
Aus einem Guss Riesling trocken (Bio) 2021
Kesselring- Deutschland
- Pfalz
- trocken
Du erhälst für diesen Artikel
3 PAYBACK °P
Jetzt PAYBACK Punkte sammeln
3 PAYBACK °P
Das Besondere an diesem Wein
Die Pfälzer Sonne liebt das Weinörtchen Ellerstadt. Beste Voraussetzungen für den jungen Winzer und seine Weinkollektion „aus einem Guss“. Mit den biologisch bewirtschafteten Weinbergen will Winzer Lukas Kesselring hoch hinaus und das mit Bravour, wie der Bio-Riesling beweist.
Wie der Wein schmeckt: fruchtig & frisch
Dieser Riesling macht richtig gute Laune mit seinen fruchtig-saftigen Aromen von Orangen, Ananas, Pfirsichen und Birnen. Intensiv und quicklebendig zeigt er sich auch am Gaumen, mit feiner Säure und einem nachhaltigen Abgang. Ein perfekt ausbalancierter Riesling zwischen Frucht und Säure. Mehr davon!
Jahrgang | 2021 |
Farbe | weiß |
Herkunftsland | Deutschland |
Herkunftsregion | Pfalz |
Rebsorte | Riesling |
Geschmack | trocken |
Alkoholgehalt | 12.5% vol |
Qualitätsstufe | Q.b.A. |
Weinstil | fruchtig & frisch |
Trinktemperatur | 10-11 °C |
Restsüße | 9.1 g/l |
Säuregehalt | 7.7 g/l |
Trinkreife | jetzt und weitere 1-2 Jahre |
Schmeckt zu | Fisch, Geflügel, Vegetarisch |
Schmeckt nach | exotisch, spritzig-frisch |
Allergenkennzeichnung | enthält SULFITE |
Ist vegan | Ja |
Ist Bio | Ja |
Auszeichnung | nicht prämiert |
Ausbau | Edelstahltank |
Verschluss | Schraubverschluss |
Passt zu | Ein Abend unter Freunden, Sommerabend |
Hersteller | Kesselring, Weingut Lukas Kesselring, 67158 Ellerstadt, Deutschland |
Artikelnummer | 2000010687 |
Jungwinzer aus der Pfalz
Lukas Kesselring gehört zu dem Typ junger Winzer in der Pfalz, die ungemein sympathisch rüberkommen. "Hier steh' ich nun, ich kann nicht anders", scheint sein unausgesprochenes Motto zu sein.
Und da der Wein offenbar sein Leben bestimmen sollte, schien Lukas beschlossen zu haben, wiederum dem Wein seinen persönlichen Stempel möglichst nachhaltig aufzudrücken. Zum einen ganz im Wortsinne: Auf dem Etikett prangt sein Vorname bisweilen in großen Lettern und auch die Kamera scheut der Anfangdreißiger nicht, wenn es gilt, ihn zusammen mit einer Rotweinflasche oder vor einem Barrique abzubilden. Zum anderen aber natürlich hinsichtlich des Produkts selber: Den Familienbetrieb - den es schon seit 1648 gibt - aus der Winzergenossenschaft loszulösen, alles selber zu vinifizieren, einige nicht gerade pfalztypische Rebsorten anzubauen und komplett auf Bio-Bewirtschaftung umzustellen sowie, Achtung, vegane Weine zu keltern - das klingt schon gewaltig nach "Hoppla, jetzt komm ich!"
Aber wer mit so viel Verve, Leidenschaft und Überzeugung ans Werk geht - freilich auf der Grundlage des auf dem elterlichen Gut, an der Hochschule in Geisenheim und als Praktikant in einigen Weingütern erworbenen Fachwissens -, mit dem sind bekanntlich die Götter, Bacchus vorneweg, hold.