Le Gallais Braune Kupp Riesling Große Lage Kabinett 2020

Egon Müller

Mit dem Le Gallais Kabinett präsentiert Egon Müller einen Riesling, der sich bereits in jungen Jahren zugänglich zeigt. Erwartbar großartig!

Kategorie Weißwein
Herkunftsland Deutschland
Herkunftsregion Mosel
Geschmack süß/edelsüß
Alkoholgehalt 9,0 % vol
Le Gallais Braune Kupp Riesling Große Lage Kabinett
Weinfreunde Selektion Badge
New Badge

46,90 €
Flasche: 0.75 Liter (62,53 € / 1 Liter)

inkl. gesetzlicher MwSt. zzgl. Versandkosten

Sofort versandfertig.
Lieferzeit ca. 2-4 Werktage

Mit dem Le Gallais Kabinett präsentiert Egon Müller einen Riesling, der sich bereits in jungen Jahren zugänglich zeigt. Erwartbar großartig!

Kategorie Weißwein
Herkunftsland Deutschland
Herkunftsregion Mosel
Geschmack süß/edelsüß
Alkoholgehalt 9,0 % vol
Du erhältst für diesen Artikel 23 PAYBACK °PUNKTE

Jetzt PAYBACK Punkte sammeln

Im Warenkorb einfach PAYBACK Kundennummer angeben und profitieren. Sammel mit diesem Artikel insgesamt 23 PAYBACK °P

Über Le Gallais Braune Kupp Riesling Große Lage Kabinett

Weinbeschreibung

Das Besondere an diesem Wein

Seit der Übernahme des Weinguts Le Gallais im Jahr 1954 durch Egon Müller III. kann der Scharzhof die Wiltinger Lage Braune Kupp sein Eigen nennen. Nur vier Hektar groß, nach Süden ausgerichtet und von Devonschiefer geprägt, wurde der bis auf 260 Meter Höhe aufsteigende Weinberg nicht ohne Grund vom Verband Deutscher Prädikatsweingüter (VDP) als Große Lage klassifiziert. Eine seltene Besonderheit: Die Braune Kupp ist eine Monopollage von Egon Müller, sie befindet sich also im Alleinbesitz des Weinguts.

Durch die geringe Größe der Lage ist unschwer abzuleiten, dass jedes Jahr nur sehr wenig Wein von hier stammt. Kennt man die rigorosen Qualitätsansprüche von Egon Müller IV., verschärft sich dieser Eindruck noch zusätzlich, denn nur das beste Traubenmaterial findet in denen Weinen Verwendung.

Das beweist auch der Le Gallais Riesling Kabinett aus der Braunen Kupp. Was hier in der Prädikatsstufe Kabinett auf die Flaschen gefüllt wird, hat nur wenig mit einem nebenher getrunkenen „Kabi“ zu tun. Der Wein liefert ein Gesamtpaket ab, das Riesling-Freunde aus dem Häuschen geraten lässt. Der Wein besitzt ein als perfekt zu bezeichnendes Gleichgewicht zwischen reifer Frucht und eleganter Säure. Nichts an diesem Kabinett wirkt simpel oder zu fordernd oder gar anstrengend. Vielmehr kommt der Wein federleicht, geradlinig und präzise daher. Die Aromatik ist multidimensional, der Säurezug unerbittlich. Die dezente Restsüße rahmt alles ein, ohne nur ansatzweise „süß“ im klassischen Sinne zu sein. Das wirkt in Gänze so wunderbar trinkanimierend, dass ein gewisses Hochgefühl Teil der Müller’schen Kabinett-Erfahrung ist.

Die Verfügbarkeit dieses Weines ist auch wegen der hohen Nachfrage mehr als schwierig. Daher kann der gut gemeinte Rat nur sein, den Le Gallais Riesling Kabinett aus der Lage Braune Kupp sofort zu sichern, wenn sich dafür eine Chance ergibt. Nicht zuletzt deshalb, weil der Wein im Vergleich zu seinem Bruder aus dem Scharzhofberg als früher trinkreif gilt. Und wer hat schon Lust auf Wartezeit bei dieser Art von ultimativem Weingenuss?

Wie der Wein schmeckt: fruchtig & frisch

Die Nase des zitronengelben Weines überrascht mit sehr grünen, kräuterigen Tönen, aber auch die Riesling-typischen Aromen von grünem Apfel, Zitrusfrucht und gelbem Steinobst treten intensiv zum Vorschein. Doch erst am Gaumen trumpft dieser Kabinett richtig auf: Das Zusammenspiel von kristallklarer Feinheit und markerschütternder Frische bringt den Gaumen förmlich zum Vibrieren. Die komplexe Aromatik wirkt im präzisen Abgang noch lange nach. Die feine Restsüße wird von der Säure fast gänzlich maskiert.

Was Kritiker zu dem Wein sagen

93 Punkte von Vinous

„Minze, Kresse, Stangensellerie, Zwetschgenkern und holzrauchige Zitrone und Apfel im aromatisch strengen und verspielten, ansteckend saftigen und mundwässernden 2020er Riesling Wiltinger Braune Kupp Kabinett. Der darunter liegende Eindruck wirkt geschliffen, und es herrscht ein herrlicher, schwebender Eindruck von Zartheit. Er endet mit einer prickelnden Lebendigkeit und einem schimmernden Zusammenspiel von Frucht, Stein und Kräutern. Dies ist ein wunderbares Beispiel dafür, wie der Jahrgang 2020 häufig den Vorurteilen über die Wachstumsperiode in einem sehr warmen, trockenen Sommer widerspricht.“

Geschmack & Moment

Schmeckt zu:

Aperitif
Fisch
Pasta

Schmeckt nach:

fruchtig
würzig

Passt zu:

Dinner for two
Für besondere Momente

Steckbrief

Farbe weiß
Herkunftsland Deutschland
Herkunftsregion Mosel
Rebsorte Riesling
Geschmack süß/edelsüß
Weinstil fruchtig & frisch
Qualitätsstufe Kabinett
Klassifikation VDP Große Lage
Alkoholgehalt 9,0% vol
Trinktemperatur 8-10 °C
Restsüße 46,6 g/l
Säuregehalt 7,0 g/l
Trinkreife jetzt und weitere 10-20 Jahre
Ausbau Holzfass
Verschluss Korken
Hersteller Egon Müller, Scharzhofstraße, 54459 Wiltingen, Deutschland
Jahrgang 2020
Allergenkenn-
zeichnung
enthält SULFITE
Artikelnummer 2000014734
GTIN 4024091002213

Egon Müller

Egon Müller

Weltspitze von der Saar

Egon Müller ist ein Name wie Donnerhall. Die Riesling-Weine von der Saar gehören zu den besten und auch kostspieligsten, die Deutschland zu bieten hat. International gelten die restsüßen Exemplare von Egon Müller als die absolute Spitze dieser Kategorie. Die Premium-Lage Scharzhofberg bildet dabei das Rückgrat des Erfolgs und das bereits seit mehr als 200 Jahren. Mehr als 20 Jahre Lagerfähigkeit ist bei Riesling aus dem Hause Egon Müller keine Ausnahme, sondern beeindruckender Standard.

Das Weingut Egon Müller, genauer gesagt Egon Müller zu Scharzhof in Wiltingen, befindet sich seit 1797 in Familienbesitz. Heute wird es von Egon Müller IV. geführt. In den steilen, von Schiefer geprägten Parzellen an der Saar (Anbaugebiet Mosel) stellt der Winzer Egon Müller atemberaubenden Riesling her. Das Anwesen besitzt rund acht der 23 Hektar des berühmten Scharzhofbergs in Wiltingen – eine VDP Große Lage.

Egon Müller III. ergänzte den Rebbestand 1954 durch den Kauf des Weinguts Le Gallais in Wiltingen. Aus dieser Übernahme stammt Rebfläche in der Wiltinger Kupp und die Monopollage Braune Kupp. Beides ebenfalls vom Verband Deutscher Prädikatsweingüter (VDP) als Große Lage klassifiziert.

Die Familie Müller nutzt das Potenzial dieser Einzellagen in vollen Zügen. Die Weine sind straff und rassig, mit komplexer Aromatik sowie viel Mineralik und einem schier endlosen Abgang. Es werden ausschließliche Weine mit Restsüße angeboten, über alle Prädikatsstufen hinweg – vom Kabinett bis zur Trockenbeerenauslese und einem Eiswein.

Egon Müller gehört zu der Vereinigung Primum Familiae Vini, einer Gruppe von maximal 12 Top-Produzenten in Familienbesitz. Egon Müller ist hier das einzige deutsche Mitglied. Château Mouton-Rothschild, Torres und Antinori sind weitere klangvolle Mitglieder.

Weinfreunde Empfehlungen