Merlot Grand Vintage 2020

Peth-Wetz

Selten ist ein reinsortiger Merlot so kraftvoll, wirklich nie stammt ein solches Exemplar aus Deutschland. Der Grand Vintage führt letztere Aussage ad absurdum.

Kategorie Rotwein
Herkunftsland Deutschland
Herkunftsregion Rheinhessen
Alkoholgehalt 15,5 % vol
Merlot Grand Vintage
44,00 €
Flasche: 0.75 Liter (58,67 € / 1 Liter)

inkl. gesetzlicher MwSt. zzgl. Versandkosten

Sofort versandfertig.
Lieferzeit ca. 2-4 Werktage

Selten ist ein reinsortiger Merlot so kraftvoll, wirklich nie stammt ein solches Exemplar aus Deutschland. Der Grand Vintage führt letztere Aussage ad absurdum.

Kategorie Rotwein
Herkunftsland Deutschland
Herkunftsregion Rheinhessen
Alkoholgehalt 15,5 % vol
Du erhältst für diesen Artikel 22 PAYBACK °PUNKTE

Jetzt PAYBACK Punkte sammeln

Im Warenkorb einfach PAYBACK Kundennummer angeben und profitieren. Sammel mit diesem Artikel insgesamt 22 PAYBACK °P

Über Merlot Grand Vintage

Weinbeschreibung

Das Besondere an diesem Wein

Merlot ist in aller Regel eine eher gefällige, fruchtbetonte Rebsorte, die Weinfreunden nicht sehr viel abverlangt. Nicht so der Merlot Grand Vintage von Peth-Wetz. Er ist eine Urgewalt von Rotwein, die man vielleicht in der Neuen Welt vermuten würde, aber nicht in Rheinhessen. Klimawandel sei Dank? Sicher, doch wäre dieses Resümee zu kurz gesprungen. Vielmehr ist es die geradezu wahnhafte Akribie und Qualitätsbesessenheit bei Peth-Wetz, die diesen Wein möglich gemacht haben.

Bereits im Weinberg wird nichts dem Zufall überlassen: Zweimal wird eine grüne Lese durchgeführt, um die Nährstoffe aus dem Lössboden auf möglichst wenige Trauben zu verteilen. Zudem werden die Traubenzonen mehrfach per Hand entlaubt sowie Triebe und Trauben so gerichtet, dass die Sonnenexposition optimal ausfällt. Das Ergebnis ist ein vollreifes Traubenmaterial in Top-Qualität, dass einen Ertrag von nur noch 15 Hektoliter pro Hektar erbringt. Auch international betrachtet ein gnadenlos niedriger Wert.

Im Keller geht es konsequent mit der Qualitätsoffensive weiter: Sechs Wochen verbringt die Maische mit Schalenkontakt. Dabei wird der Tresterhut jeden Tag untergetaucht, um möglichst viel Farbe und Tannin zu extrahieren. Anschließend wird der Merlot Grand Vintage in neue französische Eichenbarriques gefüllt und dort 18 Monate gereift. In dieser Zeit werden die Fässer alle sechs Monate abgestochen, um vor der Abfüllung in die Flaschen auf eine Filtrierung gänzlich verzichten zu können.

Das Ergebnis ist ein Merlot, der stilistisch in keiner Weise deutsch anmutet. Vor allem aber ist es ein Rotwein, der in Sachen Kraft, Struktur und Alterungspotential seines gleich sucht – und zwar weltweit. Wer es immer noch nicht verstanden hat: Deutschland ist schon lange Rotweinland.

Wie der Wein schmeckt: charakterstark & kräftig

Mit tiefdunklem, opakem Rot im Glas. Der hedonistische Duft erinnert an Waldbeeren, eingekochte Pflaumen, Kirschen, Bitterschokolade, Vanille und Zimt. Im Mund extrem kräftig mit festen Tanninen und dichtem Körper. Für einen Merlot sehr maskulin anmutend. Im langen Abgang sind die jugendlichen Gerbstoffe sehr präsent und der hohe Alkoholgehalt wirkt gut eingebunden.

Geschmack & Moment

Schmeckt zu:

Hartkäse
Kalb
Rind

Schmeckt nach:

fruchtig
würzig

Passt zu:

Dinner for two
Für besondere Momente

Steckbrief

Farbe rot
Herkunftsland Deutschland
Herkunftsregion Rheinhessen
Rebsorte Merlot
Weinstil charakterstark & kräftig
Qualitätsstufe Q.b.A.
Alkoholgehalt 15,5% vol
Trinktemperatur 14-16 °C
Restsüße 0,3 g/l
Säuregehalt 5,6 g/l
Trinkreife jetzt und 5 weitere Jahre
Ausbau Barrique
Verschluss Korken
Verpackung Flasche
Hersteller Peth-Wetz, Alzeyer Str. 16, 67593 Bermersheim, Deutschland
Jahrgang 2020
Allergenkenn-
zeichnung
enthält SULFITE
Artikelnummer 2000014182
GTIN 4260187479303

Peth-Wetz

Peth-Wetz

Rheinhessisches Top-Weingut

Es ist einerseits eine typische Geschichte und gleichzeitig auch wieder nicht: Die Eltern arbeiteten seit vielen Jahren als Weinbauern, bauten also Reben an, die dann andere in ihrem Keller zu ihren Kreationen ausbauten. Bis Sohn Christian, nach einigen Lehr- und Wanderjahren, die ihn durch die halbe Welt geführt hatten, schließlich den Eltern nahelegte, das im Berg Gehegte und Gepflegte auch im Keller weiter zu betreuen und das Produkt selber zu Ende zu denken. Sicherlich also eine bekannte Geschichte, in der die junge Generation das Bestehende in Frage stellt. Andererseits die mit einer solchen Vision verbundenen Risiken auch einzugehen, die Eltern für die Idee zu begeistern und nur kurze Zeit später auch die Kunden – das klappt nun einmal nicht immer.

Bei Christian Peth war es, gemeinsam mit den Eltern Johanna und Hartmut, eine Erfolgsstory: Kurz nach der Jahrtausendwende angetreten, haben sie in kürzester Zeit mehr als auf sich aufmerksam gemacht, obwohl ironischerweise ihr selbstgewähltes Motto das der Geduld ist: „Wein braucht Zeit: Zum Wachsen, zum Reifen, zum Gären, zum Trinken“. Man könnte es aber auch so formulieren: Wenn man sich für sein Produkt begeistert und alle seine Begeisterung und Energie hineinsteckt, dann kommt auch der Erfolg. Und das ist bei ihnen der Fall: Die Auszeichnungen häufen sich mittlerweile, das Weingut ist auch über die Landesgrenzen hinaus ein Begriff und das nicht nur, weil es einige Kreuzfahrtschiffe beliefert. Eine schöne Erfolgsgeschichte, in der die Erfahrungen der älteren Generation zusammen mit den in die rheinhessische Heimat mitgebrachten Inspirationen der jüngeren Generation den Korken aus der Flasche knallen lassen!