Zum Hauptinhalt springen
Best of
Berliner Wein Trophy
Austernriff Grauburgunder trocken 2024
NEU
Vegan

Austernriff Grauburgunder trocken 2024

R&A Pfaffl
  • Österreich
  • Niederösterreich
  • trocken
15,95 €
pro Flasche 0,75 l (21,27 € / 1 Liter)
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort versandfertig. Lieferzeit ca. 1-3 Werktage
Weinfreunde+ Coin
Mit Weinfreunde+ sammelst du mindestens 32 Punkte für dieses Produkt

Von einem Boden, der spürbar durch die Erdgeschichte geprägt ist, stammt dieser Grauburgunder. Solch einen Wein kann man nur hier Weinviertel Österreichs machen.

R&A Pfaffl
fruchtigkräutrig
Edelstahltank
14.0%
Wenig
3.9 g/l
Viel
Wenig
4.9 g/l
Viel

Das Besondere an diesem Wein

Austernriff? Was vielleicht klingt wie ein klangvoller Eigenname, ist in Wirklichkeit eine genaue Beschreibung. Die Böden rund um Stetten, wo das Weingut Pfaffl liegt, waren einst (genauer: vor rund 17 Millionen Jahren, im Miozän) Teil eines recht komplexen Flussdeltas und Binnenmeeres, aus dem später das Wiener Becken und die Pannonische Ebene wurden. Das führt zum einen zu ertragreichen Böden in und um Stetten, aber auch zu einer Besonderheit unter der fruchtbaren Lössschicht. Hier liegt nämlich tatsächlich das größte fossile Austernriff der Welt.

Für den Wein heißt das nur Gutes, die Austernschalen versorgen die Pflanzen mit Calcium, was gut für den Wuchs ist, zugleich bedeutet der erhöhte pH-Wert im Boden, dass die Trauben meist mehr Säure haben. Diesen Effekt kennt man am prominentesten aus der Champagne, deren Kalkböden ebenfalls schlankere, frischere Weine hervorbringen. Im Fall von Stetten ist diese Wirkung jedoch weniger betont, das Austernriff beeinflusst den Wein zwar, bestimmt ihn aber nicht völlig.

Auf so einem Grund Grauburgunder zu pflanzen ist ein Geniestreich, zu dem man der Familie Pfaffl nur gratulieren kann. Schließlich ist die Schwierigkeit an dieser Sorte, die Säure in der Balance zu halten. Allzu oft ist die Säure zu schwach und der Wein hat keine Energie. Wenn Winzer dagegen ankommen wollen, schießen sie nicht selten übers Ziel hinaus und dem Wein fehlt die ansprechende Aromatik der Sorte. Mit dem Terroir des Austernriffs ist hingegen ganz natürlich ein Ausgleich da und der Wein wird viel zugänglicher.

Wie der Wein schmeckt: fruchtig & frisch

Schöne, frische Nase, mit viel Apfel-Aromatik und frischem Steinobst, Marillen zum Beispiel. Dazu kommt ein Hauch würziger Kräuter-Aromatik, etwas Honig und Haselnuss, aber ganz fein und hintergründig. Am Gaumen dann ganz reife Frucht, umspielt von Kräutern und typisch österreichischen Pfefferl-Noten. Ein vielseitiger Wein, der als Erfrischung zwischendurch genau wie zu Fischgerichten eine gute Figur macht. Rundum ein ansprechender Wein.

Jahrgang2024
Farbeweiß
HerkunftslandÖsterreich
HerkunftsregionNiederösterreich
RebsorteGrauburgunder
Geschmacktrocken
Alkoholgehalt14.0% vol
QualitätsstufeQ.b.A.
Weinstilfruchtig & frisch
Trinktemperatur10-12°C
Restsüße3.9 g/l
Säuregehalt4.9 g/l
Trinkreifejetzt und weitere 1-2 Jahre
Schmeckt nachfruchtig, kräutrig
Ist veganJa
Auszeichnungprämiert
AusbauEdelstahltank
VerschlussSchraubverschluss
Hersteller/AbfüllerR&A Pfaffl, Schulgasse 21, 2100 Stetten, Österreich
Artikelnummer2000015594
Auszeichnunginfo29. Berliner Wein Trophy 2025, bester Produzent Österreichs

Österreichisches Weingut mit Auszeichnung

Das Weingut Pfaffl ist DER Botschafter für Grünen Veltliner in der Welt. Gekrönt wurde diese Arbeit mit dem Titel „Internationales Weingut des Jahres 2021“, verliehen von Selection - Das Genussmagazin. Und damit nicht genug. Im Jahr 2021 wurde das Weingut Pfaffl zudem auch zum Best Producer Austria gekürt beim Mundu Vini Spring Tasting (Meininger 2021). Chapeau!

Roman Josef Pfaffl, Sohn von Roman Pfaffl, hat das Sagen im Keller, seine Schwester Heidi Fischer kümmert sich um das Büro, Vater Roman steht im Weingarten und die Mutter Adelheid wacht bereits über die nächste Generation. Familienbusiness im Besten Sinne also.

Bei den Weinen dominiert der Grüne Veltliner, daneben haben aber auch Sorten wie Chardonnay, Riesling, Zweigelt und St. Laurent ihren Platz. Auf mittlerweile 110 Hektar Weingärten im südlichen Weinviertel werden eine große Vielzahl an Weinen produziert. Rot wie Weiß. Die Paradesorte Grüner Veltliner wird zum Beispiel in sechs Varianten ausgebaut, fünf davon sogar als Lagenweine. Kosten Sie sich durch.

Durchschnittliche Nährwerte je 100 ml

Energie kJ350 kJ
Energie kcal84 kcal
Fett0.0 g
Fett, davon gesättigte Fettsäuren0.0 g
Kohlenhydrate1.2 g
Kohlenhydrate, davon Zucker0.4 g
Eiweiß0.0 g
Salz0.00 g
ZutatenTrauben, konzentrierter Traubenmost, Antioxidationsmittel: Sulfite, L-Ascorbinsäure, unter Schutzatmosphäre abgefüllt
Allergenkennzeichnungenthält SULFITE

Das könnte dir auch schmecken