
Weißherbst Spätburgunder trocken 2021
Kaspar Herke- Deutschland
- Rheingau
- trocken
Du erhälst für diesen Artikel
3 PAYBACK °P
Jetzt PAYBACK Punkte sammeln
3 PAYBACK °P
Das Besondere an diesem Wein
Westlich von Wiesbaden beginnt eines der meistgeschätzten Weinanbaugebiete der Welt – das Rheingau. Kaum sonst existieren so viele Weingüter mit qualitativ hochwertigen Weinen auf so engem Raum. Grund dafür ist das Mikroklima des Rheingaus: Viele Sonnenstunden, vor kalten Winden weitestgehend geschützt und mit dem das Sonnenlicht reflektierenden Rhein direkt im Süden herrscht mitunter ein fast mediterranes Klima, sodass hier mancherorts sogar Zitrusfrüchte wachsen. Auch das Weingut Kaspar Herke aus Oestrich-Winkel profitiert von diesen Bedingungen.
Der Weißherbst Spätburgunder wird aus Spätburgunder-Trauben hergestellt, einer Rebsorte, die auch als Pinot Noir bekannt ist und vor allem im Burgund Weine von Weltruf hervorbringt. Der Spätburgunder wächst auf dem Oestricher Klosterberg, der vom Verband Deutscher Prädikatsweingüter (VDP) als Erste Lage eingestuft wurde. Der Klosterberg liegt auf 150 – 200 Metern Höhe. Seine Böden bestehen aus sandigem, steinigem Lösslehm ebenso wie aus Quarzgestein. Trotz dieser guten Bedingungen war der Jahrgang 2021 lange durch schlechte Wetterbedingungen gefährdet. Ein kalter Frühling ließ die Rebstöcke erst spät austreiben, dann folgte ein regenreicher Sommer, der Krankheiten wie Mehltau begünstigte. Erst im September schien dann wieder die Sonne – gerade noch rechtzeitig!
Der Spätburgunder wurde vom Weingut Kaspar Herke nach der Lese behutsam gepresst und hatte gerade so lange Kontakt mit den roten Schalen des Spätburgunders, dass der Weißherbst eine schöne, helle Lachsfarbe erhielt. Der Ausbau erfolgte dann im Edelstahltank.
Wie der Wein schmeckt: fruchtig & frisch
Der Weißherbst Spätburgunder zeigt am Auge eine zartrosa Farbe. Der rotbeerige Duft erinnert an Waldbeeren und reife Erdbeeren. Im Hintergrund auch feine Gewürznoten. Am Gaumen liegt dieser Wein schön voll und zeigt eine ansprechende Säure. Nicht nur im Sommer ein Genuss!
Jahrgang | 2021 |
Farbe | weiß |
Herkunftsland | Deutschland |
Herkunftsregion | Rheingau |
Rebsorte | Spätburgunder |
Geschmack | trocken |
Alkoholgehalt | 12.0% vol |
Qualitätsstufe | Q.b.A. |
Weinstil | fruchtig & frisch |
Trinktemperatur | 8-10 °C |
Restsüße | 6.2 g/l |
Säuregehalt | 6.8 g/l |
Trinkreife | jetzt und weitere 1-2 Jahre |
Schmeckt zu | Aperitif, Pasta, Vegetarisch |
Schmeckt nach | beerig, blumig-duftig |
Allergenkennzeichnung | enthält SULFITE |
Auszeichnung | nicht prämiert |
Ausbau | Edelstahltank |
Verschluss | Schraubverschluss |
Passt zu | Ein Abend unter Freunden, Für besondere Momente |
Hersteller | Kaspar Herke, Langenhoffstraße 4, 65375 Oestrich-Winkel, Deutschland |
Artikelnummer | 2000014712 |
Verwurzelt im Rheingau
Das Weingut Kaspar Herke in Oestrich im Rheingau blickt auf eine lange Tradition zurück: Seit 14 Generationen befindet es sich im Familienbesitz. Heute wird es von Lukas Herke und seiner Frau Caroline geführt. Sie wuchs als Winzertochter auf dem Weingut Emrich Montigny an der Nahe auf. Genug Weinbaukompetenz also, um auch die nächste Generation des Weingutes Kaspar Herke zum Erfolg zu verhelfen.
Lagen und Rebsorten des Weingutes Kaspar Herke
Die Weinberge von Kaspar Herke befinden sich in bekannten Lagen wie Oestricher Lenchen, Oestricher Doosberg oder Winkeler Hasensprung. Von ihnen aus hat man einen atemberaubenden Blick auf den Rhein. Dieser sorgt für ein ausgeglichenes Klima in den Weinbergen und wirft wie ein Spiegel die Sonne auf die nach Süden bzw. Südosten ausgerichteten Weinberge zurück und liefert so eine intensive Sonneneinstrahlung. In der Nacht wirkt der Rhein wie ein Wärmespeicher und lässt die Temperaturen nicht signifikant absinken.
Die Weine von Kaspar Herke
Eine saubere und gezügelte Gärung ergibt fruchtbetonte, frische Weine – die Visitenkarte des Weingutes Kaspar Herke. Lukas Herke baut vorwiegend Weißweine an, zumeist Riesling, aber auch Silvaner, Sauvignon Blanc und Scheurebe. Mit dem Mittelheimer St. Nikolaus Riesling hat er auch einen Schaumwein im Angebot, daneben auch Perlweine. Das Angebot komplettieren zwei Spätburgunder, einer vom Assmannshäuser Höllenberg, einer vom Oestricher Klosterberg.
Die Philosophie vom Weingut Kaspar Herke
Weniger ist mehr, heißt es beim Weingut Kaspar Herke. Die alten Reben bringen zwar einen geringeren Ertrag, aber dafür konzentrierte Inhaltsstoffe in den Most. In den steilen Weinbergen erfolgt die Ernte ausschließlich per Hand, nur gesunde Trauben werden zum richtigen Zeitpunkt geerntet.