Lady Dorst Dornfelder feinherb 2019
Dorst
Dornfelder ist wieder auf dem Vormarsch! Die Jungwinzerin Judith Dorst-Fißler zeigt wie viel Spaß diese Rebsorte in der halbtrockenen Variante machen kann.
Kategorie | Rotweine aus Deutschland |
Herkunftsland | Deutschland |
Herkunftsregion | Rheinhessen |
Geschmack | halbtrocken |
Alkoholgehalt | 12,0 % vol |
inkl. gesetzlicher MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort versandfertig.
Lieferzeit ca. 3-5 Werktage
Dornfelder ist wieder auf dem Vormarsch! Die Jungwinzerin Judith Dorst-Fißler zeigt wie viel Spaß diese Rebsorte in der halbtrockenen Variante machen kann.
Kategorie | Rotweine aus Deutschland |
Herkunftsland | Deutschland |
Herkunftsregion | Rheinhessen |
Geschmack | halbtrocken |
Alkoholgehalt | 12,0 % vol |
Jetzt PAYBACK Punkte sammeln
Im Warenkorb einfach PAYBACK Kundennummer angeben und profitieren. Sammel mit diesem Artikel insgesamt 3 PAYBACK °P
Über Lady Dorst Dornfelder feinherb
Weinbeschreibung
Wie der Wein schmeckt: harmonisch & mild
In der Nase zeigt sich der helle, rubinrote Wein mit Sauerkirsch- und Erdbeerfrucht. Im Mund nimmt seine herzhafte Struktur sofort den Gaumen ein, die durch eine belebende Weinsäure-Struktur fabelhaft ausbalanciert wird.
Geschmack & Moment
Schmeckt zu:
Schmeckt nach:
Passt zu:
Steckbrief
Farbe | rot |
Herkunftsland | Deutschland |
Herkunftsregion | Rheinhessen |
Rebsorte | Dornfelder |
Geschmack | halbtrocken |
Weinstil | samtig & weich |
Qualitätsstufe | Q.b.A. |
Alkoholgehalt | 12,0 % vol |
Trinktemperatur | 16 °C |
Restsüße | 15,7 g/l |
Säuregehalt | 5,8 g/l |
Trinkreife | jetzt und weitere 4 Jahre |
Ausbau | Edelstahltank |
Verschluss | Schraubverschluss |
Hersteller | Dorst, Friedrich-Ebert-Straße 96, 55286 Wörrstadt, Deutschland |
Jahrgang | 2019 |
Allergenkenn- zeichnung | enthält SULFITE |
Artikelnummer | 2000013080 |
GTIN | 4260398550785 |
Dorst

Frauenpower aus Rheinhessen
Judiths Familie hatte früher, wie viele andere kleine Winzer in Rheinhessen, einen Mischbetrieb mit Hühnern und Schweinen. Daneben kultivierte der Hof ein paar Weinberge, die das Fundament für den späteren Erfolg des Weinguts bilden sollten. Nach und nach entwickelten ihre Eltern aus dem ehemaligen „Bauernhof” einen reinen Weinbaubetrieb und legten so ihrer Tochter den Wein quasi in die Wiege. Nach ihrem Abitur studierte sie zunächst an der Hochschule Geisenheim Weinbau und Önologie, um ihr Handwerk zu perfektionieren. Die ehemalige Weinkönigin Rheinhessens und Deutsche Weinprinzessin erregte mit ihren Weinen innerhalb kürzester Zeit viel Aufmerksamkeit – und das zurecht.