Eisacktal Lagrein 2024
Kellerei Eisacktal- Italien
- Südtirol
- trocken
Was sagt die Restsüße aus?
Je mehr Restsüße in einem Wein, desto süßer wirkt er am Gaumen. Dieses Empfinden wird geringer, je höher der Säuregehalt ist.
Hier mehr über die Restsüße erfahren.Was sagt der Säuregehalt aus?
Je höher der Säuregehalt eines Weines, desto frischer wirkt er am Gaumen und lässt die Restsüße moderater erscheinen.
Hier mehr über den Säuregehalt erfahren.Das Besondere an diesem Wein
Lagrein ist der perfekte Botschafter der Weinwelt Südtirols. Wie die Bewohner der tiefen Täler rund um Bozen ist auch der Wein: auf den ersten Blick ein bisschen ruppig, aber eigentlich total charmant. Was niemand wundert, der die dramatischen Gebirgspanoramen Südtirols kennt. Dass es hier nichts weichgespültes gibt, weder Menschen noch Weine, liegt in der Natur der Dinge. Die Berge rücken in diesem Landstrich wirklich sehr nah an den Wein. Die Rebzeilen scheinen, von unten betrachtet, wie den Übergang zwischen Kulturlandschaft und wilden Höhenlagen zu bilden.
Hierher stammt auch die Sorte Lagrein. Der Wein ist in Südtirol autochthon, also eine eingeborene Sorte. Wirklich hervorragende Weine aus Lagrein werden auch nur dort erzeugt, einzelne Pflanzungen außerhalb sind nicht der Rede wert. Besonders im Talkessel von Bozen findet er ideale Bedingungen vor: schottrig-sandige Böden , es ist warm mit vielen Sonnenstunden, dabei aber gleichzeitig vollkommen windgeschützt. So liebt es der Lagrein.
Natürlich wachsen auch die Trauben dieses Lagrein von der Kellerei Eisacktal dort in Bozen. Das belohnt Der Wein mit der typischen Aromatik der Sorte und ihrer unverwechselbaren Art, bei einer dunklen, schweren Aromatik verblüffend leicht und frisch am Gaumen zu wirken. Eric Asimov, Weinkritiker der New York Times, beschreibt Lagrein als zugänglich und gradlinig, mit Aromen von dunklen Pflaumen, erdigen Noten und einer markanten Struktur. Die Weine seien dunkel und vollmundig, dabei jedoch nicht schwer – stets begleitet von einer ausgeprägten mineralischen Frische.
Wie der Wein schmeckt: samtig & weich
In der Nase zeigen sich Aromen dunkler Beeren wie Johannisbeere und Brombeere, begleitet von feinen Rauchnoten, Anis und einem Hauch Minze. Würzige Nuancen von schwarzem Pfeffer, Unterholz und Petricor verleihen Tiefe und Charakter. Am Gaumen präsentiert sich der Wein leicht und gut ausbalanciert, mit zurückhaltender Säure und etwas Würze. Die moderate Länge wird getragen von grünen Tanninen und einer rauchigen Note.
Jahrgang | 2024 |
Farbe | rot |
Herkunftsland | Italien |
Herkunftsregion | Südtirol |
Rebsorte | Lagrein |
Geschmack | trocken |
Alkoholgehalt | 13.5% vol |
Qualitätsstufe | D.O.C. |
Weinstil | samtig & weich |
Trinktemperatur | 16-18 °C |
Restsüße | 2.2 g/l |
Säuregehalt | 5.0 g/l |
Trinkreife | jetzt und weitere 5 Jahre |
Schmeckt zu | Hartkäse, Rind, Wild |
Schmeckt nach | fruchtig, würzig |
Passt zu | Für besondere Momente, Tapas & Snacks |
Auszeichnung | nicht prämiert |
Ausbau | Edelstahltank |
Verschluss | Korken |
Hersteller/Abfüller | Kellerei Eisacktal, Loc, Leitach Coste, 50, 39043 Chiusa BZ, Italien |
Artikelnummer | 2000015533 |
In Südtirol hoch hinaus
Im Eisacktal fließt die Eisack durch das malerische Alpental, daher der schlüssige Name der Region. Es ist eines der wichtigsten Täler im italienischen Südtirol und Heimat der Provinzhauptstadt Brixen.
1961 gründen im Eisacktal eine Handvoll Winzer eine Genossenschaft, um ihre Stärken zu bündeln und die Vermarktung der Weine gemeinsam anzugehen. Mit Erfolg: 1979 ist das ursprüngliche Kellereigebäude bereits zu klein und man muss erweitern. Im Jahr 2006 wird die Kellerei dann von Grund auf modernisiert und zum 60-jährigen Jubiläum des Winzerzusammenschlusses erhält die Kellerei Eisacktal einen modernen Auftritt – sowohl auf den Flaschen als auch im Internet. Man geht mit der Zeit.
Die Weinqualität der Eisacktaler Winzer ist zudem über jeden Zweifel erhaben. Genossenschaften haben in Südtirol Tradition und ihnen haftet keineswegs das Image von Massenware an. Die derzeit 135 Winzer bauen auf insgesamt 150 Hektar Rebfläche Wein an. Dabei spielen die weißen Rebsorten naturgemäß die größte Rolle. Doch auch die im Alto Adige typischen Sorten Lagrein und Vernatsch lassen wunderbare Rotweine entstehen.
Das „Geheimrezept“ im nördlichsten Anbaugebiet Italiens liegt sicher in den vielen Höhenlagen. Die Weinberge der Winzer aus dem Eisacktal liegen auf 300 bis 1000 Metern Höhe. Durch das kühle Mikroklima in diesen Lagen werden in den Trauben Säure und Frucht besonders gut erhalten. Die fertigen Weine wirken in Folge nicht nur besonders aromatisch, sondern auch wohltuend lebendig und spannungsreich.
Um die Qualität der angebotenen Weine noch weiter zu steigern, arbeitet die Kellerei Eisacktal seit 2020 mit dem Önologen Riccardo Cotarella zusammen – Besitzer des Kultweinguts Falesco und der wohl gefragteste Weinberater Italiens. Er findet in der Region beste Voraussetzungen für seine Arbeit. Nicht nur durch die engagierten Winzer der Genossenschaft, sondern auch durch die Diversität der vielen Weinbergslagen – sowohl in Bezug auf das jeweilige Mikroklima als auch in Hinblick auf die Bodenbeschaffenheit in der Region. Quarz-Phyllit, Diorit und vulkanische Porphyrformationen sind nur einige Beispiele des Terroirs.
In Summe entstehen in der Kellerei Eisacktal herausragend gute Weine, die vielfach prämiert wurden und immer einen ganz eigenen Charakter mitbringen, der sowohl die Rebsorte als auch deren spezifische Herkunft unverstellt präsentiert. Man könnte auch sagen: Hohe Weinqualität trifft auf herkunftstreue Stilistik.
Durchschnittliche Nährwerte je 100 ml
Energie kJ | 322 kJ |
Energie kcal | 77 kcal |
Fett | 0.0 g |
Fett, davon gesättigte Fettsäuren | 0.0 g |
Kohlenhydrate | 1.3 g |
Kohlenhydrate, davon Zucker | 0.3 g |
Eiweiß | 0.0 g |
Salz | 0.00 g |
Zutaten | Trauben, Antioxidationsmittel: Schwefeldioxid, Sulfite |
Allergenkennzeichnung | enthält SULFITE |
Das könnte dir auch schmecken