Château Clos du Marquis Saint-Julien 2005
Clos du Marquis
Damals noch als Zweitwein von Château Léoville-las-Cases gilt der Clos du Marquis 2005 als einer der besten Weine seines Jahrgangs aus Saint-Julien.
Kategorie | Weine aus Frankreich |
Herkunftsland | Frankreich |
Herkunftsregion | Bordeaux |
Subregion | Saint-Julien |
Geschmack | trocken |
Alkoholgehalt | 13,0 % vol |
inkl. gesetzlicher MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort versandfertig.
Lieferzeit ca. 2-4 Werktage
Damals noch als Zweitwein von Château Léoville-las-Cases gilt der Clos du Marquis 2005 als einer der besten Weine seines Jahrgangs aus Saint-Julien.
Kategorie | Weine aus Frankreich |
Herkunftsland | Frankreich |
Herkunftsregion | Bordeaux |
Subregion | Saint-Julien |
Geschmack | trocken |
Alkoholgehalt | 13,0 % vol |
Jetzt PAYBACK Punkte sammeln
Im Warenkorb einfach PAYBACK Kundennummer angeben und profitieren. Sammel mit diesem Artikel insgesamt 47 PAYBACK °P
Über Château Clos du Marquis Saint-Julien
Weinbeschreibung
Das Besondere an diesem Wein
2005 war ein annähernd perfektes Weinjahr im Bordelais. Ein Jahrgang, der mit den großen Jahrgängen des vergangenen Jahrhunderts mithalten kann. Tagsüber heiß, nachts eher kühl, Regen in genau der richtigen Dosierung. Die Erträge waren wesentlich geringer als im Jahr zuvor, sodass die Rebe Gelegenheit hatte, viele Geschmacksstoffe in die Trauben zu transportieren. Eine außerordentlich hohe Konzentration von Tanninen führte außerdem zu einer hohen Lagerfähigkeit dieses Jahrgangs.
Der Clos du Marquis 2005 ist eine Cuvée aus 65 % Cabernet Sauvignon, 20 % Merlot, 12 % Cabernet Franc und 3 % Petit Verdot. Er wurde mit der gleichen Sorgfalt ausgebaut wie der Erstwein Léoville-las-Cases – einer der Faktoren, die für seine hohe Wertschätzung ausschlaggebend sind. Die Tannine des Clos du Marquis 2005 haben sich mittlerweile entspannt, sodass er sich zu einem der besten Weine seines Jahrgangs aus der Appellation Saint-Julien entwickeln konnte.
Die Appellation Saint-Julien befindet sich auf der Médoc-Halbinsel am westlichen Ufer der Gironde und grenzt im Norden an die Appellation Pauillac. Mit nur 910 Hektar Anbaufläche gehört sie zu den kleinsten Anbaugebieten des Bordeaux. Die Böden bestehen größtenteils aus Kies, dem perfekten Untergrund für Cabernet Sauvignon. Hieraus resultiert eine gewisse Tanninlastigkeit der Weine aus Saint Julien und bedingt deren hohe Lagerfähigkeit.
Die Weinberge des Château Léoville-las-Cases waren Anfang des 16. Jahrhunderts noch Feuchtflächen der Gironde und wurden erst in den Folgejahren trockengelegt. Heutzutage befindet sich das Château im Besitz der Familie Delon. Es wird von den beiden Önologen Jacques und Eric Boissenot beraten. Zum Weingut gehören 97 Hektar Weinberge, die mit 66 % Cabernet Sauvignon, 24 % Merlot, 9 % Cabernet Franc und 1 % Petit Verdot bepflanzt sind. Im Schnitt sind die Reben 30 Jahre alt, die Rebstockdichte beträgt 8800 Reben je Hektar. Jedes Jahr werden rund 200.000 Flaschen des Clos du Marquis produziert.
Der Clos du Marquis war 2005 noch der Zweitwein des Château Léoville-las-Cases, aber emanzipierte sich wenige Jahre später und gilt nun als komplett eigenständiger Wein.
Wie der Wein schmeckt: charakterstark & kräftig
Der Clos du Marquis 2005 besitzt eine tiefrote Farbe mit violetten Reflexen im Glas. An der Nase überwältigt er mit intensiven Aromen von dunklen Früchten, Lakritze und Pfeffer. Am Gaumen ist er wunderbar geschmeidig geworden und im langen Abgang wirkt er auf Grafit nach. Zweifelsohne ist der Clos du Marquis 2005 ein herausragender Bordeaux.
Was Kritiker zu dem Wein sagen
91 Punkte von Robert Parker
„Dieser hervorragende Zweitwein spiegelt die vollkommene Brillanz des Grand Vin 2005 wider. Es hat eine tiefschwarze bis violette Farbe, zusammen mit einem süßen Duft von Bleistift, reifen Kirschen und Schwarzen Johannisbeeren sowie einem Hauch von Erde und Vanillin. Dicht, zäh, fleischig und vollmundig, ist diese Schönheit jetzt trinkbar. Zu trinken bis 2028.“
Geschmack & Moment
Schmeckt zu:
Schmeckt nach:
Passt zu:
Steckbrief
Farbe | rot |
Herkunftsland | Frankreich |
Herkunftsregion | Bordeaux |
Subregion | Saint-Julien |
Rebsorte | Cabernet Franc, Cabernet Sauvignon, Merlot, Petit Verdot |
Geschmack | trocken |
Weinstil | charakterstark & kräftig |
Qualitätsstufe | A.O.P. |
Alkoholgehalt | 13,0% vol |
Trinktemperatur | 16-18 °C |
Restsüße | 2,0 g/l |
Säuregehalt | 5,4 g/l |
Trinkreife | jetzt und weitere 10-20 Jahre |
Ausbau | Barrique |
Verschluss | Korken |
Hersteller | Clos du Marquis, Rue de l'École, 33250 Saint-Julien-Beychevelle, Frankreich |
Jahrgang | 2005 |
Allergenkenn- zeichnung |
enthält SULFITE |
Artikelnummer | 2000014568 |
GTIN | 3701368631055 |
Clos du Marquis
Die Traube fällt nicht weit vom Stock
Etwa 500 Meter westlich der Enclos de Léoville-las-Cases, dem ursprünglichen Mutterhaus, liegt das Terroir des Château Clos du Marquis. Seine bewegte Geschichte ist so dicht gewebt, dass der genaue Anfangsfaden nicht wirklich zu erkennen ist. Neben einer Hochzeit zwischen den Besitzern von Léoville und dem heutigen Clos du Marquis, verlor sich die Familiensaga in den Wirren der Revolution von 1789. Damals enteignete man die Gutsbesitzer. Erst mit dem Jahre 1902 wurde die Marke Clos du Marquis von Théophile Skawinski, dem Verwalter des Château Léoville-las-Cases und Urgroßvater des heutigen Verwalters, Jean-Hubert Delon, gegründet. Sie ist nach dem Wohnsitz des Marquis, dem „Petit Clos“ benannt.
Fälschlicherweise wird der Clos du Marquis nicht selten heute noch als Zweitwein des Château Léoville-las-Cases betrachtet. Diesen Status verlor er bereits vor vielen Jahren. Tatsächlich ist er ein Erstwein, der mit den gleichen Verfahren wie das benachbarte Château Léoville-las-Cases vinifiziert und ausgebaut wird. So befindet er sich auf dem Niveau vieler klassifizierter Grand Cru Classés. Das wird auch sichtbar in den Bewertungen der internationalen Weinkritik.
Die Kiesböden des Château Clos du Marquis sind älter und feiner als die des benachbarten Grand Vin. Das maritime Terroir von humushaltigem Podsol auf sandig-lehmigem Kies ist leicht durchlässig für die vielen Regenfälle des ozeanischen Klimas. Ideale Bedingungen für die Stars des Médoc. Bestockt mit 35 Jahre alten Rebstöcken von Cabernet Sauvignon (67 Prozent), Merlot (32 Prozent) und Cabernet Franc (1 Prozent) läuft das Bordelaiser Terroir der Weinhalbinsel hier zur Hochform auf.
20 Meter über dem Meeresboden, sind die Reben aufgefordert, ihre Nährstoffe tief im Boden zu suchen. Dieser Trockenstress bewirkt, dass sich die ganze Energie der Pflanze in ihren Trauben konzentriert. Die Ertragsreduzierung des Clos de Marquis verstärkt diesen Effekt. So gelangt nur erstklassiges Lesegut in die Tanks. Parzellenweise vinifiziert, nutzt man entsprechend der Rebsorte Zement, Holz- oder Edelstahl für den Ausbau. Traditionell wird wie im 18. Jahrhundert mit Eiweiß geklärt. Die Schwebstoffe binden sich somit in einem naturverbundenen Verfahren und mit Rücksicht auf eine schonende Behandlung des Weines. Ganze 20 Monate wird er in bis zu 25 Prozent neuen Eichenfässern ausgebaut.
Der Zweitwein vom Château Clos du Marquis ist der „La Petite Marquise“, eine Hommage an die Frauen, die im Laufe der Jahrhunderte, die Domaine geprägt haben. Hier gelangen die jungen Reben des Weinbergs in die Produktion. Subtil und voller Raffinesse erklingt hier im Glas vorwiegend der Merlot und macht diesen Zweitwein auch jung getrunken zu einem Genuss.