Vinha do Fava 2020
Casa Ermelinda Freitas
Mehr geht nicht: Dieser kostengünstige Portugiese erzielte bei der Berliner Wein Trophy Gold‘. Espetacular!
Kategorie | Rotwein |
Herkunftsland | Portugal |
Herkunftsregion | Península de Setúbal |
Geschmack | halbtrocken |
Alkoholgehalt | 14,5 % vol |
inkl. gesetzlicher MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort versandfertig.
Lieferzeit ca. 2-4 Werktage
Mehr geht nicht: Dieser kostengünstige Portugiese erzielte bei der Berliner Wein Trophy Gold‘. Espetacular!
Kategorie | Rotwein |
Herkunftsland | Portugal |
Herkunftsregion | Península de Setúbal |
Geschmack | halbtrocken |
Alkoholgehalt | 14,5 % vol |
Jetzt PAYBACK Punkte sammeln
Im Warenkorb einfach PAYBACK Kundennummer angeben und profitieren. Sammel mit diesem Artikel insgesamt 3 PAYBACK °P
Über Vinha do Fava
Weinbeschreibung
Das Besondere an diesem Wein
Der Vinha do Favo wurde in der Region Península de Setúbal aus der portugiesischen Vorzeige-Rebsorte Touriga Nacional hergestellt, die auch bei Portweinen zum Einsatz kommt. Weine dieser Rebsorte warten vor allem mit einem attraktiven Veilchenduft auf. Im Falle des Vinha do Favo wird dieses Fruchtaroma noch durch Gewürznoten und einen zarten Vanilleduft ergänzt – das Ergebnis eines viermonatigen Ausbaus des Weines in neuen amerikanischen und französischen Eichenfässern. Dadurch erhält der Wein eine Vielschichtigkeit und Komplexität, die man in dieser Preisklasse sonst vergeblich sucht. Unbedingt probieren!
Wie der Wein schmeckt: charakterstark & kräftig
Im Glas leuchtet der Wein in einem tiefdunklen Rubinrot mit granatfarbenen Reflexen. Der Geruch wird vom Ausbau in neuen Eichenholzfässern geprägt: Gewürznoten und Vanilleduft wirken in der Nase wunderbar aromatisch. Aber auch die Rebsorte Touriga Nacional spielt sich gekonnt in den Vordergrund. Vor allem durch Veilchenduft, aber auch den Fruchteindruck von Heidelbeeren, Pflaumen und etwas Minze. Die Aromen wirken insgesamt sehr frisch und leichtfüßig. Im Mund dann wieder holzgeprägte Eindrücke, eine leichte Süße und auch präsente Tannine. Im Zusammenspiel mit einer moderaten Säure wirkt diese Kombination im mittellangen Abgang beeindruckend stimmig.
Geschmack & Moment
Schmeckt zu:
Schmeckt nach:
Passt zu:
Steckbrief
Farbe | rot |
Herkunftsland | Portugal |
Herkunftsregion | Península de Setúbal |
Rebsorte | Touriga Nacional |
Geschmack | halbtrocken |
Weinstil | charakterstark & kräftig |
Qualitätsstufe | Vinho Regional |
Alkoholgehalt | 14,5% vol |
Trinktemperatur | 15-16 °C |
Restsüße | 12,0 g/l |
Säuregehalt | 4,8 g/l |
Trinkreife | jetzt und weitere 2 Jahre |
Ausbau | Edelstahl |
Verschluss | Naturkorken |
Verpackung | Flasche |
Hersteller | Casa Ermelinda Freitas, Rua Manuel João de Freitas Fernando Pó, 2965-595 Águas de Moura, Portugal |
Jahrgang | 2020 |
Allergenkenn- zeichnung |
enthält SULFITE |
Ist vegan | Nein |
Artikelnummer | 2000013579 |
GTIN | 5051559070087 |
Casa Ermelinda Freitas

Portugiesische Frauen-Power
Die Casa Freitas wurde 1920 von Deonilde Freitas gegründet und anschließend von Germana Freitas weitergeführt. Und auch in der darauf folgenden Generation steht eine Frau in der ersten Reihe des Weinguts und wirkt gleichzeitig namengebend: Ermelinda Freitas. Da ihr Mann früh verstarb, engagierte sich das einzige Kind von Ermelinda, Leonor, sehr schnell ebenfalls für das Weingut – und das ganz ohne Vorkenntnisse. Durch ihre Leidenschaft für Wein und ihrem ausgeprägten Geschäftssinn lenkt Leonor mittlerweile die Geschicke der Casa fast ohne Zutun der Mutter. Zudem sichert sie so die feminine Prägung des Unternehmens.
Unter der Leitung des Önologen Jaime Quendera bewirtschaftet die Casa Ermelinda Freitas aktuell 440 Hektar Rebfläche – 90% davon sind Rotweinsorten gewidmet. Daraus werden jährlich rund 8 Million Liter Wein produziert. Das sind beeindruckend hohe Zahlen, doch leidet die Qualität der Weine darunter nicht. Die Casa produziert einige der besten Wein der ganzen Region Península de Setúbal. Dies wurde bereits durch eine hohe, offizielle Würde anerkannt: Leonor Freitas erhielt 2009 den Verdienstorden für Landwirtschaft, Handel und Industrie. Seitdem bekleidet sie den Rang eines Kommandeurs für landwirtschaftliche Verdienste.