The Beach by Whispering Angel 2024
Cave d’Esclans- Frankreich
- Provence
- trocken
Was sagt die Restsüße aus?
Je mehr Restsüße in einem Wein, desto süßer wirkt er am Gaumen. Dieses Empfinden wird geringer, je höher der Säuregehalt ist.
Hier mehr über die Restsüße erfahren.Was sagt der Säuregehalt aus?
Je höher der Säuregehalt eines Weines, desto frischer wirkt er am Gaumen und lässt die Restsüße moderater erscheinen.
Hier mehr über den Säuregehalt erfahren.Das Besondere an diesem Wein
Das legendäre Château d'Esclans macht mit dem Whispering Angel einen der berühmtesten Rosé-Weine der Provence. Aber auf Château d'Esclans gibt man sich mit Stillstand niemals ab. Und so wurde der The Beach erschaffen, ein Rosé aus einer klassischen südfranzösischen Cuvée: Grenache, Cinsault und Syrah. Das Ergebnis ist ein Wein, der einen gewissen Anspruch mitbringt, aber dabei nie staubig oder kompliziert wirkt.
Sacha Lichine, Sohn des renommierten Weinpioniers Alexis Lichine (unter anderem Château Prieuré-Lichine), übernahm 2006 das Weingut Château d'Esclans in der Provence mit der Vision, Roséweine auf ein neues Qualitätsniveau zu heben. Das Anwesen, dessen Ursprünge bis ins 13. Jahrhundert zurückreichen, liegt malerisch im Esclans-Tal nordöstlich von St. Tropez.
Unter Lichines Leitung wurde das Weingut umfassend modernisiert. Er brachte den erfahrenen Önologen Patrick Léon, ehemals bei Château Mouton Rothschild tätig, mit an Bord, um innovative Weinbereitungstechniken einzuführen. Dazu zählt unter anderem die genaue Kontrolle der Temperatur und die Verwendung großer Eichenfässer, beides sorgt dafür, den Weinen Struktur und Charakter auf Spitzenniveau zu verleihen.
Allerdings wird für den The Beach kein Holz verwendet. Der Wein bekommt seine Struktur durch den langen Kontakt mit der Feinhefe in Behältern aus Edelstahl. Diese Technik ist vor allem bei Weißweinen verbreitet, besonders am Unterlauf der Loire und in der Champagne wird der Ausbau auf der Hefe gepflegt. Bei Rosé ist diese Technik eher selten, führt aber zu einem Wein mit mehr Komplexität und Vielschichtigkeit.
Wie der Wein schmeckt: fruchtig & frisch
Sehr sommerliche, betörende Aromatik mit Erdbeeren und reifem Pfirsich. Dazu etwas Litschi, Marzipan und Maulbeere für das gewisse, exotische Etwas. Am Gaumen gesellt sich dazu noch eine feine Zitrus-Note, dass einem das Wasser im Mund zusammenläuft. Ein super zugänglicher Wein, der aus jedem Balkon einen Strand macht.
Jahrgang | 2024 |
Farbe | rosé |
Herkunftsland | Frankreich |
Herkunftsregion | Provence |
Rebsorte | Grenache, Cinsault, Syrah |
Geschmack | trocken |
Alkoholgehalt | 12.5% vol |
Qualitätsstufe | A.O.C. |
Weinstil | fruchtig & frisch |
Trinktemperatur | 8-10 °C |
Restsüße | 0.8 g/l |
Säuregehalt | 3.4 g/l |
Trinkreife | jetzt und weitere 2-3 Jahre |
Schmeckt zu | Geflügel, Pizza, Vegetarisch |
Schmeckt nach | fruchtig, spritzig-frisch |
Passt zu | Ein Abend unter Freunden, Sommerabend |
Auszeichnung | nicht prämiert |
Ausbau | Edelstahltank |
Verschluss | Schraubverschluss |
Hersteller/Abfüller | Cave d’Esclans, 4005 Rte de Callas, 83920 La Motte, Frankreich |
Artikelnummer | 2000015548 |
Die Kunst der Rosé-Kreation
Das Château d’Esclans und die Cave d’Esclans befinden sich 25 Kilometer nordwestlich der antiken Stadt Frejus an der Mittelmeerküste in der Provence. Bis zum Jahr 2006 produzierten sie nur kleine Mengen Wein unter eigenem Namen, der Rest wurde an umliegende Winzer verkauft. Die 140 Hektar Rebflächen lieferten zuverlässig ordentliche Weine. Herausragende Weine wurden daraus erst nach einem Besitzerwechsel.
Sacha Lichine, aus einer alteingesessenen Familie von Winzern im Bordeaux stammend, betreute zuvor das Château Prieuré-Lichine in Margaux. 2006 erwarb er das Weingut d’Esclans und brachte mit Patrick Léon noch den einstigen Kellermeister von Château Mouton Rothschild mit. Sie hatten sich zum Ziel gesetzt, das Château aus dem Dornröschenschlaf zu wecken und hier ausschließlich Rosé herzustellen. 15 Jahre später hat das Château d’Esclans wahre Kult-Roséweine im Programm, von denen der „Garrus“ zur absoluten Weltspitze zählt.
Das größte Kapital des Weingutes sind neben der Lage über 80 Jahre alte Grenache-Rebstöcke. Sie bilden das Rückgrat der Rosé Weine vom Château d’Esclans und der Cave d’Esclans. Dazu kommen Cinsault, Rolle (Vermentino), Syrah und Tibouren, die auf kalk- und tonhaltigen Böden stehen. Nach der Ernte werden die Trauben manuell sortiert und vollständig entrappt. Die Temperatur der Trauben wird dann auf sieben bis acht Grad Celsius gesenkt, gefolgt von einer sanften Pressung, die nur wenig Farbe extrahiert. Anschließend erfolgt die Fermentation im Stahltank, wo der Wein kurz reift, bevor er abgefüllt wird.
Das Weinangebot des Château d’Esclans und der Cave d’Esclans umfasst sechs verschiedene Roséweine, die nach Assemblage, Alter der Reben, Parzelle und Ausbau (zum Beispiel auch im Holzfass) ganz unterschiedliche Geschmacksprofile erzielen. Damit können sie auch zu verschiedenen Gelegenheiten getrunken werden – zum Beispiel als Aperitif, aber auch als vielseitiger Essensbegleiter.
Durchschnittliche Nährwerte je 100 ml
Energie kJ | 303 kJ |
Energie kcal | 73 kcal |
Fett | 0.0 g |
Fett, davon gesättigte Fettsäuren | 0.0 g |
Kohlenhydrate | 0.7 g |
Kohlenhydrate, davon Zucker | 0.0 g |
Eiweiß | 0.0 g |
Salz | 0.00 g |
Zutaten | Trauben, Antioxidationsmittel: Sulfite, Säureregulatoren: enthält Weinsäure (L+) und/oder Äpfelsäure, Stabilisator: Carboxymethylcellulose |
Allergenkennzeichnung | enthält SULFITE |
Das könnte dir auch schmecken