Schloßböckelheimer Felsenberg Riesling Großes Gewächs trocken 2021
Dönnhoff
Der Felsenberg GG von Dönnhoff präsentiert Riesling von seiner denkbar besten Seite: komplex, tiefgründig, würzig und mit einer Klarheit, die verzaubert.
Kategorie | Weißwein |
Herkunftsland | Deutschland |
Herkunftsregion | Nahe |
Geschmack | trocken |
Alkoholgehalt | 13,0 % vol |
inkl. gesetzlicher MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort versandfertig.
Lieferzeit ca. 2-4 Werktage
Der Felsenberg GG von Dönnhoff präsentiert Riesling von seiner denkbar besten Seite: komplex, tiefgründig, würzig und mit einer Klarheit, die verzaubert.
Kategorie | Weißwein |
Herkunftsland | Deutschland |
Herkunftsregion | Nahe |
Geschmack | trocken |
Alkoholgehalt | 13,0 % vol |
Jetzt PAYBACK Punkte sammeln
Im Warenkorb einfach PAYBACK Kundennummer angeben und profitieren. Sammel mit diesem Artikel insgesamt 24 PAYBACK °P
Über Schloßböckelheimer Felsenberg Riesling Großes Gewächs trocken
Weinbeschreibung
Das Besondere an diesem Wein
Das VDP-Weingut Dönnhoff ist ein Leuchtturm an der Nahe und zweifelsfrei einer der besten Weinproduzenten des Landes. Das liegt zum einen an der Hingabe und Leidenschaft von Helmut und Cornelius Dönnhoff, zum anderen sind es die Spitzenlagen, die das Weingut mit viel Hingabe bewirtschaftet. Eine davon ist der knapp 10 Hektar große Felsenberg in Schloßböckelheim, in dem Dönnhoff die besten Parzellen rund um das Felsentürmchen besitzt. Aus dieser Steillage stammt der sagenhaft gute Riesling VDP Großes Gewächs.
Porphyr und Melaphyr nennen sich die Bestandteile des roten vulkanischen Hartsteins, der hier vorherrscht. Dieses von Geröll geprägte und dunkel gefärbte Terroir wärmt sich in dem nach Süden ausgerichteten Weinberg tagsüber sehr stark auf und gibt die Wärme in lauen Nächten an die 25 bis 40 Jahre alten Riesling-Reben ab. Nicht zuletzt dadurch wird eine perfekte Ausreifung der Früchte begünstigt. Zudem sorgt die Bodenbeschaffenheit für einen sehr straffen und mineralisch geprägten Weißwein, der sich mit einer ganz typischen Feuersteinnote von anderen Riesling-Weinen abhebt. Eine Stilistik, die weltweit verehrt wird – insbesondere, wenn der Name Dönnhoff das Etikett ziert.
Der Ertrag von nur 40 Hektoliter pro Hektar macht deutlich, dass das Vater-Sohn-Gespann Dönnhoff in Hinblick auf Qualität keine Kompromisse eingeht. Dies spiegelt sich auch in der strengen Selektion des Traubenmaterials während der händischen Ernte wider. Vergoren wird der Wein schließlich in temperaturkontrollierten Edelstahltanks und großen Holzfässern aus einheimischer Eiche. Das Ergebnis ist ein besonders vielschichtiger Riesling, der mit seinem kristallinen Mundgefühl und der tiefgründigen Rauchigkeit Jahr für Jahr Weinkritiker zu Höchstbewertungen motiviert.
Der Felsenberg GG vom Weingut Dönnhoff beweist einmal mehr, dass Riesling von der Nahe Weltklasse-Niveau besitzen kann. Ein Wein, der die Sinne betört und für jeden Riesling-Liebhaber nicht nur eine lohnende Anschaffung darstellt, sondern die seltene Möglichkeit bietet, einen großen Weißwein über die nächsten Jahrzehnte bei seiner glanzvollen Entwicklung zu begleiten.
Wie der Wein schmeckt: fruchtig & frisch
Im Glas mit hellem Zitronengelb und goldenen Reflexen am Rand. Der Duft des Weines ist eine frische und vielschichtige Melange aus gelbem Steinobst und Zitrusfrüchten. Aber auch frische Kräuter, Hefe, Rauch, feuchter Waldboden und etwas Ingwer drängen mit mehr Luft in Richtung Nase. Im Mund saftig und reif wirkend, mit einer aromatischen Dominanz der Kräuter-Eindrücke. Die wunderbar präzise Säure wird von einem dezenten Tannineindruck getragen. Sehr dicht und mineralisch kündigt der Wein bereits sein Alterungspotenzial an.
Was Kritiker zu dem Wein sagen
96 Punkte von Robert Parker
„Der 2021er Felsenberg GG von Dönnhoff ist rein, hell und flintig in der tiefen, intensiven und jodhaltigen Nase, die auch phenolische Komplexität offenbart. Vollmundig, aber raffiniert und elegant am Gaumen, ist dies ein ausgewogener und leichtfüßiger, reicher und dichter Felsenberg mit saftiger Frucht und kristalliner Säure, während die Tannine im Vergleich zum Höllenpfad im Mühlenberg zurücktreten. Der Abgang ist reichhaltig, aber raffiniert und salzig, mit zarter, bitteren Zitrone und üppiger Frucht. Obwohl der 2021er schon sehr charmant ist, benötigt der Wein noch einige Jahre in der Flasche, um seine ganze Komplexität und Finesse zu zeigen, ohne seinen jugendlichen Charme zu verlieren. Es handelt sich nicht um einen strengen Wein, der seine Ecken und Kanten abmildern muss; er ist bereits gefährlich gut oder sogar zu gut, um Geduld auszulösen. Aber der Wein wird diejenigen belohnen, die warten können. Von 2022 bis 2060 zu trinken“.
Geschmack & Moment
Schmeckt zu:
Schmeckt nach:
Passt zu:
Steckbrief
Farbe | weiß |
Herkunftsland | Deutschland |
Herkunftsregion | Nahe |
Rebsorte | Riesling |
Geschmack | trocken |
Weinstil | fruchtig & frisch |
Qualitätsstufe | Großes Gewächs |
Klassifikation | VDP Großes Gewächs |
Alkoholgehalt | 13,0% vol |
Trinktemperatur | 6-8 °C |
Restsüße | 3,8 g/l |
Säuregehalt | 7,8 g/l |
Trinkreife | jetzt und weitere 40 Jahre |
Verschluss | Korken |
Hersteller | Dönnhoff, Bahnhofstraße 11, 55585 Oberhausen an der Nahe, Deutschland |
Jahrgang | 2021 |
Allergenkenn- zeichnung |
enthält SULFITE |
Ist vegan | Ja |
Artikelnummer | 2000014833 |
GTIN | 4260031851668 |
Dönnhoff
Weltklasse-Weine von der Nahe
Die Familie Dönnhoff gründete vor 250 Jahren im Dorf Oberhausen an der Nahe einen traditionellen Bauernhof, der neben dem Weinanbau auch Viehzucht und Gemüseanbau betrieb – Oberhausen und dieser Teil des Nahetals sind heute noch sehr ländlich. Die Landschaft ist ruhig und schön sowie von steilen Weinbergen geprägt, die dem Fluss von Norheim über Niederhausen und Oberhausen bis nach Schloßbockelheim folgen.
Das eigentliche Weingut Dönnhoff wurde erst in den 1920er-Jahren von Helmut Dönnhoffs Großvater Hermann gegründet. Helmut übernahm es 1966 von seinem Vater Hermann Jr.
Damals existierten nur vier Hektar Rebfläche und noch einiges an Ackerland. Letzteres wurde im Jahr 1971 verkauft und Helmut Dönnhoff widmete sich uneingeschränkt der Erzeugung von Qualitätswein.
Helmut Dönnhoff hat sich seitdem einen exzellenten Ruf als instinktiver Winzer erarbeitet, der sein natürliches Gespür eindeutig auch an seinen Sohn Cornelius weitergegeben hat – seit 2007 spielt er eine tragende Rolle im Weingut, die an Wichtigkeit immer mehr zunimmt.
Die Dönnhoffs glauben an das Handwerk und die Kunstfertigkeit, denn sie sind überzeugt, dass „die Weinherstellung allein keine Qualität bringen kann; sie kann nur die vorhandene Qualität bewahren“.
In den über 40 Jahren, die vergangen sind, seitdem Helmut seine Arbeit aufgenommen hat, hat sich zwar einiges verändert, aber das Bekenntnis zu Spitzenqualität ist von einer Generation zur nächsten erhalten geblieben. Mit gutem Grund gehört Dönnhoff nicht nur zu den besten Weingütern im Anbaugebiet Nahe, sondern zu den besten Produzenten Deutschlands.
Das Weingut ist inzwischen auf 28 Hektar angewachsen (Stand: 2022), aber Vater Helmut und Sohn Cornelius Dönnhoff sind überzeugt, dass diese Größe gleichzeitig Wunsch- und Maximalgröße ist. Denn mehr Wachstum würde bedeuten, dass das Gespann weniger Zeit in den Weinbergen und im Keller verbringen könnten, wo sie sich am wohlsten fühlen.
Cornelius ist genauso ein Denker wie sein Vater und die beiden haben die gleiche Auffassung von Weinherstellung, Weinanbau und Weinstilistik. Das legendäre Zitat von Helmut Dönnhoff – „das ganze Ding muss klingen“ – steht noch immer im Mittelpunkt ihrer Philosophie.
Dazu gehört auch eine besonders naturnahe Arbeit im Weinberg: Der Boden wird mit organischem Material wie Stroh und Kompost bedeckt, um Wasser zu speichern und Verdunstung und Erosion bei starken Regenfällen zu vermeiden. Die Rebstöcke werden an Drahtrahmen erzogen, die niedrig am Boden liegen, um von der Wärme des steinigen Oberbodens zu profitieren, und das in einer Dichte von rund 6000 Rebstöcken pro Hektar.
Die Trauben werden beim Weingut Dönnhoff immer von Hand in zwei bis drei selektiven Durchgängen geerntet. Um die an einen Laserstrahl erinnernde Präzision und Klarheit der Weine zu bewahren, werden die Trauben so schnell wie möglich gepresst – innerhalb von drei Stunden nach der Weinlese. Die spontan startende Gärung wird in Edelstahltanks, traditionellen Stückfässern (1200 Liter) und Doppelstückfässern (2400 Liter) aus deutscher Eiche durchgeführt.
Seit 1991 ist das Weingut Dönnhoff Mitglied im prestigeträchtigen Verband deutscher Prädikatsweingüter (VDP). Zudem gehört man zu der Vereinigung Wine in Moderation und besitzt eine Nachhaltigkeitszertifizierung von Fair’n Green.
80 Prozent der Rebfläche bei Dönnhoff ist mit Riesling bestockt. Weißburgunder, Grauburgunder, Chardonnay und Sauvignon Blanc teilen sich die übrigen 20 Prozent. Neben Stillwein wird bei Dönnhoff auch ein Sekt hergestellt.
Dönnhoff besitzt in 10 Weinbergen Rebflächen, die vom VDP als Große Lage (Grand Cru) klassifiziert sind: Niederhäuser Hermannshöhle (Schiefer, Sandstein, Kalkstein), Niederhäuser Klamm (Porphyr, Lehm, Löss), Oberhäuser Brücke (Schiefer, Porphyr, Sandstein, Lehm), Oberhäuser Leistenberg (Schiefer), Schloßböckelheimer Felsenberg (Porphyr), Norheimer Kirschheck (Schiefer, Sandstein), Norheimer Dellchen (Schiefer, Porphyr), Kreuznacher Krötenpfuhl (Löß, Quarzit), Kreuznacher Im Kahlenberg (kiesiger Lehm) und Roxheimer Im Mühlberg (Buntsandstein).
Zusätzlich sind drei Dönnhoff-Rebflächen als VDP Erste Lage (Premier Cru) eingestuft: Kreuznacher Kahlenberg (kiesiger Lehm), Norheimer In der Kirschheck (Schiefer, Sandstein, Porphyr) und Roxheimer Höllenpfad (Buntsandstein).