Walporzheimer Spätburgunder trocken 2019
Burggarten
Aus einer Ortslage stammt dieser hochwertige Spätburgunder vom VDP-Weingut Burggarten an der Ahr. Geprägt von feiner Frucht und schieferbetonter Mineralik.
Kategorie | Rotwein |
Herkunftsland | Deutschland |
Herkunftsregion | Ahr |
Geschmack | trocken |
Alkoholgehalt | 13,5 % vol |
inkl. gesetzlicher MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort versandfertig.
Lieferzeit ca. 2-4 Werktage
Aus einer Ortslage stammt dieser hochwertige Spätburgunder vom VDP-Weingut Burggarten an der Ahr. Geprägt von feiner Frucht und schieferbetonter Mineralik.
Kategorie | Rotwein |
Herkunftsland | Deutschland |
Herkunftsregion | Ahr |
Geschmack | trocken |
Alkoholgehalt | 13,5 % vol |
Jetzt PAYBACK Punkte sammeln
Im Warenkorb einfach PAYBACK Kundennummer angeben und profitieren. Sammel mit diesem Artikel insgesamt 10 PAYBACK °P
Über Walporzheimer Spätburgunder trocken
Weinbeschreibung
Das Besondere an diesem Wein
Spätburgunder ist die Paradedisziplin der Winzer an der Ahr. Vom Weingut Burggarten stammen einige der besten Exemplare der Region und so legt dieser Ortswein die Qualitätslatte ziemlich hoch. Die Trauben für den Wein wachsen auf süd- bis südwestlich ausgerichteten Terrassenlagen in Walporzheim. Hier findet man Böden, die von Schiefer durchzogen sind und dadurch dem Wein eine wunderbar ziselierte Mineralik bescheren. Da die Reben in dieser Lage 30 Jahre und älter sind, kommt der Walporzheimer Spätburgunder mit einer besonders vielschichtigen Aromatik daher. Das Ergebnis ist ein Wein, der aromatisch ganz klassisch daherkommt, dabei aber wunderbar leichtfüßig wirkt und dennoch eine maskuline Würze mitbringt. Ein Spätburgunder zum Schwelgen, der erst nach drei bis fünf Jahren Reife zur vollen Blüte gelangt. Übrigens: Da Burggarten erst im Jahr 2019 Mitglied im VDP wurde, tragen Flaschen aus Jahrgängen zuvor noch nicht die offiziellen Bezeichnungen des VDPs.
Wie der Wein schmeckt: samtig & weich
Die Farbe des Weins ist ein mittleres Rubinrot. Der Geruch zeigt ganz eindeutig die Rebsorte: Kirschen, Erdbeeren, Pflaumen, etwas Cassis, aber auch fleischige Noten sowie Anklänge von Trüffel und Schokolade. Auch am Gaumen sehr komplex, mit einer schönen Kirschprägung und kräuterigen Würze. Im Abgang wunderbar frisch und klar. Sanfte Tannine wirken lange nach.
Was Kritiker zu dem Wein sagen91 Punkte von Falstaff
„Strahlendes Rubinrot. Erdig-fleischiger Duft mit balsamischen Anklängen. Gute Konzentration am Gaumen, Aromen von Süßkirsche, Kaffee, Bitterschokolade, gutes Säurespiel, noch etwas sprödes Tannin, robuster Abgang mit einem Alkohol, der noch integriert werden will“.
Geschmack & Moment
Schmeckt zu:
Schmeckt nach:
Passt zu:
Steckbrief
Farbe | rot |
Herkunftsland | Deutschland |
Herkunftsregion | Ahr |
Rebsorte | Spätburgunder |
Geschmack | trocken |
Weinstil | samtig & weich |
Qualitätsstufe | Q.b.A. |
Klassifikation | VDP Ortswein |
Alkoholgehalt | 13,5% vol |
Trinktemperatur | 16 °C |
Restsüße | 1,6 g/l |
Säuregehalt | 5,3 g/l |
Trinkreife | jetzt und 4 weitere Jahre |
Ausbau | Holzfass |
Verschluss | Korken |
Verpackung | Flasche |
Hersteller | Burggarten, Landskroner Straße 61, 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler, Deutschland |
Jahrgang | 2019 |
Allergenkenn- zeichnung |
enthält SULFITE |
Artikelnummer | 2000013888 |
GTIN | 4260224820396 |
Burggarten

Das Weingut Burggarten hat seinen Sitz in Neuenahr-Ahrweiler. Gut 16 Hektar beackert die Familie Schäfer, die mittlerweile in der 5. Generation im Weinberg tätig ist. Seine heutige Größe verdankt das Weingut der emsigen Tätigkeit von Paul Josef Schäfer und seiner Ehefrau Gitta, beide werden mittlerweile von den Söhnen Paul Michael, Heiko und Andreas unterstützt.
Der Löwenanteil des Rebsortenspiegels nimmt - klassisch für das Anbaugebiet Ahr – der Spätburgunder ein (70 %), gefolgt von Grau-, Weißburgunder und Riesling (15 %), sowie Frühburgunder (10 %) und Merlot sowie Cabernet Sauvignon (5 %). Die besten Lagen der Schäfers sind der Neuenahrer Sonneberg und Schieferlay, sowie Heimersheimer Burggarten. Im Keller durchlaufen die Weine den biologischen Säureabbau und werden in Holzfudern ausgebaut.
Der familiäre Erzeuger zählt aus Sicht namhafter Kritiker zu den besten Häusern der Region, der Gault & Millau 2017 vergibt für die Arbeit drei rote Trauben („sehr gut, verdient in seiner Klasse besondere Aufmerksamkeit“). Und Eichelmanns Weinführer 2017 nennt Burggarten einen „hervorragenden Erzeuger“: „Jahr für Jahr sind wir angetan von guten Niveau seiner Basisweine, in den letzten Jahren legte er in der Spitze nochmal einmal zu.“