Was ist ein Großes Gewächs? Wir klären auf!


Immer mehr Weinfreunde nutzen unser Angebot, sich mit ihren Weinfragen direkt an uns zu wenden. Das freut uns. Und nicht nur das, für uns entstehen daraus wichtige Anregungen für neue Magazinbeiträge. So erreichte uns über unsere
Facebook-Seite und E-Mail-Adresse in den vergangenen Wochen immer wieder die Frage, was ist mit der Bezeichnung „Großes Gewächs“ auf sich hat. Für Weinfreund Daniel Münster Anlass genug, dem bekannten Doppel-G ein gesondertes Augenmerk zu schenken.

In Deutschland vergeben nur der Verband der Prädikatsweingüter (VDP) und der Bernkasteler Ring die Qualitätsbezeichnung „Großes Gewächs“. Hinter dem Bernkasteler Ring verbergen sich 35 Weingüter von Mosel, Saar und Ruwer, die allesamt im Familienbesitz sind, und deren Profil sich auf die beiden Schlagworte Riesling und Steillagen zuspitzen lässt. Der Zusammenschluss existiert bereits seit 1899, die Plakette mit dem GG wird jedoch erst seit 2005 vergeben. Im Prinzip ist diese Kennzeichnung dem Großen Gewächs des VDP vergleichbar, an dessen Definition sich die folgende Darstellung orientiert.

Großes Gewächs

In der VDP-Klassifizierung ist ein Großes Gewächs stets ein trocken ausgebauter Wein aus einer Großen Lage.

Top-Qualität trocken ausgebaut: das Große Gewächs des VDP

Über den VDP als „Stellvertreter deutschen Spitzenweins auf Erden“ findet sich bereits ein Beitrag im Magazin. Darin sind auch die einzelnen Qualitätsstufen erklärt, die der VDP für seine Mitglieder vorgibt. Sobald es jedoch um ein Großes Gewächs geht, interessiert nur noch die Top-Qualität: die Große Lage. In der Qualitätspyramide des VDP nimmt die Große Lage nach Gutswein, Ortswein und Erste Lage die oberste Position ein. Wer auf das Etikett schaut, erkennt die Weine an dem vorangestellten VDP, zum Beispiel VDP Ortswein.

Betrachten wir nun die Große Lage müssen wir zwischen jenen Weinen, die trocken ausgebaut werden und den frucht- und edelsüßen Weinen unterscheiden. Bei den „Süßen“ helfen die klassischen Prädikatsbezeichnungen weiter, wenn es um Qualität geht: Kabinett, Spätlese, Auslese, Beerenauslese, Trockenbeerenauslese und Eiswein. Über die genauen Anforderungen, die mit den Prädikaten verbunden sind, informiert ausführlich unser Magazin-Beitrag zur Weinqualität. Folgen wir der Spur des Großen Gewächses, landen wir also bei den trocken ausgebauten Weinen der obersten Qualitätsstufe Große Lage. Noch einmal zum Merken: Ein Großes Gewächs ist in der VDP-Klassifizierung ein trocken ausgebauter Wein aus einer Großen Lage.

Monopollage, Großes Gewächs, Bio: Für das erste Kennenlernen

Auslöser für die gehäuften Nachfragen war übrigens der Riesling Großes Gewächs Bürgergarten „Im Breumel“ (Bio) 2017 vom VDP-Weingut Müller-Catoir in der Pfalz. Wer bislang aufmerksam gelesen hat, weiß, dass Pfalz und Großes Gewächs auf jeden Fall VDP bedeuten. Hält man die Flasche in Händen, kann man zudem die Glasprägung mit dem GG ertasten. Dann ist eh alles klar. Darüber hinaus ist der Bürgergarten „Im Breumel“ als Bio-Wein gekennzeichnet, was kein eigentliches Qualitätskriterium ist, aber das sorgsame Arbeiten im Weinberg und im Keller unterstreicht.

Der Riesling aus der Lage Haardter Bürgergarten zeigt dezent die typischen Fruchtnoten der Rebsorte auf, es sind aber vor allem seine Eleganz und die feine Mineralität, die am Gaumen und in Erinnerung bleiben. Saubere Struktur, langer Abgang, hier kommt ein echtes Pfälzer GG daher! Der Breumel in den Mauern ist übrigens eine sogenannte Monopollage von Müller-Catoir. Mit anderen Worten, von dieser mutmaßlich besten Parzelle der Lage kann es nur einen von Müller-Catoir geben: eben unseren Riesling Großes Gewächs Bürgergarten „Im Breumel“. Das perfekte, weinfreundschaftliche Kennenlernen eines GG aus der obersten Etage des deutschen Weins.

VDP Pyramide

Die Großen Gewächse aus dem Weinfreunde-Sortiment

Das Große Gewächs Frauenberg von Battenfeld-Spanier aus Rheinhessen ist ein Paradebeispiel für große mineralische Weißweine – trocken, kräftig, komplex und stets etwas rauchig. Spannend!

Das Weingut Künstler aus dem Rheingau zaubert hier ein Großes Gewächs, das mittlerweile über die Grenzen Deutschlands hinaus Ansehen und Reputation genießt. Die Lage – feinstes Terroir aus Tonmergel – bringt einen exzellenten Weißwein hervor.

Wie hat dir der Artikel gefallen?
4,50 Sterne | 22 Bewertungen