
Riesling Alte Reben Johannisberg trocken 2022
Trenz- Deutschland
- Rheingau
- trocken
Du erhälst für diesen Artikel
6 PAYBACK °P
Jetzt PAYBACK Punkte sammeln
6 PAYBACK °P
Das Besondere an diesem Wein
Das Rheingau erstreckt sich westlich von Wiesbaden rund 50 Kilometer weit entlang des nördlichen Rheinufers und bildet dabei einen schmalen Streifen. Hier herrscht ein Klima, in dem sogar Zitrusfrüchte gedeihen können. Auch für den Anbau von Riesling sind diese Bedingungen ganz hervorragend geeignet, so wundert es nicht, dass annähernd 80 % der Anbaufläche des Rheingaus mit Riesling bepflanzt sind. Ebenfalls das Weingut Trenz aus Johannisberg stellt größtenteils Riesling her.
Auf den Riesling Alte Reben ist das Weingut Trenz besonders stolz: Wie der Name verrät, sind die Rebstöcke für diesen Riesling sehr alt – über 60 Jahre. Sie wurzeln besonders tief und erzielen einen nur geringen Ertrag – beides Voraussetzungen für sehr konzentrierte Weine mit intensiven, komplexen Aromen. Die Reben wachsen in drei Lagen: Johannisberger Hölle, Vogelsang und Johannisberg. Der Weinberg Hölle in Johannisberg ist vom VDP als Erste Lage eingestuft und weist eine Steigung von 20 bis 40 % auf. Die Böden sind vielfältig und bestehen aus Lehm, Löss und Taunus-Quarzit.
Hervorragende Bedingungen somit, aber auf das Wetter hat man leider keinen Einfluss. Und das hatte es 2021 in sich: Ein kühler Frühling, gefolgt von einem regnerischen Sommer gefährdete den Ernteerfolg. Denn bei feuchter Witterung können sich Krankheiten wie Mehltau im Weinberg ausbreiten. Glücklicherweise war der September sonnig und warm, so dass einem guten Jahrgang doch nichts mehr im Wege stand. Nach der Lese von Hand wurden die Trauben als Ganzes abgepresst und anschließend bei 12 – 14° C vergoren. Die Vergärung fand hierbei zu 70 % im Edelstahltank statt und zu 30 % in Holzfässern.
Wie der Wein schmeckt: fruchtig & frisch
Der Riesling Alte Reben vom Weingut Trenz duftet nach exotischen Früchten, Zitrusfrucht und mediterranen Kräutern. Im Mund straff, mit lebendiger Säure und klarer mineralischer Struktur.
Jahrgang | 2022 |
Farbe | weiß |
Herkunftsland | Deutschland |
Herkunftsregion | Rheingau |
Rebsorte | Riesling |
Geschmack | trocken |
Alkoholgehalt | 10.5% vol |
Weinstil | fruchtig & frisch |
Trinktemperatur | 8-10 °C |
Restsüße | 7.3 g/l |
Säuregehalt | 6.7 g/l |
Trinkreife | jetzt und weitere 1-2 Jahre |
Schmeckt zu | Fisch, Geflügel, Vegetarisch |
Schmeckt nach | fruchtig, spritzig-frisch |
Allergenkennzeichnung | enthält SULFITE |
Auszeichnung | nicht prämiert |
Ausbau | Edelstahltank |
Verschluss | Schraubverschluss |
Klassifikation | Alte Reben |
Passt zu | Ein Abend unter Freunden, Tapas & Snacks |
Hersteller | Trenz, Schulstraße 3, 65366 Geisenheim, Deutschland |
Artikelnummer | 2000014701 |
Qualität vom Johannisberg
Das Weingut Trenz in Johannisberg im Rheingau wurde 1640 gegründet. Seit 1998 führt Michael Trenz die Geschäfte. Der gelernte Weinbautechniker strebt danach, die Qualität seiner Weine immer weiter zu verbessern. Ertragsreduzierung und möglichst wenig Eingriffe im Weinberg und im Keller sind dabei entscheidende Erfolgsfaktoren für das Weingut Trenz.
Lagen und Rebsorten des Weingutes Trenz
Die Weinberge des Weingutes Trenz liegen fast ausschließlich am Fuß des Hohen Taunus, direkt um den Ort Johannisberg. Die Böden bestehen überwiegend aus Quarzit, bedeckt von nur 20 Zentimeter Humus. Zu den besten Lagen des Weinguts Trenz zählen Johannisberger Hölle, Steinhaus, Johannisberger Vogelsang, Winkeler Dachsberg, Winkeler Hasensprung und Rüdesheimer Magdalanenkreuz. Insbesondere die Lagen Johannisberger Hölle und Johannisberger Vogelsang stehen für außergewöhnliche Riesling-Weine. Der Rebsortenspiegel von Trenz besteht aus 85 % Riesling, 12 % Spätburgunder und 3 % Weißburgunder.
Die Weine des Weinguts Trenz
Das Weingut Trenz ist vor allem für seinen vorzüglichen Riesling bekannt. Die Lage Johannisberger Hölle bringt sehr mineralische Riesling-Weine hervor, während die Spätlese der Lage Johannisberger Vogelsang fruchtig vollmundigen Riesling ergibt. Dazu kommen vollreife Spätburgunder, die zu 100 % im Holzfass ausgebaut werden.