Spätburgunder Rosé Brut Sekt 2020

Wilhelmshof

Roséfarbener Schaumweingenuss vom DLG Bester Sekterzeuger Deutschlands 2018

Kategorie Prickelndes
Herkunftsland Deutschland
Herkunftsregion Pfalz
Geschmack brut
Prickler-Art Winzersekt
Alkoholgehalt 12,0 % vol
Spätburgunder Rosé Brut Sekt
15,50 €
Flasche: 0.75 Liter (20,67 € / 1 Liter)

inkl. gesetzlicher MwSt. zzgl. Versandkosten

Sofort versandfertig.
Lieferzeit ca. 2-4 Werktage

Roséfarbener Schaumweingenuss vom DLG Bester Sekterzeuger Deutschlands 2018

Kategorie Prickelndes
Herkunftsland Deutschland
Herkunftsregion Pfalz
Geschmack brut
Prickler-Art Winzersekt
Alkoholgehalt 12,0 % vol
Du erhältst für diesen Artikel 7 PAYBACK °PUNKTE

Jetzt PAYBACK Punkte sammeln

Im Warenkorb einfach PAYBACK Kundennummer angeben und profitieren. Sammel mit diesem Artikel insgesamt 7 PAYBACK °P

Über Spätburgunder Rosé Brut Sekt

Weinbeschreibung

Das Besondere an diesem Wein

Die rote Rebsorte Spätburgunder (Pinot Noir) steht Pate für diesen Rosé-Sekt aus der Pfalz. Nach der Lese per Hand verbringen die Schalen nur fünf Stunden gemeinsam mit dem Saft, bevor die Trauben schonend gepresst werden. Das Ergebnis ist ein zart rosa schimmernder Sekt, der auf dem Pfälzer Wilhelmshof nach der in der Champagne verwendeten, traditionellen Methode vinifiziert wird. Der als Brut deklarierte Sekt ist – was viele Weinfreunde nicht vermuten – ein sehr guter Speisebegleiter, der auch mit Herzhaftem bestens zurecht kommt. Doch auch ohne Essen lässt sich dieser Gaumenkitzler gut gekühlt genießen. Dabei ist er als Rosé ein Schaumwein, der auch rotweintrinkende Sekt-Kritiker zu überzeugen weiß. Nicht zuletzt, da der „Sekterzeuger des Jahres 2018“ in Sachen Qualität kompromisslos nach höchster Güte strebt.

Wie der Wein schmeckt: harmonisch & mild

Bereits der Blick ins Glas lässt Gutes hoffen: Feine Perlenreihen steigen unaufgeregt nach oben und verleihen dem ohnehin schon schönen Rosé-Ton einen besonderen Glanz. An der Nase lassen sich feine, frisch wirkende Aromen von roten Früchten entdecken. Schwarze Johannisbeeren und Himbeeren im Vordergrund. Blutorangen und etwas Minze als zarte Noten im Hintergrund. Im Mund wird dann die mindestens 15-monatige Reife auf der Hefe durch den Eindruck von frisch gebackenem Brioche spürbar. Im Abgang wirkt der Sekt spürbar nach und beweist, dass dieser Rosé auch auf der Essenstafel bestens aufgehoben ist.

Was Kritiker über den Wein sagen

"Als bekennender Fan von Rosé-Champagner hat mich dieser Jahrgangs-Sekt von Anfang an begeistert. Mit Recht wurde Wilhelmshof zum besten Sekterzeuger Deutschlands gewählt. Für die Feiertage meine erste Wahl – auch als vielseitiger Essensbegleiter!" - Der Weinlakai

Geschmack & Moment

Schmeckt zu:

Fisch
Meeresfrüchte
Weichkäse

Schmeckt nach:

beerig
exotisch

Passt zu:

Dinner for two
Zur Entspannung

Steckbrief

Farbe rosé
Herkunftsland Deutschland
Herkunftsregion Pfalz
Rebsorte Spätburgunder
Geschmack brut
Weinstil harmonisch & mild
Qualitätsstufe Qualitätsschaumwein
Alkoholgehalt 12,0% vol
Trinktemperatur 6-8 °C
Restsüße 9,3 g/l
Säuregehalt 7,1 g/l
Trinkreife jetzt und weitere 1-2 Jahre
Ausbau Flaschengärung
Verschluss Naturkorken
Verpackung Flasche
Hersteller Wilhelmshof, Queichstraße 1, 76833 Siebeldingen, Deutschland
Jahrgang 2020
Allergenkenn-
zeichnung
enthält SULFITE
Artikelnummer 2000013324
GTIN 762743242115

Wilhelmshof

Wilhelmshof

Wilhelmshof: DLG "Bester Sekterzeuger Deutschlands 2018"

Das Wein- und Sektgut Wilhelmshof aus der Pfalz kann wahrlich behaupten, dass es in jüngster Zeit „ganz gut läuft“: Die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) zeichnete die Sektspezialisten erst unlängst mit dem Titel „Sekterzeuger des Jahres“ aus. Damit nicht genug gab es den Bundesehrenpreis für Sekt in Gold gleich noch dazu.

Diese Würdigung ist insbesondere beachtlich, da es in Deutschland nicht nur eine ganze Reihe von Sektproduzenten gibt, sondern auch die qualitative Entwicklung von Sekt insgesamt deutlich angezogen hat.

So ist es wenig verwunderlich, dass auf dem Wein- und Sektgut Wilhelmshof alle Schaumweine ausschließlich in traditioneller Flaschengärung hergestellt werden und mindestens 15 Monate auf der Hefe lagern.

Doch Barbara Roth und Thorsten Ochocki vom Wilhelmshof ruhen sich auf den verdienten Lorbeeren keineswegs aus. Neben dem steten Anspruch ihre traditionell hergestellten Schaumweine noch besser zu machen, veranstalten sie unter dem Motto „Kulturlese im Wilhelmshof“ auch unzählige Veranstaltungen im Jahr – von Konzerten über Kunstausstellungen bis zu Kulinarischem für Feinschmecker.