
Riesling vom Quarzit feinherb 2021
Laquai- Deutschland
- Rheingau
- feinherb
Du erhälst für diesen Artikel
5 PAYBACK °P
Jetzt PAYBACK Punkte sammeln
5 PAYBACK °P
Das Besondere an diesem Wein
Denkt man an die herausragende Reputation deutscher Weißweine, im In- wie im Ausland, kommt man am Riesling nicht vorbei – und deshalb auch nicht am Rheingau. Mit annähernd 80 % Rebflächen-Anteil hat der Riesling die Weinbauregion Rheingau nicht nur physisch durchdrungen, sondern prägt sie auch kulturell. So ist die Rebsorte auch beim Weingut Laquai unangefochtene Nummer Eins im umfangreichen Portfolio.
Bekanntlich fließt Vater Rhein auf seinem Weg von der Quelle ins Meer über 1000 Kilometer stoisch von Süden nach Norden. Auf der Höhe von Mainz und Wiesbaden indes biegt er für rund 40 Kilometer nach Westen ab und fließt dort durch ein tief in das Rheinische Schiefergebirge eingegrabenes Tal. Diese kleine, aber geradezu magische Kurve lässt ebendort ein einzigartiges Mikroklima entstehen: ein sogenanntes Cool Climate mit üppigen Sonnenstunden, in dem sich Riesling-Reben ganz besonders wohlfühlen.
Der Riesling vom Quarzit vom traditionsreichen Weingut Laquai stammt von den Steillagen des Ortes Lorch, der die westliche Grenze des Rheingaus markiert. Hier bewirtschaftet das bereits im frühen 18. Jahrhundert gegründete Weingut extreme Steillagen mit bis zu 70 % Hangneigung. Das bedeutet eine für den Riesling optimale Sonnen-Exposition und für das Weingut viel Handarbeit – denn bei diesen extremen Bedingungen kann sowohl Rebschnitt als auch Weinlese ausschließlich manuell erfolgen.
Die Weinberge weisen hier eine Zweiteilung auf – die unteren Bereiche bestehen aus Lössböden, die höheren Lagen aus Quarzit. Hierdurch erhält der Riesling vom Quarzit seine feine, mineralische Note. Nach der Lese von Hand werden die Trauben in den vor einigen Jahren neu gebauten Weinkeller eingebracht und dort sofort abgepresst. Die Gärung erfolgt bei kontrollierten Temperaturen in Edelstahltanks.
Wie der Wein schmeckt: fruchtig & frisch
Der feinherbe Riesling glänzt mit einem hellen Gelb im Glas. Der Duft ist rebsortentypisch und präsentiert gelbes Steinobst sowie eine feine Zitrusaromatik. Im Mund saftig, ausdrucksstark und dicht. Das Spiel zwischen Säure und Süße lässt ein filigranes Mundgefühl entstehen, das ausgewogen und harmonisch wirkt. Ganz wunderbar im Trinkfluss.
Jahrgang | 2021 |
Farbe | weiß |
Herkunftsland | Deutschland |
Herkunftsregion | Rheingau |
Rebsorte | Riesling |
Geschmack | feinherb |
Alkoholgehalt | 11.5% vol |
Weinstil | fruchtig & frisch |
Trinktemperatur | 10-12 °C |
Restsüße | 14.6 g/l |
Säuregehalt | 7.4 g/l |
Trinkreife | jetzt und weitere 1-2 Jahre |
Schmeckt zu | Asiatisch, Fisch, Pasta |
Schmeckt nach | fruchtig, spritzig-frisch |
Allergenkennzeichnung | enthält SULFITE |
Auszeichnung | nicht prämiert |
Ausbau | Edelstahltank |
Verschluss | Korken |
Passt zu | Ein Abend unter Freunden, Tapas & Snacks |
Hersteller | Laquai, 65931 Lorch, Deutschland |
Artikelnummer | 2000014692 |
Das beschauliche dreieinhalb Hektar Weingut der Eltern weiterführen? Das war den Gebrüdern Gundolf und Gilbert Laquai zu wenig. Deshalb haben sie es in unermüdlicher Fleißarbeit Stück für Stück ausgebaut. Heute bewirtschaften sie 12 Hektar und haben sich dabei nicht gerade die einfachen Weingärten auf den sanften Hügeln ausgesucht, durch die sich der Rhein fast unendlich breit an ihrem Heimatstädtchen Lorch vorbei windet, sondern nur die besten Steillagen. Ein einzigartiges Projekt führte die beiden Qualitätswinzer sogar auf einen Hang ihrer Heimatgemeinde, der noch gar nicht für den Weinbau erschlossen war. Dort stehen nun die ersten Querterassen des Rheingaus, die sie in mühevoller Handarbeit mit 13.000 Rieslingpflänzchen bepflanzten. Wer die Weine der Gebrüder kennt, kann es sicher jetzt schon nicht erwarten, das Ergebnis dieses neueren Projektes einmal kosten zu dürfen. Bis dahin kann man sich aus dem Hause Laquai aber nicht nur an ausgezeichneten Rieslingen laben, sondern auch an Weinbrand und Sekt aus dem eigenen Hause. Hier wird das Motto „alles aus einer Hand“ nicht nur vom Weinberg bis in den Ausbaukeller verstanden, sondern auch in die hauseigene Sektkellerei und die über 100 Jahre alte Brennerei übertragen. Wer sich dieses Dreigestirn einmal ansehen möchte, ist in der Weinwirtschaft von Gundolf und Gilbert herzlich willkommen. Egal, ob man sich dort bei einer Verschnaufpause bei der Wanderung auf dem Rheinsteig im schnuckeligen Weingarten einen frischen Riesling die Kehle hinabrinnen lassen möchte oder den Weinkeller, die umliegenden Burgen und sonstigen Sehenswürdigkeiten besichtigen will, die Laquais haben schon an alles gedacht und es für Sie bereitgelegt.