus aktuellem Anlass machen wir uns nochmals auf die Suche nach idealen Weinen mit der zartrosa Farbe – damit Sie zum Frühlingsbeginn richtig einschenken können.
Rechtzeitig zum Start der Grillsaison macht sich unser Weinfreunde-Kollege und ambitionierter Hobbygriller, Sven Reinbold, darüber Gedanken, mit welchen Weinen das gebrutzelte Grillgut zu genießen ist. Dabei wird schnell klar, dass die begleitenden Weine den vielfältigen Möglichkeiten am Grill Rechnung tragen müssen.
Er ist der Verband der Verbände in der deutschen Weinlandschaft und das Aushängeschild für herkunftsorientierte Weine aus streng ausgewählten Lagen, die mit bestem Winzerhandwerk vinifziert werden.
Winzerinnen sind international auf dem Vormarsch. Nicht weil sie Frauen sind, sondern weil sie gute Weine machen. Das zeigen nicht nur Preise und Auszeichnungen, sondern auch der gezielte Blick ins Glas, wie Weinfreundin Dominique Groten meint.
Bereits einige Male haben wir hier Weine von prämierten Nachwuchswinzerinnen und Nachwuchswinzern vorgestellt. Dabei handelte es sich immer um die Siegerinnen und Sieger des DLG-Jungwinzer Wettbewerbs. Doch welche Hürden muss man nehmen, um diesen Titel einzuheimsen? Was steht genau hinter dieser Auszeichnung?
Weinkeller oder Abstellkammer, Klimaschrank oder Kühlschrank? Weinfreund Sven Reinbold will wissen, wie man den Wein am besten lagert und beantwortet die wichtigsten Fragen zur idealen Weinlagerung.
Wir beantworten eine heiße Frage mit kühlem Kopf: Was ist die richtige Temperatur für einen Wein? Unser Weinfreund Sven Reinbold hat sich der wohltemperierten Aufgabe angenommen und sich für uns schlau gemacht.
Piwi sind pilzwiderstandsfähige Rebsorten. Gesunde Trauben in voller aromatischer Pracht, ohne dass zu jeglicher Chemie gegriffen werden muss, weil Pilze und Schädlinge die Reben attackieren. Sven Reinbold über die hehre Mission der Piwi Rebsorten. Angefangen mit amerikanischen Reben, mittlerweile weitverbreitet.
Wie war das nochmal? Eine Magnum-Flasche fasst das Doppelte einer normalen Weinflasche und eine Doppel-Magnum demnach 3 Liter. Eigentlich ein simpler Rechenweg. Doch was ist mit Jéroboam, Impériale, Methusalem und Co? Antworten und praktisches Angeberwissen findet sich im Magazin-Artikel zum Thema großformatige Weinflaschen.
Wein wird von Menschenhand hergestellt und das ist ganz wunderbar. Doch ohne das richtige Klima würde auch der menschliche Einfluss nicht ausreichen, um einen trinkbaren Tropfen in die Flasche zu füllen. Aber was ist eigentlich ein optimales Klima für den Weinbau und wo lässt es sich finden?
Mittlerweile gibt es viele Wein-Wettbewerbe. Aber was ist ihr Urteil wirklich wert? Wie kommen die Bewertungen und Auszeichnungen zustande? Und welche Wein-Wettbewerbe sollten sich Weinfreunde merken? Wir klären auf!
Vegane Ernährung und auch veganer Wein befinden sich weltweit im Vormarsch. Doch wie wird aus einem konventionellen Wein ein veganer Wein? Wir baten unsere Weinfreundin Dominique Groten im Gemüsegarten nachzuha(r)ken.
So lange macht der Name Lagrein noch nicht die Runde unter Rotweinfreunden. Doch der Aufstieg des roten Südtirolers scheint unwiderstehlich. Wie Phönix aus der Asche. Über den Weg aus der Vergessenheit auf die Wunschliste der Genussfraktion, das unerwartete Comeback des Lagreins.
Für alle, die Freude haben, den richtigen Wein zum Essen mitzubringen, haben wir eine aromatische Anleitung in sechs Geschmäckern verfasst, die das Zusammenspiel von Speise und Wein verdeutlichen.
Ein Traum wird wahr: Ab dem 1. Januar 2021 gibt es den beliebten Prosecco auch als Rosé! Eigentlich erstaunlich, dass dies erst jetzt möglich geworden ist. So erfreuen sich sowohl Prosecchi als auch Roséweine schon lange großer Beliebtheit. Wir verraten, warum es so lange gedauert hat und wie ein Prosecco Rosé eigentlich schmeckt.
Ran an die Töpfe, denn wir würden euch gern schmoren lassen. Wir widmen uns nämlich Schmorgerichten mit Rotwein. Welche Weine in Frage kommen und worauf man sonst noch achten muss, steht dort Schwarz auf Weiß. Wusstet ihr zum Beispiel, dass beim Kochen auch Weine mit Korkfehler verwendet werden können?
Die Feiertage stehen vor der Tür und die Vorweihnachtszeit hat begonnen. Die Fußgängerzonen und Supermärkte füllen sich und alle bereiten sich auf die Feiertage vor. Da kann es auch mal ganz schön stressig werden. Wir empfehlen deswegen: Frühzeitig den passenden Festtags-Wein finden.
Vom Österreicher Weingut R&A Pfaffl kam mit dem „Junior“ der erste Weißwein des neuen Jahrgangs 2020 aus Europa bei uns an. Inzwischen hat auch der Pfälzer Winzerfreund Michael Schroth nachgelegt. Wir haben in der Pfalz, im Languedoc und der spanischen Rioja uns über die Lese und die neuen Weine erkundigt.
Viele Weinfreunde entscheiden sich für Wildgerichte im Herbst und Winter. Es drängt sich daher häufig die Frage auf - welcher Wein passt zu Wild? Wir zeigen Ihnen die passende Weinbegleitung zu Wildschein, Reh und Co.
Statistik ist in der Regel eine mehr als trockene Angelegenheit. Doch das Thema Wein bringt auch in die langweiligsten Betrachtungen ordentlich Schwung. Wir haben uns mit der aktuellen Weinstatistik des Deutschen Weininstituts beschäftigt und einige interessante Beobachtungen für euch aufgeschrieben.
Vor rund 300 Jahren wurde der Chianti geboren. In der Toskana, einem der bedeutendsten Weinbaugebieten der Welt, werden die Trauben für den Rotwein-Klassiker angebaut. Hauptbestandteil des Weins ist die Sangiovese Rebe. Je nach Klassifikation variiert der Prozentanteil von Sangiovese.
Es ist der Klassiker der genussreichen Pärchenbildung, ob Hart- Schnitt- oder Schimmelkäse. Für jedes Molkereiprodukt gibt es einen passenden Tropfen. Ein Bekenntnis zu Wein und Käse mit vielen Tipps.
Weine von traumhaften Urlaubs-Inseln. Durch den Einfluss des Meeres sorgt der Wind immer wieder für Abkühlung – insbesondere in den Nächten und auch in der Sommerzeit. Das Ergebnis sind Weine, die selten zu anstrengend, zu „marmeladig“ wirken, sondern vielmehr über einen tollen Trinkfluss verfügen.
Rund 80 Prozent aller Weine weltweit werden mit Naturkork verschlossen. Glasstopfen und Co. haben es schwer. Nur der Schraubverschluss ist auf dem Vormarsch. Wir haben an verschiedenen Weinverschlüssen gedreht, gezogen und gerochen.
Die Weinernte fällt jedes Jahr anders aus und es kann massive Unterschiede zwischen den Jahrgängen geben. Die Weinproduktion ist stark von den Wetterkonditionen des Jahres abhängig. Das zeigt sich auch im Jahrgang 2016. Trotz anfänglicher Schwierigkeiten konnte das Jahr noch erfolgreich beendet werden.
Schon mal etwas vom Uhudler gehört? Was klingt wie eine österreichische Kräuterlimonade ist in Wahrheit ein echter Kultwein aus dem Südburgenland. Seine Geschichte, die dafür verwendeten Rebsorten sowie seine eigenwillige Stilistik sind ein echtes Kuriosum. Probieren muss man den Uhudler unbedingt, um mitreden zu können. Eine Weinerfahrung, die ihresgleichen sucht.
Das neue Trendgetränk Federweißer wird unter Weintechnikern "neuer Wein" genannt, weil der Traubenmost gerade im Übergang zum Wein ist. Federweißer ist unter einigen Synonymen bekannt, wie beispielsweise "Rauscher" oder "Sturm".
Wein im Holzfass auszubauen, wird von Weinfreunden oft mit einer Steigerung der Qualität des Weins assoziiert. Fakt ist aber: Das Holz beeinflusst zwar den Inhalt, jedoch nicht zwangsläufig die Qualität. Jedoch stellt sich die Frage, wieso überhaupt Holzfässer verwendet werden? Welches Holz wird in der Regel verwendet? Und welche Größe hat ein Fass im Idealfall?
Der Brand aus Zuckerrohr ist weit mehr als die alkoholspendende Spirituose für Mojito oder Cuba Libre. Erfahre hier wie der Rum seinen Weg nach Europa fand, und warum er die am meisten verkannte Edelspirituose ist.
Die Systematik, um die Qualität von Wein zu regulieren und zu beschreiben, ist nicht ganz einfach. Weinfreund Daniel Münster hat sich dazu grundsätzliche Gedanken gemacht und hilft uns dabei das Besondere des deutschen Qualitätssystems besser zu verstehen.
Bio-Weine boomen und sorgen seit Jahren für wachsende Umsätze. Doch was zeichnet einen guten Bio-Wein aus? Gibt es qualitative Unterschiede zum konventionellen Weinbau? Unsere Weinfreundin Dominique Groten geht dem Trend zum Wein mit Bio-Siegel auf den Grund.
Der Begriff „Neue Welt“ steht nicht nur für Weine aus Übersee, sondern auch für eine fruchtbetonte, körper- und alkoholreiche Stilistik. Weine vom europäischen Festland sind demnach „Alte Welt“ und repräsentieren den Gegenpol dieser Charaktereigenschaften. Doch ist es wirklich so einfach?
Alkoholreduzierte Weine sind ein aktuelles Thema. Was sich dahinter verbirgt und warum Alkohol im Wein manchmal unersetzlich scheint, verraten wir hier in unserem Magazin Beitrag.
Er ist der Kult-Rosé schlechthin: der Miraval aus der Provence. Wir haben mit Matthieu Perrin aus der berühmten Château Beaucastel- und Famille Perrin-Dynastie über das gemeinsame Projekt mit den Hollywood-Stars Jolie und Pitt gesprochen.
Keine anderen Weine stehen so für die Wachau wie ihre. Eigentlich verkörpert sie die komplette Weinregion im nicht ganz so kleinen. Wir berichten über Domäne Wachau und geben Hintergrundwissen zur Region.
Der Grauburgunder hat zwei Gesichter. Ein süßes, liebliches und eines, das sich eher fruchtig und frisch gibt. Auf den ersten Blick eine Frage des Weinstils, doch dahinter verbirgt sich mehr.
Das so oft zitierte deutsche Burgunderwunder. Weiß-, Grau-, Spätburgunder & Co. liefern einfach tolle Weine. Da sind sich Winzer und Weingenießer, Trend und Tradition einig. In unserem Magazin berichten wir, was sich hinter „& Co.“ verbirgt und stellen eine „Handvoll Burgunder“ vor.
Das perfekte Geschenk zu einem runden Geburtstag trägt das Geburtsjahr des Jubilars oder der Jubilarin auf dem Etikett. Eine gute Flasche Wein aus dem Jahrgang des Geburtstagskindes ist allerdings nicht einfach zu beschaffen – und wird bei steigendem Alter immer schwieriger. Wir liefern gute Tipps und zeigen einige Raritäten im Weinfreunde Sortiment, die im Jahr 2020 selbst zum 50. Geburtstag überreicht werden können.
Zu den besten Frühlings- und Frühsommer-Weine zählen Weißweine. Es gibt viele großartige Weißweine, die einfach Freude bereiten. Wir haben unsere vier Favoriten für diese Jahreszeit ausgewählt und eine persönliche „White List“ aufgeschrieben.
Spricht ein Weinfreund von Bukettsorten, dann ist damit eine Gruppe weißer Rebsorten gemeint. Das besondere an ihnen ist ein intensives Aroma, weswegen sie auch Aromasorten genannt werden. Zu dieser Gruppe zählen Rebsorten wie Scheurebe, Gewürztraminer, Muskateller und Müller-Thurgau bzw. Rivaner.
Bekanntlich gibt es einen astronomischen und einen meteorologischen Frühlingsanfang. Doch in Deutschland braucht man weder den Blick in die Sterne noch auf die Wetterkarte: Man wartet einfach auf den ersten weißen Spargel. Fehlt nur noch der passende Wein zu Spargel.
Deutschland ist unbestrittener Schaumwein-Weltmeister. In keinem anderen Land der Welt gibt man sich so freudig dem prickelnden Vergnügen hin wie bei uns. Erfahrt hier alles rund um Sekt.
Auf Wochenmärkten und am Gemüsestand sind die Signale unverkennbar: Die Spargelzeit hat begonnen. Weinfreund Jürgen Overheid eröffnet für uns die Spargelsaison mit seiner unkonventionellen Antwort auf die wichtige Frage: Welcher Wein passt zum Spargel?
Die Spargelzeit ist eröffnet, jetzt heißt es Farbe bekennen: grün oder weiß. Die Fangemeinde debattiert bereits die geschmacklichen Pros und Cons des Bleichspargels und des Grünspargels. Nur eines scheint sicher: Beide können ohne Wein nicht sein, wenn es um puren Frühlingsgenuss geht.
Die rote Rebsorte Primitivo schreibt eine beispiellose Erfolgsgeschichte. Jetzt kommt der neueste Trend: Primitivo in der Rosé-Variante. Wir prüfen, ob die in Italien als Rosato bezeichneten Weine ebenfalls Hype-Qualität besitzen.
Wenn Wein zur Spirituose wird, dann am liebsten zu Cognac oder Brandy. Durch Destillation wird der Wein zum Edelbrand und zum salonfähigen Branntwein. Alles Wissenswerte rund um Cognac, Brandy und Co.
Mit dem Frühling zieht sich häufig ein anderes Lebensgefühl durch die Tage hinweg. Es wird wieder wärmer, die Nächte werden länger und da darf eins nicht fehlen: Ein guter Weißwein. Wir haben ein paar Anregungen für die idealen Frühlingsweine zusammengestellt!
Whisky oder Whiskey? Wir begeistern und nicht nur für Wein, sondern auch für das "Wasser des Lebens" mit Kult-Potenzial. Die Herstellung unterscheidet sich allerdings von Land zu Land. Dadurch gibt es viele Begrifflichkeiten, die mit dem Whisky einhergehen. Deswegen benötigt es ein Whisky ABC.
Der Marsala Wein hat schon bessere Tage gesehen. Statt in der Bar oder im Weinkeller seinen Platz zu finden, wird er zumeist in die Küche verbannt. Marsala kann allerdings weitaus mehr. Wir zeigen, was den Marsala so besonders macht.
Kaum ein anderer Wein ist so eigenständig in seiner Stilistik wie der Amarone della Valpolicella aus Itlaien, der Weintrinker und -kritiker in aller Welt begeistert.
Die Weine von Miluna aus Apulien zählen bei Weinfreunde zu den beliebtesten im Shop. Im Interview mit dem Önologen von Miluna gehen wir der großen Liebe auf den Grund.
Primitivo-Weine aus dem italienischen Apulien liegen derzeit voll im Trend. Was die wenigsten wissen: Primitivo ist in Kalifornien als Zinfandel bekannt und erarbeitete sich hier ebenfalls einen guten Ruf. Unser Weinfreund Daniel Münster hat sich der vermeintlichen Wesensgleichheit angenommen.
Doppio Passo Primitivo verdankt seinen beeindruckend intensiven und vollmundigen Geschmack der Tatsache, dass die Trauben zu zwei verschiedenen Zeitpunkten während der Weinlese geerntet und auf der Schale vergoren werden: ein Teil bei voller Traubenreife, der andere als spätere Ernte. So entsteht ein weicher, fülliger und außergewöhnlich aromatischer Wein.
Wer sind eigentlich die kompetentesten Experten für Wein? Wir beantworten diese Frage mit einer Zusicherung: Einem Master of Wine oder Master Sommelier ist getrost zu vertrauen.
Die Debatte um Schwefel im Wein hat erneut an Fahrt gewonnen. Meinungen hin und Irrtümer her, Weinfreund Daniel Münster trägt für uns noch einmal die Fakten zusammen.
Vom Bordeaux-Glas über Riesling-Gläser bis zum Champagner- und Sektglas - Unsere Weinfreundin Dominique Groten hat für Sie tief ins Weinglas geschaut und gibt nützliche Tipps beim Kauf von passenden Weingläsern.
Anscheinend haftet der Literflasche noch immer ein zweifelhafter Ruf an. Dabei ist es längst an der Zeit, mit diesem Vorurteil aufzuräumen. Wir argumentieren, warum Literweine zelebriert, statt verschmäht werden sollten.
Stammbäume und Ahnenforschung sind in. Wie schön wäre es also, wenn es auch für die vielen Rebsorten, die unsere Weinwelt bereichern, einen solchen Stammbaum gäbe? Gibt es aber nicht und das hat gleich mehrere Ursachen.
In Sachen Bag-in-Box ist die Weinwelt noch immer voller Missverständnisse und Vorurteile. Ein Wein, der “en gros” abgefüllt wird, kann doch nicht gut sein, lautet vielfach der Tenor. Unser Weinfreund Sven Reinbold klärt auf in Sachen Bag-in-Box.
Lugana, die Weißweine aus dem italienischen Weinanbaugebiet Lugana – südlich des Gardasees – erfreuen sich bei deutschen Weinfreunden seit einigen Jahren wachsender Beliebtheit. Doch woher kommt diese wachsende Vorliebe?
Für Puristen kommt die Weinschorle sicher einem Frevel gleich. Aber für alle anderen Weinliebhaber ist ein Gespritzter besonders an heißen Sommertagen das ideale Erfrischungsgetränk. Unsere Weinfreundin Dominique Groten hält ein Plädoyer für den sommerlichen Spritzer im Weinglas.
Penfolds ist der wichtigste Pionier des australischen Weinbaus. Kaum ein anderes Weingut versteht sich so gut darauf sowohl Weine in hoher Stückzahl für den Weltmarkt zu produzieren als auch Premium-Weine abzufüllen.
Der Name Torres steht nicht nur für ein Herstellungsunternehmen für Wein, sondern auch für eine der innovativsten Winzerfamilien der Welt. Das Unternehmen wurde 1870 als kleines Weingut gegründet und expandierte schnell.
Die Weinherstellung setzt viele Arbeitsschritte und jede Menge Know-how voraus – insbesondere dann, wenn der Wein richtig gut werden soll. Doch wie sieht der Weg von der Rebe bis zum fertigen Wein genau aus?
Sortenreine Weine mit unschlagbarem Preis-Genuss-Verhältnis: So lautete das Ziel für unsere erste eigene Line an Weinen. Das Ergebnis sind Weine für jeden Anlass, die die Rebsorte unterfälscht ins Rampenlicht stellt.
Die spanische Weinregion verbindet lange Tradition mit vielen neuen Ideen, Rebsorten und Wegen in der Herstellung. Das Ergebnis sind Weine voller Authentizität und Charakter. Ein Reiseführer durch die 12 Weinanbaugebiete Kataloniens.
Bekanntlich gibt es ja nichts, was es nicht gibt. Allein aus diesem Grund, lässt sich der erschreckende Fall nicht ausschließen, dass zwar ein toller Wein, aber kein Korkenzieher zur Hand ist. Unser Weinfreund Daniel Münster hat sich mit diesem Horrorszenario beschäftigt und für uns die einschlägigen Notlösungen zusammengetragen.
Warum beim Wein, ein Fehler nicht immer schlecht sein muss, wurde in Teil 1 bereits beschrieben. Dennoch sollte jeden Weinfreund interessieren, welche Weinfehler es gibt, woran man sie erkennt und weshalb sie entstehen.
Anders als der Name es vermuten lässt sind "Weinfehler" nicht immer gleich negativ zu betrachten. Manche offiziell als Weinfehler deklarierten Phänomene sind grade zu charakterformend bei vielen Weinen.
Die Geschichte der Familie Perrin ist wie gemacht für Weinfreunde. Sie berichtet von Spitzenweinen, von Biodynamie und dem Weingenuss für jeden Tag. Eine Familiengeschichte über Generationen von Spitzenwinzern.
Es gibt jede Menge Argumente für den Weinkauf im Netz aber auch Aspekte, die beachtet werden sollten. In diesem Wegweiser durch den Online-Weinkauf finden Sie wertvolle Informationen über die Weinbeschaffung im Internet.
Es ist eines der wichtigsten Ereignisse im Leben vieler Menschen: die Hochzeit und die Feier mit Familie und Freunden. Neben dem besten Hochzeitskleid, der schönsten Location und der perfekten Gästeliste stellt auch die Auswahl der Weine eine Herausforderung dar.
Fragt man Weinfreunde nach den großen, bekannten Weinbaugebieten Frankreichs, fallen sicherlich zunächst die Namen Bordeaux und Burgund. Das Languedoc und Roussillon dürften dagegen nur wenige bei ihrer Antwort berücksichtigen. Dabei gibt es einiges, mit dem vielfältige Tandem-Weinregion punkten kann.
Kaum ein anderes Thema wird in der Weinwelt so kontrovers und leidenschaftlich diskutiert als der über die vergangenen Jahrzehnte immer weiter ansteigende Alkoholgehalt in Weinen. Doch was bewegt Winzer dazu, alkoholreichere Weine zu produzieren?
„Prickelndes zum Feiern, wenn nicht jetzt, wann dann?“ und das auch noch mit einer Sektpyramide. Wir zeigen dir wie es geht.
Fast jeder Weinfreund dürfte von dem kleinen Insekt schon einmal gehört haben. Doch kaum jemand weiß, was eine Reblaus ist, und wie sie es schaffte, fast den gesamten europäischen Weinbau zu zerstören.
Ob als reinsortiger Power-Spanier oder als Hauptbestandteil der Premium-Weine aus dem Châteauneuf-du-Pape: Grenache ist aus der Weinwelt genauso wenig wegzudenken wie ein Cabernet Sauvignon. Wir haben uns mit dieser wandlungsfähigen Rebsorte etwas genauer beschäftigt.
Unser Weinfreund Jürgen Overheid kennt sich aus mit Wein. Dachte er, bis es um verschiedene Namen für dieselbe Rebsorte ging. Eine verwirrende Geschichte mit einer aufklärenden Übersicht als Happy End.
Als unser Weinfreund Stefan Behr vom Antinori-Nachwuchs im Shop erfuhr, meldete er sich freiwillig, um uns die Weine des Marchese vorzustellen.
Neben Frucht, Alkohol und Säure sind Tannine ein zentrales Merkmal von Wein, insbesondere von Rotwein. Doch was sind Tannine eigentlich, und wie sorgen sie dafür, dass sich die Zunge, der Gaumen ganz rau und pelzig anfühlen? Wir haben unseren Weinfreund Jürgen Overheid um Aufklärung gebeten.
Die Weinlese ist beendet, die Arbeit im Keller für den Weinjahrgang 2018 hat begonnen. Was man bereits jetzt über den neuen Jahrgang sagen kann, hat unser Weinfreund Sven zusammengetragen.
Manche Weinfreunde behaupten, Wein würde in vielen Fällen viel zu jung getrunken. Andere vertrauen lieber nicht darauf, dass der Wein im Keller durch das Lagern noch besser wird. Aber was heißt Trinkreife überhaupt? Setzt sie eine Lagerung voraus? Wir beraten mit einer reifen Leistung.
In diesem Artikeln spielt der Boden, auf dem die Reben gedeihen, eine entscheidende Rolle. Grund genug, um sich dem Thema separat zu widmen. Unser Hobby-Geologe Daniel Münster mimt für uns die Steinlaus.
Diese Premiumweine in unserem Shop können sich sehen lassen. Weinfreund Daniel Münster erklärt, warum wir auf diese Spitzenweine besonders stolz sind und hat sich gleich ein paar Empfehlungen herausgepickt.
Heute rollt unsere Weinfreundin Dominqiue Groten den roten Teppich aus und stellt einige Promi-Weine bekannter Schauspieler, Musiker und Künstler vor.
Immer mehr Weinfreunde nutzen unser Angebot, sich mit ihren Weinfragen direkt an uns zu wenden. So erreichte uns in den vergangenen Wochen immer wieder die Frage, was ist mit der Bezeichnung „Großes Gewächs“ auf sich hat. Für Weinfreund Daniel Münster Anlass genug, dem bekannten Doppel-G ein gesondertes Augenmerk zu schenken.
Der Sommer im Weinberg ist vorüber, die Winzer bereiten die Lese vor. Zu diesem so entscheidenden Ereignis nimmt uns Weinfreund Sven Reinbold noch einmal mit in den Weinberg.
Der Begriff „Terroir“ zum Sprachgebrauch vieler Weinfreunde. Dabei meint er nicht nur den Boden, auf dem die Weinreben gedeihen, sondern vielmehr drückt er das Zusammenspiel von Boden, Klima und dem Geschick des Winzers aus. Die spezifischen Auswirkungen der Bodenbeschaffenheit werden durch den Begriff „Mineralität“ ausgedrückt. Doch was ist darunter genau zu verstehen?
Weinfreund Sven Reinbold nimmt uns wieder mit in den Weinberg. Dieses Mal erklärt er uns, welche Arbeiten der Winzer im Sommer im Weinberg zu erledigen hat.
Lamm ist in, darin sind sich alle einig – auf dem Grill, in der Pfanne und im Ofen. Aber bei der Auswahl des Weines zum Lamm ist es mit der Einigkeit auch schon vorbei. Deshalb erklärt uns Weinfreund Jochen Pfadler noch einmal, warum welcher Wein zum Lamm passt.
Ruländer, Pinot Gris oder doch Pinot Grigio? Die Weißwein-Rebsorte Grauburgunder mit ihren rötlich-grauen Beeren kennt man unter verschiedenen Bezeichnungen, doch immer steht sie für Weine mit attraktivem Bukett und einer Säure, die abhängig von der Reife der Trauben mal zurückhaltend, mal besonders frisch ausfällt. Unser Weinfreund Sven Reinbold hat sich mit der immer populärer werdenden Rebsorte beschäftigt.
Wenn es um die großen Weingüter Italiens geht, ist unser Weinfreund Jochen Pfadler gefragt. Dieses Mal berichtet er vom sagenhaften Aufstieg Angelo Gajas und seiner Familie, der die Weinregion Piemont in aller Welt bekannt gemacht hat.
Lange vor Bordeaux und Bourgogne, vor Riesling und Rioja, lange vor vor dem Durst der Hethiter, der Ägypter und Kanaaniter und lange vor alledem, also in der Vorzeit, als die Zivilisation noch keine war, suchten die ersten Menschen schon den Rausch im Wein-Genuss. Doch wo liegt der Ursprung des Weins? Was ist die Geschichte des Weins?
Wenn es um Pizza geht, ist unser Weinfreund Daniel Münster gleich Feuer und Flamme. Es gibt also keinen besseren, der uns bei der Frage weiterhelfen kann: Welcher Wein passt zur Pizza?
Der Duft von Waldmeister hat besonderen Liebreiz und sein Aroma stiftet in der Maibowle berauschende Genussmomente. So zumindest die Sicht unserer Weinfreundin Dominique Groten, die uns geschmeidigen Wortes zum Weincocktail alter Schule bekehren will.
Eine verbindliche Antwort auf die Frage, welcher Wein wohl der perfekte Einsteigerwein ist, können wir nicht liefern. Aber wir wissen, wie Weinanfänger ihre Vorlieben ausprobieren und erkennen können. Es kommt auf die rechte Orientierung an, wie wir Weinfreunde meinen.
... kommt aus Frankreich! Dieser „große Schöne“ (= Granbeau) aus dem Languedoc-Roussillon setzte sich gegen andere Weine durch, die wir allesamt bei einer Testverkostung probierten. Natürlich blind, alle Flaschen mit verdeckten Etiketten, nur der Inhalt sollte zählen.
Wer über die einflussreichste Frau in der Weinwelt nachdenkt, wird schnell auf Jancis Robinson kommen. Warum man damit absolut richtig liegt, erklärt uns Weinfreund Jürgen Overheid in seinem Porträt der unbestechlichen Weinkritikerin, unangefochtenen Expertin für Rebsorten und leidenschaftlichen Weinvermittlerin.
"Vieilles Vignes"? "Vigne Vecchie"? "Alte Reben"? Diese Begriffe stiften noch immer viel Verwirrung. Und was bedeutet eigentlich „alt“? Um diese und andere Fragen zu klären, begab sich unser Weinfreund Sven Reinbold auf eine vinophile Zeitreise.
Weinfreund Jürgen Overheid begibt sich gedanklich in das Reich der aufgehenden Sonne. Im Gepäck: Feinste Tropfen aus Spanien, Deutschland und Neuseeland. Kulturschock oder tolle Paarung: Sushi und Wein?
Unser Weinfreund Alex Huber hat ein Faible für österreichische Weine aus dem Carnuntum. Carnuntum? Genau! Der Kollege war vor Ort, um uns über diese Weinregion aufzuklären.
Wenn Cédric Garraud in schöner Regelmäßigkeit von einer Vermählung schwärmt, outet er sich nicht als Heiratsschwindler, sondern als großer Weinfreund der Cuvées. Auch wenn es um besondere Weine für die Festtage geht, gibt er ihnen sein Ja-Wort.
Unsere Weinfreundin und Naschkatze Dominique bringt die notwendige Doppelqualifikation mit, um die besten Genuss-Tipps zu Wein und Schokolade zu geben.
Viele Weinfreunde fragen sich, was der extreme Frost im April wohl den jungen Trieben in den Weinbergen angetan hat. Nichts Gutes, wie man mittlerweile weiß. Wir haben den neuen Jahrgang etwas genauer angeschaut und können zum Glück vermelden, dass in 2017 zwar vergleichsweise wenig, aber dafür sehr guter Wein entstehen wird.
Wem das Thema Histamin Kopfzerbrechen bereitet, ist bei unserem Weinfreund Daniel Münster gut aufgehoben. Alles Wissenswerte rund um Wein und Histamin hat er für uns zusammengetragen.
Unser Weinfreund Sven Reinbold entführt uns erneut nach Italien. Diesmal geht die Reise ins Piemont, um uns zwei Ikonen des Weinlandes vorzustellen: die beiden Nebbiolo-Brüder Barolo und Barbaresco.
Er zählt zu den legendären Weinmachern, die einer ganzen Region zum Aufstieg verholfen haben. Denn ohne Robert Mondavi wäre Kalifornien heute nicht die Topadresse, wie wir sie kennen. Meint zumindest unser Weinfreund Jürgen Overheid in seinem Porträt.
In Europa steht die Weinlese kurz bevor. Doch in den Weinregionen auf der Südhalbkugel ist die Ernte längst im Keller. Wir haben in Übersee nachgefragt, was wir vom Jahrgang 2017 aus der Neuen Welt erwarten dürfen.
Für die meisten Weinfreunde sind Likörweine oder „gespriteten“ Weine wie Portwein oder Sherry die Ausnahme als die Regel. Für uns gilt dies nicht. Deshalb möchte wir etwas näher auf Portwein und Sherry eingehen, um die Entscheidung zu erleichtern, welche Kostbarkeit man sich unbedingt mal gönnen sollte.
Wie viel Kreativität in einem guten Wein steckt, merkt man am deutlichsten, sobald ein Künstler zum Winzer wird. Meint zumindest unser Weinfreund Daniel Münster in seinem Porträt des Yello-Gründers und Weinmachers Dieter Meier.
Der Korkenzieher ist der verlässliche Helfer eines jeden Weinliebhabers. Manchmal sogar, weiß unser Weinfreund Jochen Pfadler zu berichten, wird der Korkenzieher selbst zum Objekt sammelnder Begierde und Schaustück im Museum.
Unser Italien liebender Weinfreund Jochen Pfadler stellt heute eine Weinpersönlichkeit vor, dessen revolutionäre Verdienste für die internationale Weinwelt seines gleichen suchen: Piero Antinori.
Vor kurzen haben wir bereits eine erste Einschätzung zum Wein-Jahrgang 2016 getroffen. Die Ernte ist erfolgt, die Weine sind produziert und sind bereits im Regal und in unserem Shop. Wir haben den Weinjahrgang 2016 genauer unter die Lupe genommen.
Weinführer bieten eine willkommene Hilfestellung, wenn es darum geht, gute oder gar exzellente Weine zu finden. Doch welcher „Wine Guide“ ist der beste Ratgeber? Wir stellen die besten Weinführer aus den großen europäischen Weinländern vor.