
Cape Town Sauvignon Blanc 2023
Diemersdal- Kapstadt
- trocken
Du erhälst für diesen Artikel
4 PAYBACK °P
Jetzt PAYBACK Punkte sammeln
4 PAYBACK °P
Das Besondere an diesem Wein
Nicht ohne Grund gilt das Weingut Diemersdal in der südafrikanischen Kap-Region als Experte für Sauvignon Blanc. Zum einen verstehen die Winemaker ihr Handwerk, zum anderen bietet das Mikroklima im Durbanville Valley ideale Voraussetzungen: Der kühlende Wind in den Weinbergen rund um Kapstadt bewahrt die Frische in den ausgereiften Beeren und lässt auf diese Weise einen Weißwein entstehen, der die Rebsorte kaum typischer präsentieren könnte. Insbesondere dann, wenn man einen Sauvignon Blanc schätzt, der ausgesprochen frisch und aromatisch daherkommt. Der Duft von reifen Stachelbeeren dominiert bereits an der Nase und wird durch tropische Noten von Maracuja ergänzt. Das wirkt in Kombination mit dem schlanken Körper und dem guten Säurezug extrem trinkanimierend.
So wundert es kaum, dass der Cape Town Sauvignon Blanc ausschließlich in Edelstahltanks bei kühlen Temperaturen vinifiziert wird. Durch diese Vorgehensweise wird die Aromatik weder beeinflusst noch in ihrer Ausdruckskraft reduziert. In Folge besitzt der Weißwein ein ganz klares Geschmacksprofil und einen Eindruck am Gaumen ganz ohne Ecken und Kanten. Ein hervorragender Sauvignon Blanc, um die Qualität des Weinguts Diemersdal kennenzulernen. Und das mit einem wirklich guten Preis-Genuss-Verhältnis.
Wie der Wein schmeckt: fruchtig & frisch
Im Glas mit einem sehr blassen Gelbton. Die Aromatik des Weins ist ganz rebsortentypisch: Passionsfrucht, Stachelbeere und reife Melone. Im Mund setzt sich der Eindruck von tropischen Früchten und wird von lebhafter Frische ergänzt. Lang, klar und trocken zeigt sich dieser Sauvignon Blanc im Abgang.
Jahrgang | 2023 |
Farbe | weiß |
Herkunftsregion | Kapstadt |
Rebsorte | Sauvignon Blanc |
Geschmack | trocken |
Alkoholgehalt | 13.0% vol |
Weinstil | fruchtig & frisch |
Trinktemperatur | 8-12 °C |
Restsüße | 3.2 g/l |
Säuregehalt | 6.1 g/l |
Trinkreife | jetzt und weitere 1-2 Jahre |
Schmeckt zu | Geflügel, Meeresfrüchte, Vegetarisch |
Schmeckt nach | fruchtig, spritzig-frisch |
Allergenkennzeichnung | enthält SULFITE |
Auszeichnung | prämiert |
Ausbau | Edelstahltank |
Verschluss | Schraubverschluss |
Passt zu | Ein Abend unter Freunden, Sommerabend |
Hersteller | Diemersdal, Koeberg Road, 7550 Cape Town, Südafrika |
Artikelnummer | 2000014939 |
Auszeichnunginfo | Berliner Wein Trophy (Sommerverkostung 2023): Gold |
Diemersdal: südafrikanisches Erbe voller Leidenschaft
Im Jahr 1698 überließ Simon van der Stel dem europäischen Siedler – Hendrik Sneewind – Ackerland. Später ging das Land, und der zwischenzeitlich errichtete Hof, an einen Hauptmann namens Diemer, da dieser die Witwe Sneewind heiratete. Dieses Ereignis gilt als Gründungsdatum von Diemersdal.
Eine Inventarliste in einem Buch aus dem Jahr 1702 listet 45 Weinfässer, eine Weinpresse und Glasflaschen auf, was darauf hindeutet, dass auf dem Gut seit über drei Jahrhunderten Wein hergestellt wird. Eine solch lange Weinbautradition dürften die meisten Weinfreunde in Südafrika nicht vermuten. Mehr als 12 Jahrzehnte später ist Diemersdal ein bekanntes Wahrzeichen im Durbanville Valley – eine der ältesten Weinregionen am Kap.
An den kühlen Hängen des Dorstbergs gelegen – mit dem Tafelberg im Hintergrund – bietet Diemersdal eine malerische Umgebung für die Herstellung von ausdrucksstarken und eigenständigen Weinen. Die Farm umfasst großzügige 340 Hektar Land, wovon 180 Hektar mit Reben bestockt sind. Der übrige Teil besteht aus Weideland und einer großen Fläche Renosterveld, einem stark bedrohten Vegetationstyp, für deren Erhalt sich Diemersdal schon lange engagiert.
Die Weine von Diemersdal sind ein gelungenes Abbild des Durbanville Valleys: Topografie, Bodenbeschaffenheit und Klima sind einzigartig hier. Die Trauben für die Weine werden auf tiefroten Böden mit zersetztem Granit und einem hohen Tongehalt angebaut. Kühlende Nebel an den nördlichen und südlichen Hängen des Dorstbergs kommen durch den nahen Atlantik zustande. Sie sorgen selbst im Sommer für moderate Temperaturen, die den Erhalt der Säure in den Beeren sicherstellen. Der Anbau erfolgt ganz ohne künstliche Bewässerung, um eine gleichmäßige Reife und konzentrierte Aromatik zu gewährleisten. Die Kombination aus exzellenten Böden, unterschiedlichen Lagen, Hängen und den hohen Niederschlagsmengen von 700 Millimetern pro Jahr prägen die Stilistik der Diemersdal-Weine nachhaltig.
Bei der Arbeit im Keller vereint Diemersdal althergebrachte Methoden mit modernster Technik: Für die Rotweine werden traditionelle offene Gärbehälter verwendet, um die natürlichen Aromen zu verstärken und die Tannine abzumildern. Wird der Rotwein anschließend im Holz ausgebaut, erfolgt die sorgfältige Auswahl der Fässer immer abgestimmt auf die jeweilige Rebsorte. Für die Herstellung von Weißweinen verfügt das Weingut über eine hochmoderne Ausstattung, mit der so wenig wie möglich in die Weinherstellung eingegriffen wird. Das Ergebnis sind Weißweine, die ihren typischen Charakter ganz unverfälscht zum Ausdruck bringen.
Um auch in Zukunft einzigartige Weine zu erschaffen, achten die Diemersdal-Winemaker auf alle Details und verbringen viel Zeit damit, mit neuen Techniken, Fässern und Hefen zu experimentieren.
Ähnliche Artikel
gold
Berliner Wein Trophy
gold
Berliner Wein Trophy
gold
Berliner Wein Trophy