Bin 2 Shiraz Mataro 2017
Penfolds
Vom bekanntesten Weingut Australiens: Der BIN 2 vereint die Rebsorten Syrah (Shiraz) und Mourvèdre (Mataro) auf elegante sowie aromatisch intensive Art und Weise.
Kategorie | Rotwein |
Herkunftsland | Australien |
Herkunftsregion | Coonawarra |
Geschmack | trocken |
Alkoholgehalt | 14,5 % vol |
inkl. gesetzlicher MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort versandfertig.
Lieferzeit ca. 3-5 Werktage
Vom bekanntesten Weingut Australiens: Der BIN 2 vereint die Rebsorten Syrah (Shiraz) und Mourvèdre (Mataro) auf elegante sowie aromatisch intensive Art und Weise.
Kategorie | Rotwein |
Herkunftsland | Australien |
Herkunftsregion | Coonawarra |
Geschmack | trocken |
Alkoholgehalt | 14,5 % vol |
Jetzt PAYBACK Punkte sammeln
Im Warenkorb einfach PAYBACK Kundennummer angeben und profitieren. Sammel mit diesem Artikel insgesamt 13 PAYBACK °P
Über Bin 2 Shiraz Mataro
Weinbeschreibung
Das Besondere an diesem Wein
Das australische Weingut Penfolds dürfte jedem Weinfreund bekannt sein. Ihm eilt ein geradezu ikonischer Ruf voraus. Bei der Erfolgsgeschichte von Penfolds spielt die Rebsorte Shiraz (franz. Syrah) eine entscheidende Rolle. So sind es vor allem die australischen Rotweine dieser Sorte, die schon früh internationales Aufsehen erregten. Doch kommt bei dem Bin 2 von Penfolds noch eine zusätzliche Rebsorte zum Einsatz und die ist weder in Australien noch auf dem alten Kontinent sonderlich bekannt: Mataro ist die australische Bezeichnung für Mourvèdre – eine Rebsorte, die heutzutage vor allem in Cuvées von der südlichen Rhône Frankreichs zum Einsatz kommt.
Der Penfolds Bin 2 Shiraz Mataro ist daher eine ungewöhnliche Kreation der Penfolds-Weinmacher. Allerdings wird seine hohe Qualität schon sehr lange geschätzt – bereits 1962 wurde der Wein erstmalig veröffentlicht und war damit der erste Penfolds-Wein aus der heute so populären Bin-Serie. Nur in den 1970er Jahren fiel der Wein zwischenzeitlich dem großen Weißwein-Boom zum Opfer.
Interessant ist vor allem die Stilistik des Bin 2: Sowohl Shiraz als auch Mataro sind vergleichsweise kräftige Rebsorten, dennoch bezeichnet Penfolds diesen Wein als „australischen Burgunder“. Und in der Tat: Die Feinheit und der charmante Körper des Bin 2 überraschen sofort. Mit ein Grund dafür ist sicherlich der Ausbau in kleinen Eichenholzfässern. Acht Monate reifte der Wein in einem Mix aus vorwiegend gebrauchtem, französischen und amerikanischen Holz. Wer Australien bisher nur als Weinland für Shiraz und Cabernet Sauvignon kennengelernt hat, sollte den hochwertigen Bin 2 unbedingt probieren.
Wie der Wein schmeckt: charakterstark & kräftig
Der Wein besitzt ein undurchsichtiges Dunkelrot. Der Duft des Weines mutet sehr mediterran an: getrockneten Tomaten, Oliventapenade und Gewürze gehen eine gelungene Partnerschaft mit Aromen von Blaubeeren, roten Früchte, Preiselbeeren und frischen Granatapfel ein. Im Mund sehr harmonisch und weich. Die Fruchtaromen sind hier im Vordergrund und erhalten durch gute strukturierte Tannine festen Halt. Der Abgang ist lang und durch eine wohltuende Frische gekennzeichnet.
Geschmack & Moment
Schmeckt zu:
Schmeckt nach:
Passt zu:
Steckbrief
Farbe | rot |
Herkunftsland | Australien |
Herkunftsregion | Coonawarra |
Rebsorte | Mourvèdre, Shiraz |
Geschmack | trocken |
Weinstil | charakterstark & kräftig |
Alkoholgehalt | 14,5 % vol |
Trinktemperatur | 18 °C |
Restsüße | 1,7 g/l |
Säuregehalt | 6,1 g/l |
Trinkreife | jetzt und weitere 6-8 Jahre |
Ausbau | Holzfass |
Verschluss | Naturkorken |
Hersteller Importeur: Wein Wolf GmbH & Co. Vertriebs KG Königswinterer Str. 552 53227 Bonn Deutschland | Penfolds, 5355 Nuriootpa, Australia |
Jahrgang | 2017 |
Allergenkenn- zeichnung | enthält SULFITE |
Artikelnummer | 2000011568 |
GTIN | 9310297042906 |
Penfolds

Traditionsreiches Weingut von Down-Under
Das Weingut Penfolds blickt auf eine lange Tradition zurück. Im Jahr 1844 wurde das alteingesessene Weingut von dem Arzt Christopher Rawson Penfold gegründet, der seinen Patienten Wein als Medizin empfahl. Bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts war das Haus vorwiegend auf die Erzeugung von gespriteten Weinen spezialisiert, die besonders in England gerne getrunken wurden. Als der Chef-Önologe Max Schubert 1950 schließlich auf einer Europa-Reise in Bordeaux vorbeischaute, erhielt er Nachhilfe von Christian Cruse, damals Mitglied der wichtigsten Winzerfamilie der Region.
In Frankreich lernte Schubert das 1 x 1 der Vinifikation nach bester Bordelaiser Schule. Wieder daheim wendete er die Techniken an – mit dem Ziel, den Weinen aus der Alten Welt Paroli zu bieten. Und so entstand die Weinlegende Grange.
Als „einzig wahren Grand Cru der südlichen Hemisphäre“ wurde der Grange vom berühmte Wein-Experten Hugh Johnson bezeichnet. Heute noch wird der Wein mehrheitlich aus Shiraz gekeltert. Der Wein reift bis zu 20 Monate in Barrique-Fässern. Für eine internationale Gemeinde von Weinliebhabern ist der Grange zu einem begehrten Sammelobjekt geworden. Und in den anspruchsvollsten Restaurants und Weinbars der Welt gehört dieser Juwel zum festen Repertoire.