Würzburger Stein Riesling Erste Lage trocken 2019
Juliusspital
Von der berühmtesten Lage Frankens stammt dieser dichte, fruchtige und kraftvolle Riesling-Charakter mit Potential vom VDP-Weingut Juliusspital!
Kategorie | Weißwein |
Herkunftsland | Deutschland |
Herkunftsregion | Franken |
Geschmack | trocken |
Alkoholgehalt | 13,0 % vol |
inkl. gesetzlicher MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort versandfertig.
Lieferzeit ca. 2-4 Werktage
Von der berühmtesten Lage Frankens stammt dieser dichte, fruchtige und kraftvolle Riesling-Charakter mit Potential vom VDP-Weingut Juliusspital!
Kategorie | Weißwein |
Herkunftsland | Deutschland |
Herkunftsregion | Franken |
Geschmack | trocken |
Alkoholgehalt | 13,0 % vol |
Jetzt PAYBACK Punkte sammeln
Im Warenkorb einfach PAYBACK Kundennummer angeben und profitieren. Sammel mit diesem Artikel insgesamt 7 PAYBACK °P
Über Würzburger Stein Riesling Erste Lage trocken
Weinbeschreibung
Das Besondere am Würzburger Stein Riesling Erste Lage
Das VDP-Spitzenweingut Juliusspital, mit seiner jahrhundertealten Tradition und den unermesslichen Erfahrungsschätzen seiner Mitarbeiter, besitzt auch Weingärten in Frankens berühmtester Lage überhaupt: dem Würzburger Stein. Das Besondere dieser am Main gelegenen, muschelförmigen Lage sind die typischen Muschelkalkböden in Verbindung mit einem besonders warmen Kleinklima. Die Lage Würzburger Stein ist nach Süden ausgerichtet, vor kalten Winden geschützt und hat die Stadt sowie auch den angrenzenden Fluss als Wärmepuffer. Juliusspital arbeitet hochwertig und nachhaltig im Weinberg, setzt auf bewusste Ertragsreduzierung, sanften Rebschnitt und intensive Handarbeit in der Ersten Lage. Im Keller werden die Riesling-Trauben schonend weiterverarbeitet. Der Wein wird im großen Holzfass ganz ursprünglich spontan vergoren und danach für mehrere Monate auf der Feinhefe im großen Holzfass ausgebaut. Das Augenmerk liegt hier auf dem Bewahren der fränkischen Riesling-Persönlichkeit. Das Weingut selbst nennt das Konzept in seinem Keller „kontrolliertes Nichtstun“. So entsteht ein unnachahmlicher Wein mit einem aussagekräftigen Lagen-Charakter und einem sehr guten Reifepotenzial.
Wie der Wein schmeckt: fruchtig & frisch
Im Glas erstrahlt ein brillantes Hellgelb. Im komplexen Bukett zeigen sich frisch-fruchtige Aromen von gelbem Steinobst, die an Aprikosen und Pfirsiche erinnern, gepaart mit saftigen Grapefruit- und Limettennoten. Am Gaumen spiegeln sich die fruchtigen Eindrücke präzise wider und werden ergänzt von filigranen, würzigen Nuancen. Der Riesling hat eine lebendige Frische und eine ansprechende Mineralität. Dieser dicht gewobene Wein besitzt außerdem ein sehr gutes Reifepotential – auch wenn es jetzt schon eine Freude ist, ihn zu genießen, kann er mit weiterer Zeit auf der Flasche noch mehr Tiefe erreichen.
Geschmack & Moment
Schmeckt zu:
Schmeckt nach:
Passt zu:
Steckbrief
Farbe | weiß |
Herkunftsland | Deutschland |
Herkunftsregion | Franken |
Rebsorte | Riesling |
Geschmack | trocken |
Weinstil | fruchtig & frisch |
Qualitätsstufe | Q.b.A. |
Alkoholgehalt | 13,0 % vol |
Trinktemperatur | 6-8 °C |
Restsüße | 2,4 g/l |
Säuregehalt | 7,6 g/l |
Trinkreife | jetzt und weitere 3-5 Jahre |
Ausbau | Holzfass |
Verschluss | Schraubverschluss |
Verpackung | Flasche |
Hersteller | Juliusspital, Klinikstraße 1, 97070 Würzburg, Deutschland |
Jahrgang | 2019 |
Allergenkenn- zeichnung | enthält SULFITE |
Ist vegan | Nein |
Artikelnummer | 2000013783 |
GTIN | 4018493071403 |
Juliusspital

Mitten in Würzburg gründete Fürstbischof Julius Echter 1576 die gemeinnützige Stiftung Juliusspital. Seither ist das Weingut Teil dieser Stiftung und die Erlöse tragen bis heute zur Finanzierung des sozialen Auftrags bei. Hier hat die Tradition eine jahrhundertealte Dimension und der reiche Erfahrungsschatz der Winzer- und Kellermeister von Juliusspital sind Garant für herausragende Weine. Heute ist der Fürstenbau das Wahrzeichen der Stiftung und der historische Holzfasskeller das Zuhause und die Werkstätte des Weinguts. Mit 180 ha Weinbergen, die sich über das ganze Weinanbaugebiet Franken erstrecken, kann Juliusspital aus dem Vollen schöpfen. Die Besten Weinlagen Frankens, wie Würzburger Stein, Escherndorfer Lump, Iphöfer Julius-Echter-Berg oder Randersackerer Pfülben, gehören dazu. Die einzigartige fränkische Gesteinsformation „fränkische Trias“, bestehend aus Buntsandstein, Muschelkalk und Keuper, trägt außerdem zu der großen Individualität der Weine bei. In den Weinbergen wird nachhaltig, behutsam und qualitativ hochwertig gearbeitet, mit sanftem Rebschnitt, bewusster Ertragsreduzierung und parzellengenauer Selektion. Passgenau zur jeweiligen Parzelle werden dort ausgesuchte, klassische Rebsorten gepflanzt. Neben dem Hauptdarsteller Silvaner, herrscht in den Weingärten somit eine spannende Rebsorten-Vielfalt. In der modernen Kellerei von Juliusspital wird auf die Formel „kontrolliertes Nichtstun“ gesetzt, um die Authentizität der Weine zu bewahren. Im 250 m langen historischen Holzfasskeller werden die Weine dann individuell ausgebaut.
Ein besonderes Augenmerk von Juliusspital gilt der Rebsorte Silvaner. Sie hat eine ganz besondere Stellung für das VDP-Weingut – man könnte den Silvaner auch als Leitrebsorte von Juliusspital bezeichnen. Mehr als 40 % der Produktion besteht aus dieser Rebsorte und damit ist Juliusspital das größte Silvaner-Weingut der Welt. Die unterschiedlichen Weine zeigen alle Spielarten der hervorragenden Rebsorte: von unkompliziert jugendlich-frisch und saftig bis zu den großen Gewächsen, die dicht, strukturiert und langlebig sind.