Scharzhofberger Riesling Große Lage Spätlese 2020

Egon Müller

Egal in welcher Prädikatsstufe, Egon Müller liefert stets Qualität auf Weltklasseniveau. Diese Spätlese aus dem Scharzhofberg ist für die Ewigkeit gemacht.

Kategorie Weißwein
Herkunftsland Deutschland
Herkunftsregion Mosel
Geschmack süß/edelsüß
Alkoholgehalt 8,0 % vol
Scharzhofberger Riesling Große Lage Spätlese
Weinfreunde Selektion Badge

189,00 €
Flasche: 0.75 Liter (252,00 € / 1 Liter)

inkl. gesetzlicher MwSt. zzgl. Versandkosten

Sofort versandfertig.
Lieferzeit ca. 2-3 Werktage

Egal in welcher Prädikatsstufe, Egon Müller liefert stets Qualität auf Weltklasseniveau. Diese Spätlese aus dem Scharzhofberg ist für die Ewigkeit gemacht.

Kategorie Weißwein
Herkunftsland Deutschland
Herkunftsregion Mosel
Geschmack süß/edelsüß
Alkoholgehalt 8,0 % vol
Du erhältst für diesen Artikel 94 PAYBACK °PUNKTE

Jetzt PAYBACK Punkte sammeln

Im Warenkorb einfach PAYBACK Kundennummer angeben und profitieren. Sammel mit diesem Artikel insgesamt 94 PAYBACK °P

Über Scharzhofberger Riesling Große Lage Spätlese

Weinbeschreibung

Das Besondere an diesem Wein

Die Riesling Spätlese von Egon Müller aus der legendären VDP Große Lage Scharzhofberg ist nichts weniger als ein Meisterwerk. Natürlich existieren auch bei diesem Wein Jahrgangsvariationen, doch fällt die Qualität immer atemberaubend hoch aus. Mit ein Grund dafür ist die streng selektive Ernte der Trauben. Spätlese ist dabei nicht wörtlich zu nehmen. Es geht nicht vorrangig um einen besonders späten Lesezeitpunkt, sondern darum, die Riesling-Trauben mit der idealen (Über-)Reife einzubringen. Es wird daher parzellengenau geprüft, welche Beeren für die Riesling Auslese infrage kommen. Dabei ist wenig überraschend, dass es sich meistens um die besten Parzellen Egon Müllers im Scharzhofberg handelt. Im Keller passiert anschließend nicht viel, so befremdlich das klingen mag. Egon Müller IV. geht sehr traditionell bei der Weinbereitung vor, lässt sich nicht von modernen Vorgehensweisen beirren. So werden die Weine etwa in großen, alten Holzfudern aus heimischer Eiche vinifiziert.

Egon Müllers Spätlese in diesem Zusammenhang als Süßwein oder gar Dessertwein zu bezeichnen, wäre ein Affront. Dieser Riesling präsentiert ein Maß an Vielschichtigkeit, das im Laufe seiner Flaschenreife immer mehr zunimmt. Die Jahrzehnte werden dabei so mühelos abgespult, wie ein leichtfüßiger Läufer Hürden überwindet. Und dann ist da natürlich noch die Säure und die schieferbetonte Mineralik des Weines. Das Gespann verleiht der Auslese eine Spannung und kristalline Eleganz, die geradezu fassungslos macht. Mit Süß hat der Eindruck am Gaumen rein gar nichts zu tun. Geradezu schwerelos bewegt sich der Wein im Mund, ist dabei aber trotzdem eindringlich, ja beschwörend.

In jungen Jahren getrunken lässt sich zwar das Potenzial der Riesling Auslese aus dem Scharzhofberg erahnen, jedoch sollte man mindestens ein Jahrzehnt Geduld mitbringen, um die weiteren Schichten der aromatischen Komplexität erleben zu können. Und wer noch richtig viel Zeit und Geduld mitbringt, kann den Wein im dunklen, gut temperierten Keller ohne Weiteres 40 bis 50 Jahre vergessen.

Wie der Wein schmeckt: fruchtig & frisch

Dem hell goldenen Inhalt des Glases entsteigt ein vielschichtiges Aromen-Konzert, das Töne von Zitrusfrüchten, weißen Blumen und gelbem Steinobst miteinander verwebt. Im Hintergrund zeigt sich Schieferwürze, die von feinen Botrytis-Tönen unterlegt wird. Im Mund cremig, ja ölig wirkend, aber dennoch kristallklar, straff und mit viel Druck. Hier erst werden kräuterige, vegetative Anklänge aktiviert. Die stark konturierte Süße wird durch eine tosende Brandung aus Frische und Salzigkeit fest eingerahmt. Für die Ewigkeit gemacht und noch weit entfernt von der Ausschöpfung des vollen Potenzials.

Was Kritiker zu dem Wein sagen

96 Punkte von James Suckling

„Frühlingsblüten-, Geißblatt- und Gardenien-Aromen strömen aus dem Glas dieser Spätlese, die Mangostan- und Passionsfruchtreife mühelos mit ernsthafter Konzentration und großer Finesse verbindet. Rassige Säure treibt den sehr langen, präzisen Abgang voran. Trinken oder warten“.

Geschmack & Moment

Schmeckt zu:

Fisch
Geflügel
Vegetarisch

Schmeckt nach:

fruchtig
würzig

Passt zu:

Für besondere Momente
Sommerabend

Steckbrief

Farbe weiß
Herkunftsland Deutschland
Herkunftsregion Mosel
Rebsorte Riesling
Geschmack süß/edelsüß
Weinstil fruchtig & frisch
Qualitätsstufe Spätlese
Klassifikation VDP Große Lage
Alkoholgehalt 8,0% vol
Trinktemperatur 8-10 °C
Restsüße 59,4 g/l
Säuregehalt 7,8 g/l
Trinkreife jetzt und weitere 10-20 Jahre
Ausbau Holzfass
Verschluss Korken
Hersteller Egon Müller, Scharzhofstraße, 54459 Wiltingen, Deutschland
Jahrgang 2020
Allergenkenn-
zeichnung
enthält SULFITE
Artikelnummer 2000014733
GTIN 4024091006211

Egon Müller

Egon Müller

Weltspitze von der Saar

Egon Müller ist ein Name wie Donnerhall. Die Riesling-Weine von der Saar gehören zu den besten und auch kostspieligsten, die Deutschland zu bieten hat. International gelten die restsüßen Exemplare von Egon Müller als die absolute Spitze dieser Kategorie. Die Premium-Lage Scharzhofberg bildet dabei das Rückgrat des Erfolgs und das bereits seit mehr als 200 Jahren. Mehr als 20 Jahre Lagerfähigkeit ist bei Riesling aus dem Hause Egon Müller keine Ausnahme, sondern beeindruckender Standard.

Das Weingut Egon Müller, genauer gesagt Egon Müller zu Scharzhof in Wiltingen, befindet sich seit 1797 in Familienbesitz. Heute wird es von Egon Müller IV. geführt. In den steilen, von Schiefer geprägten Parzellen an der Saar (Anbaugebiet Mosel) stellt der Winzer Egon Müller atemberaubenden Riesling her. Das Anwesen besitzt rund acht der 23 Hektar des berühmten Scharzhofbergs in Wiltingen – eine VDP Große Lage.

Egon Müller III. ergänzte den Rebbestand 1954 durch den Kauf des Weinguts Le Gallais in Wiltingen. Aus dieser Übernahme stammt Rebfläche in der Wiltinger Kupp und die Monopollage Braune Kupp. Beides ebenfalls vom Verband Deutscher Prädikatsweingüter (VDP) als Große Lage klassifiziert.

Die Familie Müller nutzt das Potenzial dieser Einzellagen in vollen Zügen. Die Weine sind straff und rassig, mit komplexer Aromatik sowie viel Mineralik und einem schier endlosen Abgang. Es werden ausschließliche Weine mit Restsüße angeboten, über alle Prädikatsstufen hinweg – vom Kabinett bis zur Trockenbeerenauslese und einem Eiswein.

Egon Müller gehört zu der Vereinigung Primum Familiae Vini, einer Gruppe von maximal 12 Top-Produzenten in Familienbesitz. Egon Müller ist hier das einzige deutsche Mitglied. Château Mouton-Rothschild, Torres und Antinori sind weitere klangvolle Mitglieder.