Zum Hauptinhalt springen
Kombucha
Kombucha

Kombucha

Kobenhavn Kombucha Senkrechtstarter am Himmel der Alkoholfreien. Diese Kombuchas sind als Alternative zu Champagner angetreten, sie sind aber vor allem sehr gute Speisenbegleiter. Das ist Genusskultur pur.
Seite 1

Kombucha

Dänisch alkoholfrei: Kobenhavn Kombucha

Nach mehreren Jahren in Österreich und Frankreich kam die Ingenieurin Louise Benkjær Limbach zurück in ihre Heimat Dänemark, tief beeindruckt von der Esskultur ihrer zwischenzeitlichen Heimatländer. Wie Genuss dort zwar betont wurde, zugleich aber nonchalant in den Alltag integriert war, nahm sie mit nach Hause. Diese Eindrücke wollte sie mit dänischen Ansprüchen an Geschmack, Design und Qualität verbinden und entwickelte aus diesem Grundsatz heraus Kobenhavn Kombucha.

2019 startete der Betrieb mit einem Produkt, dem Hidcote Blue, der gleich in seinem ersten Jahr einen dänischen Produktpreis bekommen hat und so den Launch der neuen Marke beflügelt. Zu diesem Zeitpunkt produziert Limbach den Kombucha noch in ihrem Zuhause im Kopenhagener Stadtteil Valby. Erst in den folgenden Jahren expandierte das Familienunternehmen und die Ingenieurin feilte an dem Herstellungsprozess, um ihren Kombucha trotz Gärung absolut ohne Alkohol anbieten zu können. Die meisten Kombucha enthalten nämlich 0,5 bis 2 % vol. Alkohol. Von Beginn an war das Projekt auf Nachhaltigkeit und Regionalität ausgerichtet, so werden als Aromaträger Blüten und Naturstoffe eingesetzt, die möglichst nah an Kopenhagen wachsen.

Kobenhavn Kombucha soll nach eigenem Anspruch wie Champagner für Lebensfreude und Genuss stehen, gleichzeitig aber niemanden ausschließen, der keinen Alkohol trinken kann oder will.