
Spätburgunder trocken 2019
Laquai- Deutschland
- Rheingau
- trocken
Du erhälst für diesen Artikel
6 PAYBACK °P
Jetzt PAYBACK Punkte sammeln
6 PAYBACK °P
Das Besondere an diesem Wein
Die Ortschaft Lorch bildet das westliche Ende des Rheingaus, einer von üppiger Sonne verwöhnten Weinbauregion am Mittelrhein. Hier fließt der Rhein von Ost nach West, bevor er bei Rüdesheim seine Richtung wieder ändert und erneut gen Norden strömt. Ein „Cool Climate“ gleichwohl, in dem der Riesling mit fast 80 % Anbaufläche dominiert. Ihm folgt der Spätburgunder, der primär in Assmannshausen angebaut wird.
Die Lorcher Lage Bodental-Steinberg wurde vom VDP als Erste Lage klassifiziert und gehört mit 70 % Hangneigung zu den steilsten Weinbergen im Rheingau. Die Arbeit im Weinberg kann hier ausschließlich von Hand erfolgen und ist dementsprechend mühsam und aufwendig. An den steilen Terrassen fließt das Regenwasser rasch ab, sodass die Rebstöcke keine „nassen Füße“ bekommen, ergo: gesund bleiben. Das Gleiche gilt für die Trauben, die aufgrund der Neigung des Weinbergs sehr viel Sonne erhalten und schnell wieder abtrocknen.
Der Spätburgunder – international auch als Pinot Noir bekannt und begehrt – gilt allgemein als anspruchsvolle Rebsorte. Im Rheingau profitiert er von geradezu idealen mikroklimatischen Bedingungen. Insbesondere die moderaten Temperaturschwankungen schonen seine dünne und empfindliche Haut vor physischer Beschädigung und gefürchtetem Pilzbefall.
Die Spätburgunder-Lese von Laquai erfolgt von Hand, wird danach unverzüglich in den neu errichteten Weinkeller verbracht, wo die Vergärung bei kühlen Temperaturen stattfindet. Hierbei wird stetig Wein aus dem unteren Bereich des Tanks auf den Tresterhut gepumpt, wo er dann wieder durch die Traubenschalen nach unten läuft. So lösen sich die Geschmacksstoffe während der Gärung behutsam. Im Anschluss wird der Spätburgunder im großen Holzfass ausgebaut und erhält dadurch seine sanfte Statur.
Wie der Wein schmeckt: samtig & weich
Der Spätburgunder funkelt rubinrot im Glas und verströmt einen intensiven Duft nach reifen, roten Beeren und Kirschen. Milde Noten von Kaffee und Vanille akzentuieren seine besondere Aromatik. Im Mund mit einer schönen Würze, viel Frische und einer guten Balance im mittellangen Abgang.
Jahrgang | 2019 |
Farbe | rot |
Herkunftsland | Deutschland |
Herkunftsregion | Rheingau |
Rebsorte | Spätburgunder |
Geschmack | trocken |
Alkoholgehalt | 13.5% vol |
Weinstil | samtig & weich |
Trinktemperatur | 16-18 °C |
Restsüße | 0.3 g/l |
Säuregehalt | 5.2 g/l |
Trinkreife | jetzt und weitere 1-2 Jahre |
Schmeckt zu | Fisch, Hartkäse, Wild |
Schmeckt nach | beerig, würzig |
Allergenkennzeichnung | enthält SULFITE |
Auszeichnung | nicht prämiert |
Ausbau | Holzfass |
Verschluss | Korken |
Passt zu | Ein Abend unter Freunden, Zum Grillen |
Hersteller | Laquai, 65931 Lorch, Deutschland |
Artikelnummer | 2000014694 |
Das beschauliche dreieinhalb Hektar Weingut der Eltern weiterführen? Das war den Gebrüdern Gundolf und Gilbert Laquai zu wenig. Deshalb haben sie es in unermüdlicher Fleißarbeit Stück für Stück ausgebaut. Heute bewirtschaften sie 12 Hektar und haben sich dabei nicht gerade die einfachen Weingärten auf den sanften Hügeln ausgesucht, durch die sich der Rhein fast unendlich breit an ihrem Heimatstädtchen Lorch vorbei windet, sondern nur die besten Steillagen. Ein einzigartiges Projekt führte die beiden Qualitätswinzer sogar auf einen Hang ihrer Heimatgemeinde, der noch gar nicht für den Weinbau erschlossen war. Dort stehen nun die ersten Querterassen des Rheingaus, die sie in mühevoller Handarbeit mit 13.000 Rieslingpflänzchen bepflanzten. Wer die Weine der Gebrüder kennt, kann es sicher jetzt schon nicht erwarten, das Ergebnis dieses neueren Projektes einmal kosten zu dürfen. Bis dahin kann man sich aus dem Hause Laquai aber nicht nur an ausgezeichneten Rieslingen laben, sondern auch an Weinbrand und Sekt aus dem eigenen Hause. Hier wird das Motto „alles aus einer Hand“ nicht nur vom Weinberg bis in den Ausbaukeller verstanden, sondern auch in die hauseigene Sektkellerei und die über 100 Jahre alte Brennerei übertragen. Wer sich dieses Dreigestirn einmal ansehen möchte, ist in der Weinwirtschaft von Gundolf und Gilbert herzlich willkommen. Egal, ob man sich dort bei einer Verschnaufpause bei der Wanderung auf dem Rheinsteig im schnuckeligen Weingarten einen frischen Riesling die Kehle hinabrinnen lassen möchte oder den Weinkeller, die umliegenden Burgen und sonstigen Sehenswürdigkeiten besichtigen will, die Laquais haben schon an alles gedacht und es für Sie bereitgelegt.