Weißburgunder trocken 2019
Klumpp
Eleganz trifft auf Frucht: Dieser Weißburgunder bietet einen gelungenen Einstieg in die ausgezeichneten Weine von Klumpp aus Baden.
Kategorie | Weißwein |
Herkunftsland | Deutschland |
Herkunftsregion | Baden |
Geschmack | trocken |
Alkoholgehalt | 12,5 % vol |
inkl. gesetzlicher MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort versandfertig.
Lieferzeit ca. 3-5 Werktage
Eleganz trifft auf Frucht: Dieser Weißburgunder bietet einen gelungenen Einstieg in die ausgezeichneten Weine von Klumpp aus Baden.
Kategorie | Weißwein |
Herkunftsland | Deutschland |
Herkunftsregion | Baden |
Geschmack | trocken |
Alkoholgehalt | 12,5 % vol |
Jetzt PAYBACK Punkte sammeln
Im Warenkorb einfach PAYBACK Kundennummer angeben und profitieren. Sammel mit diesem Artikel insgesamt 5 PAYBACK °P
Über Weißburgunder trocken
Weinbeschreibung
Das Besondere an diesem Wein
Besonders fein, ja geradezu burgundisch kommt dieser Wein von Klumpp daher. Zwar bietet er das typische, fruchtig-frische Trinkvergnügen eines Weißburgunders, doch zeigt er auch eine sehr feine, elegante Seite. Der Wein wirkt wunderbar balanciert, jeder Schluck bietet eine gut dosierte Frucht und spendet dadurch eine sehr unaufgeregte Gesamtstilistik. Weißburgunder dieser Preisklasse kommen nur ganz selten mit einer solch gelungenen Charakteristik daher. Ein Wein, der das große Talent der beiden Klumpp-Brüder untermauert. Mit ihrem Weißburgunder lernt man das Weingut von seiner besten Seite kennen. Und ganz ehrlich: eine andere Seite existiert auch gar nicht.
Wie der Wein schmeckt: fruchtig & frisch
Der Wein schimmert in einem leuchtenden Hellgelb. Der Duft ist eine Komposition aus gelbem Steinobst, kandierten Zitrusfrüchten, reifen Äpfeln und Honigmelone. Im Mund dann saftig, cremig und mit vollen Aromen. Im Abgang süffig und mit schönem Schmelz, aber dennoch mit mineralischer Leichtfüßigkeit.
Geschmack & Moment
Schmeckt zu:
Schmeckt nach:
Passt zu:
Steckbrief
Farbe | weiß |
Herkunftsland | Deutschland |
Herkunftsregion | Baden |
Rebsorte | Weißburgunder |
Geschmack | trocken |
Weinstil | fruchtig & frisch |
Qualitätsstufe | Q.b.A. |
Alkoholgehalt | 12,5 % vol |
Trinktemperatur | 8 °C |
Restsüße | 6,2 g/l |
Säuregehalt | 7,3 g/l |
Trinkreife | jetzt und weitere 2 Jahre |
Ausbau | Edelstahl |
Verschluss | Schraubverschluss |
Verpackung | Flasche |
Hersteller | Klumpp, 76646 Bruchsal, Deutschland |
Jahrgang | 2019 |
Allergenkenn- zeichnung | enthält SULFITE |
Artikelnummer | 2000013897 |
GTIN | 4260336611554 |
Klumpp

Ein rasanter Aufstieg in Nordbaden
Das Familienhaus Klumpp mit Sitz in Bruchsal ist der „neue Stern am Himmel des Kraichgaus“ (Der Kleine Johnson 2019). Mindestens genauso beeindruckend: Der Aufstieg ins nordbadische Firmament begann erst 1983.
Damals gingen die Eheleute Ulrich und Marietta Klumpp an den Start – mit gerade einmal einem halben Hektar. Heute bewirtschaften ihre Söhne Andreas und Markus gut 25 ha rund um Bruchsal. Die Umstellung auf ökologischen Weinbau (Ecovin) erfolgte bereits 1996. Spannend ist ebenso, dass es den Klumpps meisterhaft gelingt, mit den Herausforderungen der unterschiedlichen Böden aus Buntsandstein, Muschelkalk und Keuper umzugehen und diesen Terroir-Typen wahnsinnig balancierte, komplexe und finessenreiche Weine mit wunderbarem Trinkfluss entlocken.
Angebaut werden Spätburgunder (25 %), Grauburgunder (20 %), Riesling (15 %) und Weißburgunder (15 %), gefolgt von Blaufränkisch, Auxerrois, Chardonnay und St. Laurent. Im Jahr 2007 führte Klumpp Lagenbezeichnungen für seine Premiumweine ein. Alle Weine werden in der ultramodernen und neuen Kellerei vinifiziert, in der Maische und Most per Schwerkraft bewegt werden und wo burgundische Tonneaus und Barriques (228 L-Fassung) die Weine reifen lassen.
Was die Kritiker über das Weingut Klumpp schreiben
Mit ihren Rot- und Weißweinen hat sich Klumpp praktisch in allen großen Weinführern an die Spitze katapultiert – Gault & Millau vergibt 3 Reben („sehr guter Erzeuger“), der Vinum Weinguide 3 Sterne („sehr gut“). Der Guide Eichelmann (Edition 2019) zählt das Weingut mit 4 Sternen gar zu den „hervorragenden“ Erzeugern.