Balthasar Ress
Rheingau in allen Facetten
Balthasar-Ress mit Sitz in Eltville am Rhein wurde 1870 gegründet und ist damit ein äußerst traditionsreicher Familienbetrieb im Rheingau. Seit 1989 ist das Weingut Mitglied im Verband deutscher Prädikatsweingüter (VDP).
55 Hektar Rebfläche zählen zum Weingut Balthasar-Ress – alle seit dem Jahrgang 2020 ökozertifiziert. Darunter finden sich Parzellen in jeweils sieben VDP Großen Lagen und Ersten Lagen – bei der vier Hektar großen VDP Ersten Lage Schloss Reichartshausen handelt es sich sogar um eine im Exklusivbesitz befindliche Monopollage.
Riesling steht mit 95 Prozent Anteil im Rebsortenspiegel unangefochten an der Spitze. Zudem wird ein wenig Pinot Noir, also Spätburgunder angebaut. Eine kurioses Projekt stiftete in Vergangenheit große Aufmerksamkeit: Das Weingut Balthasar-Ress besitzt auf der Insel Sylt den nördlichsten Weinberg Deutschlands.
Die Kombination aus Rheingauer Spitzenlagen, ökologischem Weinbau und naturnaher Arbeitsweise sind nach eigener Aussage die Hauptzutaten für den Erfolg der Balthasar-Ress Weine. Dabei besitzt das Weingut über das gesamte Anbaugebiet verteilte Rebflächen und ist so in der Lage eine ganze Reihe verschiedener Stilistiken in den produzierten Weine zum Ausdruck zu bringen.
Den Eigentümern Stefan und Christian Ress geht es um charaktervolle Weine, die ihre Herkunft möglichst ungeschminkt reflektieren und möglichst fein wirken; daher auch das Weingut-eigene Credo „Fein Sei Der Moment“. Zudem möchte man Rieslinge herstellen, bei denen die Säure nicht zu sehr im Vordergrund steht und vielmehr eine gewisse Saftigkeit geboten wird.
Aber Balthasar-Ress sieht sich nicht nur als Weingut, sondern auch als Gastgeber, der großen Wert darauf legt außergewöhnliche Genussmomente zu schaffen. Dafür bieten sich direkt mehrere Locations im schönen Eltville bestens an: das Balthasar Ress Gutshaus, die wineBANK Rheingau oder die Veritable Lounge. Ein Besuch vor Ort lohnt also auf jeden Fall.
Zudem engagiert sich das Weingut auch im Rahmen des renommierten Rheingauer Musikfestivals. So wird durch den Verkauf des eigens kreierten „Rheingau Held“ Riesling die Klassik Nachwuchsförderung unterstützt.