Sasseo Primitivo Salento 2020

Masseria Altemura

Hoch dekoriert, zahlreich prämiert – die Masseria Altemura erzeugt Primitivo auf konstant hohem Niveau. Stets ein Best-Buy-Rotwein vom Südzipfel Italiens!

Kategorie Rotwein
Herkunftsland Italien
Herkunftsregion Apulien
Geschmack trocken
Alkoholgehalt 14,5 % vol
Sasseo Primitivo Salento
14,95 €
Flasche: 0.75 Liter (19,93 € / 1 Liter)

inkl. gesetzlicher MwSt. zzgl. Versandkosten

Artikel aktuell nicht lieferbar

Hoch dekoriert, zahlreich prämiert – die Masseria Altemura erzeugt Primitivo auf konstant hohem Niveau. Stets ein Best-Buy-Rotwein vom Südzipfel Italiens!

Kategorie Rotwein
Herkunftsland Italien
Herkunftsregion Apulien
Geschmack trocken
Alkoholgehalt 14,5 % vol
Du erhältst für diesen Artikel 7 PAYBACK °PUNKTE

Jetzt PAYBACK Punkte sammeln

Im Warenkorb einfach PAYBACK Kundennummer angeben und profitieren. Sammel mit diesem Artikel insgesamt 7 PAYBACK °P

Über Sasseo Primitivo Salento

Weinbeschreibung

Ein exklusiver Rotwein aus einzigartigen Lagen im Süden Italiens. Sein saftiger Fruchtcharme und balancierter Körper begeistern genauso wie seine dunkelbeerigen Fruchtaromen und die perfekt eingebundene Tanninstruktur.

Geschmack & Moment

Schmeckt zu:

Pasta
Pizza
Schwein

Schmeckt nach:

fruchtig
würzig

Passt zu:

Dinner for two
Ein Abend unter Freunden

Steckbrief

Farbe rot
Herkunftsland Italien
Herkunftsregion Apulien
Rebsorte Primitivo
Geschmack trocken
Weinstil samtig & weich
Qualitätsstufe I.G.T.
Alkoholgehalt 14,5% vol
Trinktemperatur 18 °C
Restsüße 7,7 g/l
Säuregehalt 5,7 g/l
Trinkreife jetzt und weitere 3-4 Jahre
Ausbau Holzfass
Verschluss Naturkorken
Hersteller Masseria Altemura, Strada Provinciale 69, 72028 Torre Santa Susanna (BR), Italien
Jahrgang 2020
Allergenkenn-
zeichnung
enthält SULFITE
Ist vegan Ja
Artikelnummer 2000010587
GTIN 8002235001014

Masseria Altemura

Masseria Altemura

Die Masseria Altemura liegt in der ländlichen Umgebung von Torre Santa Susanna und Oria, im Herzen der Halbinsel Salento. Sie zeichnet sich aus durch ihren mediterranen Charakter, in dem sich Licht, Wind und Meer in einer besonderen Alchimie zu einem unnachahmlichen Ganzen verbinden. Wie einst Pascotto Carissimo im Jahre 1222, erkannte auch Gianni Zonin in diesem Stück Land – insbesondere in der Masseria Altemura – das große Potential für ein Projekt zur Wiederbelebung des apulischen Weinbaus. Eine lange Planungsphase begann und umfassende Arbeiten zur Umsetzung der Pläne für Weinberge und Weingut, das heute das Herz des Betriebs ist, wurden in Angriff genommen. Das Gut erstreckt sich auf über 300 Hektar, davon sind derzeit 130 Hektar, bald aber 150 Hektar, mit Wein bestockt und 40 Hektar mit Olivenbäumen bepflanzt, die eine umfassende Produktion gewährleisten. Das große, mit Blick auf die Umwelt und nach originaler Bauweise errichtete Gebäude ist, wie zur Zeit der Grafen Martini Carissimo, der ganz besondere Stolz unter den landwirtschaftlichen Betrieben in Apulien. Bei den Instandsetzungsarbeiten der antiken Gebäude wurde die ursprüngliche Anlage beibehalten. Nichts wurde dem Zufall überlassen, beginnend mit dem Baumaterial: So wurde für den Bau der neuen Gebäude Kalkstein, Carparo-Stein, Tuffstein und Pietra Bianca aus der Region, aus denen ehemals das Haupthaus gebaut war, verwendet. Besondere Aufmerksamkeit galt der Wiederherstellung zweier historisch bedeutsamer Bauten: dem massiven Turm, der in ein wunderbares Gästehaus umgebaut wurde, und der Privatkapelle mit Fresken aus dem 16. Jahrhundert. Wo einst die antiken Rebstöcke in Alberello-Erziehung (Busch-Erziehung) standen, gepflegt und gehegt nach bäuerlicher Tradition, und die Trauben Tag für Tag von der Sonne verwöhnt wurden, wurden ab 2000 neue Weinstöcke der besten autochthonen Rebsorten gepflanzt. Dabei wurde sehr viel Wert auf Umweltschutz und Nachhaltigkeit gelegt. In perfekter Geometrie mit den Weinstöcken wachsen, auf einer Fläche von 40 Hektar, jahrhundertealte Olivenbäume, die ihre Wurzeln in die rote, mit strahlend weißen Kalksteinen vermischte Erde strecken. Sie tragen auch heute noch Früchte und lassen den Wind durch ihre silbernen Blätter wehen.

Weinfreunde Empfehlungen