Spätburgunder S trocken 2018
Meyer-Näkel
Der Spätburgunder S des Vorzeige-Weinguts Meyer-Näkel macht die Tür zu den großen Spätburgundern von der Ahr weit auf. S wie super!
Kategorie | Rotwein |
Herkunftsland | Deutschland |
Herkunftsregion | Ahr |
Geschmack | trocken |
Alkoholgehalt | 13,5 % vol |
inkl. gesetzlicher MwSt. zzgl. Versandkosten
Artikel aktuell nicht lieferbar
Der Spätburgunder S des Vorzeige-Weinguts Meyer-Näkel macht die Tür zu den großen Spätburgundern von der Ahr weit auf. S wie super!
Kategorie | Rotwein |
Herkunftsland | Deutschland |
Herkunftsregion | Ahr |
Geschmack | trocken |
Alkoholgehalt | 13,5 % vol |
Jetzt PAYBACK Punkte sammeln
Im Warenkorb einfach PAYBACK Kundennummer angeben und profitieren. Sammel mit diesem Artikel insgesamt 15 PAYBACK °P
Über Spätburgunder S trocken
Weinbeschreibung
Das Besondere an diesem Wein
Der 'S' von Meyer-Näkel an der Ahr bringt einen Spätburgunder ins Glas wie er im Buche steht. Die Trauben stammen von ausgewählten Parzellen, auf den besonders alte Reben wachsen. Für Meyer-Näkel typisch: sorgsamste Arbeit im Weinberg samt strikter Reduzierung der Erträge, Lese von Hand und mehrfacher Selektion des Leseguts. Größte Sorgfalt waltet bei der Vinifizierung. So beträgt die Maischestandzeit bis zu 21 Tage, um das Extrakt der Trauben aufzunehmen. Der weitere Ausbau des Weines erfolgt in Barriques, die Hälfte davon aus neuem Holz, die andere Hälfte in der Zweitbelegung. Dadurch werden die Tannine harmonisch eingebunden und der Weine erhält eine sanfte Holznote. Als Werner Näkel einmal erklären sollte, wofür denn das 'S' bei diesem Wein stehe, gab er ganz selbstverständlich zur Antwort: 'Na für super.'
Wie der Wein schmeckt: samtig & weich
Ein elegantes Erlebnis bereits an der Nase. Der 'S' brilliert mit einer Vielschichtigkeit aus roten und dunklen Beeren – Brombeeren, Himbeeren, Cassis – sowie den für Spätburgunder typischen Kirschnoten. Hinzu kommen noch Eindrücke von Veilchen und Holunderbeere sowie die Noten der Holzreife, vor allem Schokolade und Vanille. Am Gaumen gewinnen die Früchte an Saftigkeit, dazu spielt eine feine Säure auf, die dem Wein Zug und Spannung gibt. Die Tannine entfalten nun ihre Kraft, sorgen für Struktur und eine Länge, die sich erneut in aller Vielschichtigkeit präsentiert.
Geschmack & Moment
Schmeckt zu:
Schmeckt nach:
Passt zu:
Steckbrief
Farbe | rot |
Herkunftsland | Deutschland |
Herkunftsregion | Ahr |
Rebsorte | Spätburgunder |
Geschmack | trocken |
Weinstil | samtig & weich |
Qualitätsstufe | Q.b.A. |
Alkoholgehalt | 13,5 % vol |
Trinktemperatur | 16 °C |
Restsüße | 0,2 g/l |
Säuregehalt | 5,8 g/l |
Trinkreife | jetzt und weitere 4 Jahre |
Ausbau | Barrique |
Verschluss | Korken |
Verpackung | Flasche |
Hersteller | Meyer-Näkel, Friedenstraße 15, 53507 Dernau, Deutschland |
Jahrgang | 2018 |
Allergenkenn- zeichnung | enthält SULFITE |
Ist vegan | Ja |
Artikelnummer | 2000013930 |
GTIN | 4250175702056 |
Meyer-Näkel

Vom Pionier zum Klassiker
Dieser Name fällt zumeist als erster, wenn nach Spitzenrotweinen von der Ahr gefragt wird: Meyer-Näkel. Das VDP-Weingut aus Dernau wird bereits seit einigen Jahren von den Schwestern Meike und Dörte Näkel geleitet. Sie setzen konsequent und doch mit eigener Handschrift fort, was ihr Vater Werner Näkel mit soviel Entschlusskraft und Weitsicht geschaffen hat. Er, der Rotwein-Rebell und Ahr-Pionier, der jüngst von Weinkritiker Gerhard Eichelmann zu jener „Handvoll Winzer“ gezählt wurde, denen der deutsche Wein sein internationales Renommee verdankt.
Als 1950 Werners Eltern Paula Meyer und Willibald Näkel heiraten, umfasst das Weingut überschaubare 1,5 Hektar. Es ist Werner, der die Rebfläche vervielfacht. Doch schon sein Vater beginnt, mit dem trockenen Ausbau von Rotweinen zu experimentieren. Tatsächlich experimentieren, denn in jener Zeit und noch einige Jahrzehnte lang müssen Rotweine von der Ahr vor allem eines sein: süß. Sein Sohn Werner macht dann ab 1982 quasi „Näkel“ mit Köpfen. Bei ihm gibt es nur noch trockene Weine und seine Rotweine kommen sogar ins Barrique-Fass.
Das Weingut bewirtschaftet aktuell rund 13 Hektar Rebfläche. Dazu gehören die als VDP Große Lage klassifizierten Einzellagen Kräuterberg, Hardtberg, Pfarrwingert, Silberberg sowie Sonnenberg. Der besondere Boden dieser Lagen und ihre perfekte Ausrichtung - oft in Steillage - stehen für außergewöhnliche Weine von großer Vielfalt und mit besonderem Reifepotential. Auf 75% der Rebfläche steht Spätburgunder, das restliche Viertel setzt sich aus Frühburgunder, Riesling und ein wenig Weißburgunder zusammen.
Noch am Rande zu erwähnen: Werner Näkel macht auch am portugiesischen Douro und in Südafrika Wein. Inzwischen hat auch Tochter Meike mit ihrem Mann Markus Klumpp, der in Baden Wein anbaut, das gemeinsame Wein-Projekt „Hand in Hand“ ins Leben gerufen. Anscheinend vererbt sich das Pionier-Gen.
Der Eichelmann ehrte Werner Näkel 2020 für sein Lebenswerk. Im Gault & Millau zählt das Weingut mit vier Trauben zur deutschen Spitze. Vier Sterne verbucht auch der Vinum Weinführer für Meyer-Näkel.