
Riesling trocken 2021
Thörle- Deutschland
- Rheinhessen
- trocken
Du erhälst für diesen Artikel
4 PAYBACK °P
Jetzt PAYBACK Punkte sammeln
4 PAYBACK °P
Das Besondere an diesem Wein
Riesling muss nicht immer schlank sein. Auch muss nicht immer die Säure im Vordergrund stehen. Riesling macht ebenfalls mit etwas mehr Substanz großen Spaß, wie dieser trockene Gutswein vom Weingut Thörle in Rheinhessen beweist.
Für den Weißwein kommen nur vollreife Trauben aus einer streng selektiven Ernte zum Einsatz – an dem Prinzip Klasse statt Masse richtet sich bei Thörle alles aus. Um in Folge ein Plus an Konzentration und Fülle zu erzielen, werden die leicht angequetschten Beeren 12 Stunden in ihrem eigenen Saft „ziehen“ gelassen. Anschließend gelangen 10 Prozent des Weines in alte Holzfässer aus deutscher Eiche, um darin die alkoholische Gärung zu durchlaufen. Dieser Holzeinsatz ist bei Riesling selten anzutreffen, doch profitiert der Wein von dieser leicht oxidativen Machart. Fünf Monate Lagerung auf der Vollhefe runden das Bild gekonnt ab und sorgen für zusätzlichen Schmelz in dem Riesling.
Untypisch kommt der Wein trotzdem nicht daher und hineinfinden muss man sich auch nicht. Er präsentiert sich äußert zugänglich und bietet sofortige Trinkfreude. Vor allem Weinfans, die sich mit einem allzu kargen Riesling-Stil nicht anfreunden können, erhalten mit diesem Wein eine Möglichkeit die Rebsorte in einer anderen Inszenierung kennenzulernen. Der DNA eines Rieslings bleibt der Wein aus dem Hause Thörle ohnehin treu: Eine von Säure getragene Spannung lässt unverkennbar die Rebsorte in den Vordergrund treten.
Wie der Wein schmeckt: fruchtig & frisch
Helles Zitronengelb mit goldenen Reflexen im Glas. Der Duft des Weines wirkt zunächst zurückhaltend, gibt sich mit etwas Luft aber offener und zeigt dann Aromen von gelbem Steinobst sowie Anklänge von tropischen Früchten und weißen Blumen. Im Hintergrund auch ein dezenter Hefeton. Im Mund straff, klar und spannungsreich. Gleichzeitig saftig und fruchtbetont. Die Säure verleiht dem Wein im kühlen Abgang viel Energie.
Jahrgang | 2021 |
Farbe | weiß |
Herkunftsland | Deutschland |
Herkunftsregion | Rheinhessen |
Rebsorte | Riesling |
Geschmack | trocken |
Alkoholgehalt | 12.0% vol |
Qualitätsstufe | Q.b.A. |
Weinstil | fruchtig & frisch |
Trinktemperatur | 8-10 °C |
Restsüße | 4.9 g/l |
Säuregehalt | 7.8 g/l |
Trinkreife | jetzt und weitere 1-2 Jahre |
Schmeckt zu | Fisch, Meeresfrüchte, Vegetarisch |
Schmeckt nach | exotisch, fruchtig, spritzig-frisch |
Allergenkennzeichnung | enthält SULFITE |
Verpackung | Flasche |
Auszeichnung | nicht prämiert |
Ausbau | Edelstahltank |
Verschluss | Schraubverschluss |
Passt zu | Ein Abend unter Freunden, Zur Entspannung |
Hersteller | Thörle, Am Norenberg 0, 55291 Saulheim, Deutschland |
Artikelnummer | 2000014399 |
Tradition trifft auf Moderne
Seit dem 17. Jahrhundert lässt sich dokumentieren, dass die Familie Thörle im rheinhessischen Saulheim Weinbau betreibt. Zunächst als Mischbetrieb und Lieferant an die örtliche Genossenschaft füllt man seit 1985 eigenen Wein in die Flaschen.
Richtig durchgestartet ist das Weingut Thörle aber erst im Jahr 2006. Zu diesem Zeitpunkt übernahmen Christoph und Johannes Thörle das Weingut ihrer Eltern und das mit ambitionierten Zielen: Nicht weniger als ein Spitzenweingut wollten sie aus dem Traditionshaus machen. Heute lässt sich mit Fug und Recht sagen: mission accomplished! Das beweisen nicht zuletzt zahlreiche Auszeichnungen der Thörle-Weine.
In Sachen Rebsorten gehen die beiden Brüder keine Experimente ein, denn sie wissen genau, dass vor allem die „Klassiker“ auf den kalkreichen Böden ihrer Weingutslagen hervorragende Ergebnisse bringen. Riesling, Silvaner und die Burgunderrebsorten gehören zum Repertoire bei Thörle und stehen für ein hohes Maß an Authentizität.
19 Hektar Rebfläche werden aktuell in den Saulheimer Einzellagen Hölle, Schlossberg und Probstey bestellt. Hier in den Hügeln des nördlichen Rheinhessens ist der Kalkanteil im Boden sehr hoch – ideale Voraussetzung für spannungsreiche Weine, die mit Mineralität und einer gewissen Salzigkeit begeistern.
Die Weinberge allein bieten aber noch nicht die Voraussetzungen für Spitzenweine. Erst intensive Handarbeit und kompromisslose Ertragsreduzierung sorgen für eine bestmögliche Weinqualität. Im Keller setzen die Thörles auf lange Maischestandzeiten und einen spontan startenden Gärprozess durch natürliche Hefen. Im Ergebnis reflektieren die Weine eine überzeugende Mischung aus rheinhessischer Typizität und Winzerhandwerk auf ganz hohem Niveau.
Zwar ist das Weingut Thörle längst kein Geheimtipp mehr, doch ist es sicherlich eines, das es für viele Weinfreunde noch zu entdecken gilt.