Monte Zovo Lugana 2024
Monte Zovo- Lugana (Lombardei)
- trocken
Was sagt die Restsüße aus?
Je mehr Restsüße in einem Wein, desto süßer wirkt er am Gaumen. Dieses Empfinden wird geringer, je höher der Säuregehalt ist.
Hier mehr über die Restsüße erfahren.Was sagt der Säuregehalt aus?
Je höher der Säuregehalt eines Weines, desto frischer wirkt er am Gaumen und lässt die Restsüße moderater erscheinen.
Hier mehr über den Säuregehalt erfahren.Das Besondere an diesem Wein
Mit berechtigtem Stolz blicken die Cottinis auf inzwischen 100 Jahre familiäre Weinbautradition zurück. Patron Diego, der Monte Zovo zu einer Top-Adresse im Veneto geformt hat, hält die Zügel immer noch fest in der Hand, doch die vierte Generation steht schon in den Startlöchern. Das außergewöhnliche Können der Winzerfamilie lässt sich ganz anschaulich an diesem vorzüglichen Weißwein demonstrieren, der alles in sich vereint, wofür ein Lugana steht: rassige Frucht, betörende Frische und geschmeidige Eleganz.
Lugana ist längst Kult und darf heute auf keiner Weinkarte fehlen, die es mit italienischen Gewächsen ernst meint. Wie immer bei besonders populären Weinen sind die Qualitätsunterschiede jedoch auffällig groß, die Spreu trennt sich vom Weizen jedopch zuverlässig durch das Können und die Hingabe der Erzeuger. Bei Familie Cottini ist man dabei auf der sicheren Seite. Die Macher hinter der Marke Monte Zovo haben für die Edizione Diego Cottini zwei ihrer besten Weinberge ausgesucht, um jene Trebbiano-Trauben zu ernten, die diesen Lugana zu einem ganz vorzüglichen machen.
Die besagen Weinberge liegen in den Gemeinden Desenzano del Garda und Pozzolengo und weisen jeweils unterschiedliche Bodenbeschaffenheiten auf. In Desenzano wurzeln die im Durchschnitt zehn Jahre alten Reben auf einer Parzelle nahe am Ufer des Sees mit überwiegend kalkhaltigem Untergrund und entwickeln dort einen eher mineralischen Stil. Das Terroir in Pozzolengo hingegen liegt höher auf etwa 100 Meter über dem Meeresspiegel. Der Moränenhügel besteht aus sandigem Ton mit einem hohen Anteil an Schotter, welches dem Wein vor allem Frische und Volumen schenkt. In der Kombination entsteht ein eigenständiges, charaktervolles Lugana-Profil voller Komplexität.
Eine prägnante Landmarke wie der Gardasee wirkt sich naturgemäß auch auf den Wein aus. Das Wasser wirkt wie ein gigantischer Wärmespeicher. Das Resultat ist ein abgemilderter Unterschied zwischen Tag und Nacht und dadurch weniger gestresste Reben. Die Turbiana ist perfekt an diese Bedingungen angepasst und kann so die weltberühmten Lugana-Weine ergeben.
Wie der Wein schmeckt: fruchtig & frisch
Der Monte Zovo Lugana fließt in einem zarten Strohgelb ins Glas und schimmert dort mit grünlichen Reflexen. In der Nase ist der Wein zart, aber vielschichtig. Helle Blüten, tropische Früchte, geschälte Mandeln und frische Zitrusnoten sind zu finden, gefolgt von einem Hauch Minze und aromatischen Kräutern, dazu mineralische Noten von Feuerstein. Am Gaumen zeigt er sich mit großer Eleganz, ausgewogen und geschmeidig, zugleich mit präziser Struktur. Gute Länge und im Nachhall mit anhaltender Frische. Dieser Lugana macht schon ganz allein große Freude, paart sich aber auch gerne mit feinen Speisen von Edelfischen, Meeresfrüchten und hellem Fleisch.
Jahrgang | 2024 |
Farbe | weiß |
Herkunftsregion | Lugana (Lombardei) |
Rebsorte | Turbiana |
Geschmack | trocken |
Alkoholgehalt | 13.0% vol |
Qualitätsstufe | D.O.C. |
Weinstil | fruchtig & frisch |
Trinktemperatur | 10-12°C |
Restsüße | 4.9 g/l |
Säuregehalt | 5.8 g/l |
Trinkreife | jetzt und weitere 1-2 Jahre |
Schmeckt zu | Fisch, Geflügel, Meeresfrüchte |
Schmeckt nach | fruchtig, mineralisch |
Passt zu | Sommerabend, Zur Entspannung |
Auszeichnung | nicht prämiert |
Ausbau | Edelstahltank |
Verschluss | Korken |
Hersteller/Abfüller | Monte Zovo, Zovo 23, 37013 Caprino-Veronese, Italien |
Artikelnummer | 2000015516 |
100 Jahre Winzertradition im Veneto.
Mit dem Namen Monte Zovo ist ein Hügel im östlichen Hinterland des Gardasees bezeichnet. Zugleich gibt er dem Weingut der Familie Cottini seinen Namen, die auf inzwischen 100 Jahre Winzertradition zurückblickt und sich nunmehr in vierter Generation dem Weinbau widmet. Als Marke verbindet sich Monte Zovo heute mit nahezu allem, was im Veneto Rang und Namen hat. Bardolino, Lugana, Valpolicella, Amarone – was auch immer das vinophile Herz begehrt, ist den Cottinis aller Mühe wert.
Die Cottini-Familie. Vier Generationen schreiben Weingeschichte.
Gründer Carlo Cottini setzte ab 1925 zunächst noch auf einen landwirtschaftlichen Mischbetrieb, in dem neben Weinreben auch Obst- und Olivenbäume kultiviert sowie Rinder gezüchtet wurden. Sein Sohn Raffael verlegte sich sodann ganz auf den Weinbau, erwarb 1965 das Gut Caprino Veronese auf dem besagten Monte Zovo und etablierte damit den heutigen Stammsitz des Unternehmens. Unter Diego Cottini expandierte das Weingut durch Zukäufe und Exportgeschäft, währenddessen seine Frau Annalberta maßgeblich die Ausrichtung auf Nachhaltigkeit und Biodiversität beförderte. Die Söhne Michele, ein studierter Önologe, sowie Mattia, der sich um Marketing und Vertrieb kümmert, sind längst im Betrieb integriert und setzten die Familientradition brüderlich-partnerschaftlich fort.
Monte Zovo – Eine Marke als Qualitätsversprechen.
Unter der dynamischen Regie von Patron Diego Cottini ist der Besitz der Familie auf inzwischen 140 Hektar bewirtschafteter Rebfläche angewachsen. Neben dem Caprino Estate, dem Stammsitz bei Bardolino, werden mit La Civaie südlich des Gardasees und der Azienda Tregnagno im östlichen Valpolicella zwei weitere Weingüter geführt. Das inzwischen breit aufgestellte Produkt-Portfolio des Weinguts hat in der Marke Monte Zovo eine verbindende Klammer gefunden, die den Weinen der Cottini-Familie ein durchgängiges Qualitätsversprechen verleiht.
Durchschnittliche Nährwerte je 100 ml
Energie kJ | 314 kJ |
Energie kcal | 75 kcal |
Fett | 0.0 g |
Fett, davon gesättigte Fettsäuren | 0.0 g |
Kohlenhydrate | 1.2 g |
Kohlenhydrate, davon Zucker | 0.5 g |
Eiweiß | 0.0 g |
Salz | 0.00 g |
Zutaten | Trauben, rektifiziertes Traubenmostkonzentrat, Antioxidationsmittel: Kaliummetabisulfit L-Ascorbinsäure, Sulfite |
Allergenkennzeichnung | enthält SULFITE |
Das könnte dir auch schmecken