
Plano Alto Garnacha Cariñena 2019
Bodegas San Valero- Spanien
- Carinena
- trocken
Du erhälst für diesen Artikel
3 PAYBACK °P
Jetzt PAYBACK Punkte sammeln
3 PAYBACK °P
Das Besondere an diesem Wein
Der in Deutschland wenig bekannte spanische Name Cariñena hat es gleich dreifach in sich: So bezeichnet er nicht nur die gleichnamige Stadt in der DO Cariñena (Denominación de Origen), auch eine Rebsorte Cariñena lässt sich dort und andernorts in Spanien finden. Als Carignan kennt man sie aus Südfrankreich und vielen anderen Weinländern.
So ist es geradezu folgerichtig, dass der Plano Alto von der Bodega San Valero aus Cariñena ebendiese Rebsorte gekonnt zur Schau stellt. Begleitet wird sie durch Garnacha – ebenfalls eine Rebsorte, die sowohl in Spanien als auch in Frankreich (Grenache) eine zentrale Bedeutung besitzt. Die DO Cariñena als Herkunftsort des Plano Alto indes ist in Deutschland kaum ein Begriff. Kenner wissen allerdings schon seit vielen Jahren, dass von hier echte Geheimtipps stammen. Die hervorragende Qualität überrascht nicht selten mit einem ausgesprochen kleinen Preis.
Der Plano Alto Garnacha Cariñena ist das beste Beispiel dafür: Nur Trauben von alten Rebbeständen werden für den Wein verwendet. Der geringe Ertrag der vor Jahrzehnten gepflanzten Stöcke garantiert echte Ausnahmequalität. Zusätzlich begünstigt durch das kontinentale Klima, was für heiße, trockene Sommern, kalte Winter sowie große Temperaturunterschieden zwischen Tag und Nacht steht. Ideal für vollreifes Traubenmaterial, das fruchtintensive Weine entstehen lässt, die mit eleganter Frische gefallen.
Und das merkt man dem Plano Alto sofort an. Er vereint attraktive Aromen mit einer festen Struktur und einem ausgewogenen, balancierten Mundgefühl. Das wirkt auch beim zweiten Glas noch angenehm frisch und zugänglich. In Ruhe sollte man den Wein dennoch genießen, der Plano Alto kann über die nächsten 2–3 Jahre noch bestens getrunken werden. Ein echter Preis-Genuss-Hit!
Die Bodega San Valero ist der führende Hersteller in einer der ältesten anerkannten Weinregionen Europas, Cariñena. Das Gebiet wurde 1932 zur Denominación de Origen erklärt, doch wird hier bereits seit 50 v. Chr. Wein angebaut. In der Bodega San Valero verschmelzen die Erfahrungen älterer Generationen mit den neuesten Innovationen und Denkansätzen der Weinwelt. Die Qualität der Weine der Weinkellerei wird von der internationalen Weinpresse regelmäßig gewürdigt.
Wie der Wein schmeckt: charakterstark & kräftig
Der Wein fließt in einem satten Rubinrot ins Glas. Der intensive Duft präsentiert Aromen von schwarzen Himbeeren, Wildkirschen, Granatapfel, Zimt, Kakao und frischen Blumen. Im Mund mit einer Wiederholung der aromatischen Eindrücke, einer satten Struktur sowie mit wunderbar eingeflochtener Frische, die für ein lebendiges Mundgefühl sorgt. Im langen Abgang auf die intensive Frucht nachwirkend.
Was Kritiker zu dem Wein sagen
93 Punkte von James Suckling
„Dieser Wein ist ziemlich tintig mit Aromen von dunklen Beeren und Grafit und einem Geschmack von schwarzen Kirschen. Mittlerer Körper mit festen Tanninen und langem, strukturiertem Abgang, der minutenlang anhält. Jetzt köstlich.“
Jahrgang | 2019 |
Farbe | rot |
Herkunftsland | Spanien |
Herkunftsregion | Carinena |
Rebsorte | Garnacha, Cariñena |
Geschmack | trocken |
Alkoholgehalt | 14.5% vol |
Weinstil | charakterstark & kräftig |
Trinktemperatur | 15-17 °C |
Restsüße | 2.0 g/l |
Säuregehalt | 4.8 g/l |
Trinkreife | jetzt und weitere 2-3 Jahre |
Schmeckt zu | Hartkäse, Pasta, Rind |
Schmeckt nach | beerig, rauchig-holzig |
Allergenkennzeichnung | enthält SULFITE |
Auszeichnung | prämiert |
Verschluss | Naturkorken |
Passt zu | Ein Abend unter Freunden, Tapas & Snacks |
Hersteller | Bodegas San Valero, Ctra. N-330, km 450, 50400 Cariñena, Spanien |
Artikelnummer | 2000014720 |
Zusammenschluss in Cariñena
Im Jahr 1944 schließen sich 66 Winzerfamilien im spanischen Cariñena – Aragonien – zusammen, um ihre Zukunft zu verändern. Nicht nur im Sinne der Finanzierung ihres Lebensunterhalts, sondern auch für eine Lebensweise, die Respekt gegenüber dem Land und dem Boden der lieb gewonnenen Heimat zollt. Die Bodega San Valero ist geboren!
Die gemeinsamen Bemühungen werden von Jahr zu Jahr erfolgreicher und das Qualitätsstreben höher. So ist man 1962 schließlich Pionier bei der Einführung der industriellen Flaschenabfüllung. Die erste Anlage Aragoniens und die zweite in ganz Spanien.
In den 1960er- und 1970er-Jahren wird die Weinkellerei mit neuer Kellertechnik, Lagerhallen stetig modernisiert und erweitert. 1983 werden schließlich strikte Qualitätsparameter vorgeschrieben – sowohl für die Arbeit im Weinberg als auch bei den Vinifizierungsschritten im Keller.
Ein Jahr später steigt die Bodega San Valero auch in die Herstellung von hochwertigem Schaumwein ein – Cava – und gründet im Zuge dessen die Bodega Gran Ducay in der DO Cava.
Seitdem werden laufend Maßnahmen ergriffen, um die Qualität der angebotenen Weine und Cavas weiter zu steigern. Man begreift sich keineswegs als Massenproduzent. Im Gegenteil: 2019 entschließt sich die Bodega San Valero in die Umstellung auf ökologischen Weinbau zu investieren. Das beeindruckende Resultat ist heute die größte biozertifizierte Rebfläche in ganz Aragonien.
Damit beweisen die engagierten Winzer von San Valero nach 75 Jahren Kooperation, dass mittlerweile eine neue Generation Einzug gehalten hat, die mit neuen Ideen und Perspektiven in die Zukunft blicken. Dabei bringen sie die gleiche Leidenschaft für ihr Land und ihre Heimat ein, die einst ihre Eltern und Großeltern zur Gründung der Kooperative inspirierte.
Die Bodega San Valero verkauft aktuell mehr als acht Millionen Liter Wein und Cava pro Jahr in mehr als 35 Ländern. Wichtigster Teil der 45 verschiedenen Handelsmarken sind die eigenen, historisch gewachsenen Marken Trio Monte Ducay, Don Mendo und Marqués de Tosos. Die hohe Qualität der Weine und Cavas von San Valero wird immer wieder durch renommierte nationale und internationale Auszeichnungen des Sektors gewürdigt.
Ähnliche Artikel
90
International Wine Report
90
Falstaff
gold
Berliner Wein Trophy
gold
Berliner Wein Trophy
92
International Wine Report