Bürgergarten "Im Breumel" Riesling Großes Gewächs trocken (Bio) 2018
Müller-Catoir
Eines der besten VDP-Häuser der Pfalz hat 2018 einen dichten und hochkomplexen Riesling erzeugt. Der Wein ist ein würdiger Vertreter der Großen Gewächse!
Kategorie | Weißwein |
Herkunftsland | Deutschland |
Herkunftsregion | Pfalz |
Geschmack | trocken |
Alkoholgehalt | 13,0 % vol |

inkl. gesetzlicher MwSt. zzgl. Versandkosten
Artikel aktuell nicht lieferbar
Eines der besten VDP-Häuser der Pfalz hat 2018 einen dichten und hochkomplexen Riesling erzeugt. Der Wein ist ein würdiger Vertreter der Großen Gewächse!
Kategorie | Weißwein |
Herkunftsland | Deutschland |
Herkunftsregion | Pfalz |
Geschmack | trocken |
Alkoholgehalt | 13,0 % vol |

Jetzt PAYBACK Punkte sammeln
Im Warenkorb einfach PAYBACK Kundennummer angeben und profitieren. Sammel mit diesem Artikel insgesamt 16 PAYBACK °P
Über Bürgergarten "Im Breumel" Riesling Großes Gewächs trocken (Bio)
Weinbeschreibung
Das Besondere an diesem Wein
Das Große Gewächs Bürgergarten „Im Breumel“ stammt aus der Toplage von Müller-Catoir, präziser: aus dem Herzstück des Bürgergartens. Hier findet der Riesling hervorragende Bedingungen vor: Die Monopol-Lage ist südöstlich ausgerichtet, sie verfügt über ein Terroir aus Buntsandsteinschotter mit hohem Steinanteil, und weil sie von einer Mauer umgeben ist, ist das Mikroklima der Hanglage für die biologische Erziehung großartiger Reben besonders günstig.
Müller-Catoir keltert somit ein Großes Gewächs, das diesem VDP-Prädikat alle Ehre macht. Der Ertrag liegt bei lediglich 35 hl/ha. Nach der Handlese und der rigorosen Selektion wurde der Wein im Edelstahltank vergoren und ausgebaut.
Wie der Wein schmeckt: fruchtig & frisch
Aus dem Glas, in dem der gelbhelle Wein mit goldenen Reflexen glänzt, steigt ein dichtes und vielschichtiges Aromen-Potpourri auf – Noten von gelbem Kernobst (Pfirsich, Aprikose, Mirabelle), Zitrusfrüchten und Mineralik vom Buntsandstein. Am Gaumen ist der Wein straff, von zupackender Weinsäure unterlegt, die von einer opulenten Rieslingfrucht harmonisch ergänzt wird. Die Mineralik sticht besonders im langen Finale heraus und gibt dem Großen Gewächse eine satte saline Note. Wie steht’s mit der Langlebigkeit? Dieser Riesling kann für mindestens fünf Jahre in den Keller wandern. Wer geduldig ist und noch weitere fünf Jahre wartet, wird mit großem Riesling-Genuss beschenkt.
Geschmack & Moment
Schmeckt zu:
Schmeckt nach:
Passt zu:
Steckbrief
Farbe | weiß |
Herkunftsland | Deutschland |
Herkunftsregion | Pfalz |
Rebsorte | Riesling |
Geschmack | trocken |
Weinstil | fruchtig & frisch |
Qualitätsstufe | Q.b.A. |
Alkoholgehalt | 13,0% vol |
Trinktemperatur | 8-10 °C |
Restsüße | 2,6 g/l |
Säuregehalt | 6,3 g/l |
Trinkreife | jetzt und weitere 5-10 Jahre |
Ausbau | Edelstahltank |
Verschluss | Naturkork |
Verpackung | Flasche |
Hersteller | Müller-Catoir, Mandelring 25, 67433 Neustadt an der Weinstraße, Deutschland |
Jahrgang | 2018 |
Allergenkenn- zeichnung |
enthält SULFITE |
Ist vegan | Nein |
Artikelnummer | 2000012482 |
GTIN | 4260113871119 |
Müller-Catoir

Traditionsreiches VDP-Weingut
Seit 1744 befindet sich Müller-Catoir im Familienbesitz. Heute lenkt mit Philipp David Catoir die 9. Generation die Geschicke dieses traditionsreichen Hauses. Dem Mitglied im Verein Deutscher Prädikatsweingüter (VDP) bescheinigen zahlreiche Weinkritiker und -fans eine sagenhafte und gewachsene Handwerks-Qualität im Weinberg und Keller, die deutschlandweit ihresgleichen sucht.
Der Aufstieg begann unter Vater Jakob Heinrich Catoir und seinem Kellermeister Hans-Günther Schwarz in den 70er Jahren, die den Betrieb an die Spitze der Region führten und ihm zu internationaler Anerkennung verhalfen. Heute packt Kellermeister Martin Franzen mit an, der als gebürtiger Moselaner unter härteren Bedingungen das "Weinmachen" gelernt hat und sein Ansehen als Betriebsleiter auf Schlossgut Diel an der Nahe und Gut Nägelsförst in Baden mehrte. Als junger Star in der internationalen Weinszene schloss er an die legendäre Gutsverwalterposition bei Müller-Catoir an.
Das Haus bewies schon frühe Weitsicht: Lange vor der heutigen ökologischen Bewegung wurde ein naturnaher Anbau betrieben, mit organischer Düngung, Dauerbegrünung und intensiver Lauberziehung. Mittlerweile tragen alle Weine des Weingut Müller-Catoirs das Bio-Siegel. Müller-Catoir bestellt heute 21 Hektar, davon sind 60 % mit Riesling bestockt, gefolgt von Weißburgunder, Grauburgunder, Rieslaner, Muskateller und Scheurebe sowie Spätburgunder. Mit Rebmaterial aus dem Bürgergarten „Im Breumel“ und Mandelgarten zieht Müller-Catoir seine Großen Gewächse auf die Flasche. Die Weinguides Eichelmann zählt Müller-Catoir zu den „Hervorragenden Erzeugern“ der Region, der Gault&Millau zur „Deutschen Spitze“.