Von wurzelechten Reben Ürziger Würzgarten Riesling Kabinett trocken 2020

Schmitz

Wurzelechte Reben sind in Deutschland Mangelware. Nicht so bei Johannes Schmitz an der Mosel: 75 Prozent seiner Riesling-Reben besitzen die rare Eigenschaft.

Kategorie Mosel
Herkunftsland Deutschland
Herkunftsregion Mosel
Geschmack trocken
Alkoholgehalt 11,5 % vol
Von wurzelechten Reben Ürziger Würzgarten Riesling Kabinett trocken

11,00 €
Flasche: 0.75 Liter (14,67 € / 1 Liter)

inkl. gesetzlicher MwSt. zzgl. Versandkosten

Artikel aktuell nicht lieferbar

Wurzelechte Reben sind in Deutschland Mangelware. Nicht so bei Johannes Schmitz an der Mosel: 75 Prozent seiner Riesling-Reben besitzen die rare Eigenschaft.

Kategorie Mosel
Herkunftsland Deutschland
Herkunftsregion Mosel
Geschmack trocken
Alkoholgehalt 11,5 % vol
Du erhältst für diesen Artikel 5 PAYBACK °PUNKTE

Jetzt PAYBACK Punkte sammeln

Im Warenkorb einfach PAYBACK Kundennummer angeben und profitieren. Sammel mit diesem Artikel insgesamt 5 PAYBACK °P

Über Von wurzelechten Reben Ürziger Würzgarten Riesling Kabinett trocken

Weinbeschreibung

Das Besondere an diesem Wein

Der Ürziger Würzgarten an der Mittelmosel ist bereits optisch eindrucksvoll: Der stark eisenhaltige Schieferboden dieses Weinbergs leuchtet schon aus der Ferne und signalisiert einen ganz besonderen Weincharakter. Wie der Name der Lage ankündigt, präsentiert sich der Wein würzig und von Kräuternoten bestimmt. Das reichhaltig im Boden vorhandene Gestein stattet den Riesling vom Rebenhof Schmitz aber auch mit einer beeindruckend mineralischen Klarheit und Präzision aus. Durch die südliche Ausrichtung dieses vom VDP als Große Lage klassifizierten Weinbergs wirkt der Wein zudem wunderschön fruchtbetont und saftig. In Summe eine Kombination, wie man sie nur bei einem hochwertigen Riesling finden kann.

Es ist aber nicht nur das, denn die Steillagen vom Rebenhof Schmitz weisen noch eine echte Besonderheit auf: 75 Prozent der Rebstöcke sind wurzelecht. Doch was heißt das überhaupt? Ende des 19. Jahrhunderts bis Anfang des 20. Jahrhunderts wurde fast der gesamte Rebbestand in Europa durch die Reblaus zerstört. Sie wurde aus den USA eingeschleppt, wo Rebstöcke existieren, die gegen die Reblaus resistent sind. In der Konsequenz boten Wurzeln dieser „Amerikareben“ eine Chance für den Erhalt des europäischen Weinbaus – das Propfen der existierenden Pflanzen auf die amerikanischen Unterlagen ist seitdem absoluter Standard im Weinbau.

In Deutschland trifft man daher außerordentlich selten auf wurzelechte Reben. Der Ürziger Würzgarten bietet mit seinem zerklüfteten, steinreichen Boden ohnehin keine Wohlfühl-Umgebung für die kleine Laus, so hatte Johannes Schmitz relativ leichtes Spiel mit wurzelechten Reben zu experimentieren. Und das mit Erfolg: Die wurzelechten Riesling-Trauben sind deutlich lockerbeeriger als die von amerikanischen Wurzelanlagen. Zudem sind diese Rebstücke auch widerstandsfähiger und liefern in Konsequenz die gesünderen Trauben.

Der Von Wurzelechten Reben Riesling Kabinett trocken zeigt für einen sehr moderaten Preis auf, was dies konkret und nachschmeckbar bedeutet. Riesling-Weine aus dem Ürziger Würzgarten sind ohnehin hoch geschätzt und die wurzelechte Ausführung verleiht dem Wein zusätzliche Qualität. Nicht nur für Riesling-Fans eine genussbringende Erfahrung, auch für Weinfreunde, die auf einen geringen Alkoholgehalt wert legen: Dieser trockene Kabinett enthält nur 11,5 Prozent davon!

Wie der Wein schmeckt: fruchtig & frisch

Blasser Goldton mit strahlenden Reflexen im Glas. Birne, Pfirsich, Zitrus, weiße Blumen sowie zerriebene Steine zeigen sich im Duft des Rieslings. Im Mund lässt sich mit etwas Luft eine ausgeprägte Kräuterwürze entdecken, die auf den von Schiefer geprägten Boden hinweist. Sehr saftig und mit guter Textur. Im Abgang harmonisch nachwirkend und für die Rebsorte mit moderatem Säureeindruck.

Was Kritiker zu dem Wein sagen

Weinlakai-Empfehlung

„Seit der Reblauskatastrophe stehen in Europa praktisch alle Reben auf resistenten amerikanischen Wurzeln. Nicht so in den Parzellen von Johannes Schmitz im Ürziger Würzgarten an der Mosel. Sein Riesling Kabinett trocken stammt aus Trauben deren Reben noch ursprüngliche Wurzeln besitzen. Eine Tatsache, die sich in der Qualität des Weines wiederfindet: Der Riesling zeigt sich besonders saftig-fruchtig und ist mit seiner Würze ein unverfälschtes Spiegelbild der von Schiefer geprägten Steillagen. Wenn man weiß, dass der Ürziger Würzgarten vom VDP als Große Lage klassifiziert wurde, stellt auch der günstige Preis eine rare Ausnahme dar.“

Geschmack & Moment

Schmeckt zu:

Fisch
Meeresfrüchte
Vegetarisch

Schmeckt nach:

fruchtig
mineralisch
spritzig-frisch

Passt zu:

Ein Abend unter Freunden
Sommerabend
Zur Entspannung

Steckbrief

Farbe weiß
Herkunftsland Deutschland
Herkunftsregion Mosel
Rebsorte Riesling
Geschmack trocken
Weinstil fruchtig & frisch
Qualitätsstufe Kabinett
Alkoholgehalt 11,5% vol
Trinktemperatur 8-10 °C
Restsüße 7,3 g/l
Säuregehalt 6,5 g/l
Trinkreife jetzt und weitere 1-2 Jahre
Ausbau Edelstahltank
Verschluss Schraubverschluss
Verpackung Flasche
Hersteller Schmitz, Hüwel 2-3, 54539 Ürzig, Deutschland
Jahrgang 2020
Allergenkenn-
zeichnung
enthält SULFITE
Ist vegan Nein
Artikelnummer 2000014284
GTIN 4260218771574

Schmitz

Wurzelecht an der Mosel

An der malerischen Mittelmosel, in Würzig, ist Johannes Schmitz mit seinem Rebenhof zuhause. Seine Reben stehen größtenteils auf den Steilhängen der weltweit renommierten Lage Ürziger Würzgarten. Zudem besitzt er einige Parzellen im Erdener Treppchen. 1986 übernahm Johannes Schmitz den elterlichen Betrieb und baute das Weingut konsequent aus: Seine Besitztümer im Würzgarten konnte er von unter einem Hektar auf mittlerweile 6 Hektar steigern. Damit ist er quasi „Großgrundbesitzer“ in diesem vom VDP als Große Lage klassifizierten Weinberg. Hier ist natürlich Riesling Trumpf – beim Rebenhof Schmitz widmet man sich der „Königin der Rebsorten“ zu 100 Prozent.

In einer Steillage wie dem Ürziger Würzgarten kommt es in trockenen Wetterperioden immer wieder zu großem Wassermangel. Doch Riesling ist im Vergleich zu anderen Rebsorten sehr genügsam, zudem wurzeln die Reben auf dem steinigen Schieferuntergrund tief in den Boden. Das Ergebnis sind Rieslinge, die zum einen über eine ausgeprägte Mineralität verfügen und zum anderen reif und fruchtbetont wirken.

Eine Besonderheit des Weinguts Rebenhof besteht in der Tatsache, dass 75 Prozent der Rebstöcke wurzelecht sind. Die Nachwirkungen der Reblauskatastrophe hat hier nicht dazu geführt, dass die Reben auf amerikanische Wurzeln gepropft werden mussten. Schlichtweg, da der steinige Boden keine Traumbehausung für das kleine Krabbeltier darstellt. Johannes Schmitz ist sich sicher: Die ursprünglichen Wurzeln machen sich bemerkbar. Zum Beispiel stehen die Beeren in den Trauben nicht so dicht beieinander und in Folge werden sie optimal durchlüftet. Gesündere, besser reifende Beeren sind das Resultat.

Das Motto des Weinguts lautet ohnehin „Alles steckt im Weinberg“ und so möchte man Erträge bewusst gering halten und so naturnah wie möglich arbeiten. Selektive Handlese, schonende Traubenverarbeitung, langsame natürliche Vergärung und Reife ist bei der Vinifikation konsequente Selbstverständlichkeit. Den Weinen merkt man den großen Aufwand an: Sie wirken konzentriert, besitzen vielschichtige Fruchtaromen, die den roten Schiefer im Ürziger Würzgarten unverfälscht wiedergeben.

Weinfreunde Empfehlungen