Obermarkersdorf Grüner Veltliner 2021
Studeny
Aus dem österreichischen Weinviertel stammt dieser Grüner Veltliner von Hubert Studeny. Eine genussvolle Lehrstunde zu dieser großartigen Rebsorte!
Kategorie | Österreich |
Herkunftsland | Österreich |
Herkunftsregion | Weinviertel |
Geschmack | trocken |
Alkoholgehalt | 12,5 % vol |
bisher 10,95 €. Du sparst 29,68%
inkl. gesetzlicher MwSt. zzgl. Versandkosten
Artikel aktuell nicht lieferbar
Aus dem österreichischen Weinviertel stammt dieser Grüner Veltliner von Hubert Studeny. Eine genussvolle Lehrstunde zu dieser großartigen Rebsorte!
Kategorie | Österreich |
Herkunftsland | Österreich |
Herkunftsregion | Weinviertel |
Geschmack | trocken |
Alkoholgehalt | 12,5 % vol |
Jetzt PAYBACK Punkte sammeln
Im Warenkorb einfach PAYBACK Kundennummer angeben und profitieren. Sammel mit diesem Artikel insgesamt 3 PAYBACK °P
Über Obermarkersdorf Grüner Veltliner
Weinbeschreibung
Das Besondere an diesem Wein
Weißweine der Rebsorte Grüner Veltliner existieren viele – vor allem aus Österreich. Doch sorgt die spezifische Herkunft und das Geschick der Winzerin oder des Winzers dafür, ob sich der Wein von der breiten Masse abheben kann. Hubert Studeny aus Obermarkersdorf bringt dafür direkt zwei Voraussetzungen mit: Zum einen beweist er ein extrem gutes Händchen bei der Produktion von Weißweinen, zum anderen profitieren seine Weine von den besonderen klimatischen Bedingungen der Weinberge. Das merkt man auch diesem hervorragenden Grünen Veltliner an.
Denn: Obermarkersdorf liegt innerhalb des Anbaugebiets Weinviertel direkt an der Grenze zum Waldviertel. Hier ist es für die Region vergleichsweise kühl, was durch die Fallwinde vom nahen Manhartsberg zusätzlich verstärkt wird. In Folge unterscheiden sich die Tages- und Nachttemperaturen in den Weinbergen beträchtlich. Für die Reife der Trauben ideale Bedingungen, denn so bleiben Säure und Aroma auf einem hohen Niveau erhalten. Für einen Weißwein äußerst qualitätsfördernde Eigenschaften. In Summe ist der Obermarkersdorf Grüner Veltliner von Studeny ein Vertreter der Rebsorte, wie aus dem Bilderbuch.
Das österreichische Weinviertel ist mit fast 14.000 Hektar Rebfläche das größte der acht spezifischen Weinbaugebiete in Österreich. Hier wurde bereits von den Kelten Weinbau betrieben. In der Gegend wurden Traubenkerne gefunden, die auf das Jahr 900 vor Christus zurückgehen. Eine Entdeckung, die in ganz Mitteleuropa Seltenheitswert besitzt.
Wie der Wein schmeckt: fruchtig & frisch
In einem mittleren Zitronengelb strahlt dieser Grüne Veltliner im Glas. Bereits der Duft des Weines wirkt sehr frisch: Grüne Äpfel, Birne, Grapefruit und Mandarinen geben den Auftakt. Am Gaumen gesellt sich die typische Pfefferwürze dazu. In Kombination mit der Klarheit spendenden Mineralik zeigt sich der Wein wunderbar definiert und wirkt im Abgang auf den Frucht- und Würznoten lange nach.
Geschmack & Moment
Schmeckt zu:
Schmeckt nach:
Passt zu:
Steckbrief
Farbe | weiß |
Herkunftsland | Österreich |
Herkunftsregion | Weinviertel |
Rebsorte | Grüner Veltliner |
Geschmack | trocken |
Weinstil | fruchtig & frisch |
Qualitätsstufe | D.A.C |
Alkoholgehalt | 12,5% vol |
Trinktemperatur | 9°C |
Restsüße | 3,0 g/l |
Säuregehalt | 6,1 g/l |
Trinkreife | jetzt und weitere 2 Jahre |
Ausbau | Edelstahltank |
Verschluss | Schraubverschluss |
Hersteller | Studeny, Obermankersdorf 174, 2073 Schrattenthal, Österreich |
Jahrgang | 2021 |
Allergenkenn- zeichnung |
enthält SULFITE |
Artikelnummer | 2000014263 |
GTIN | 9006590000667 |
Studeny
Das kühle Weinviertel
Das Weingut Studeny ist im Nordosten des Anbaugebiets Weinviertel in Niederösterreich zuhause. Hier in Obermarkersdorf finden sich auch ein Großteil der bewirtschafteten Weinberge des Betriebs. Unter anderem die besten Weißweinlagen von Studeny: Der Triftberg und Sündlasberg liegen direkt am Fuße des Manhartsbergs – die natürliche Grenze zwischen dem Weinviertel und dem Waldviertel.
Obermarkersdorf besitzt eine sehr lange Tradition in Sachen Wein: Bereits 1171 wurde urkundlich erwähnt, dass hier Rebflächen bewirtschaftet werden. Aktuell sind es 260 Hektar im und rund um das Örtchen.
Das Weingut Studeny besitzt 16 Hektar davon und die wichtigsten Rebsorten für den Betrieb sind – wenig überraschend – Grüner Veltliner, aber auch Riesling und Sauvignon Blanc. Um die Hochwertigkeit der daraus gewonnenen Weißweine weiter zu steigern, werden diese schon seit einiger Zeit auf der Feinhefe gereift. Ein aufwendiger Prozess.
Aber auch auf den Rebflächen zeigt man viel Einsatz: Bei Studeny setzt man auf eine besonders naturnahe Pflege der Weinberge. Insektizide und Pestizide kommen grundsätzlich nicht zum Einsatz. Zudem ist das Weingut Teil eines Förderungsprogramms für umweltgerechte Landwirtschaft.
Durch die Nähe von Obermarkersdorf zum Waldviertel ist es im Vergleich zu anderen Bereichen im Weinviertel recht mild. Zudem sorgen Fallwinde vom nahen Manhartsberg für große Schwankungen zwischen Tages- und Nachttemperaturen – vor allem kurz vor und während der Erntezeit ein großer Vorteil, da so die Frische- und Aromakonzentration in den Beeren optimal erhalten bleibt.
Geologisch betrachtet gehören die Weinberge von Studeny noch zur sogenannten Böhmischen Masse. Gesteinvorkommen wie Schiefer, Granit und Gneis spielen hier im Boden eine zentrale Rolle. In der Region nennt man diese typische Beschaffenheit auch „Urgestein“. Nicht übertrieben, wenn man weiß, dass der hier aus der Landschaft ragende Granit über 600 Million Jahre alt ist.
Für die Weißweine von Studeny ist diese Bodenprägung ideal. Die Weine profitieren von einer ausgeprägten Mineralität, die den Weinen Klarheit und Präzision verleihen. In Kombination mit der klimatisch etwas kühleren Prägung entstehen bei Studeny Weine, die man anderswo im Weinviertel kaum finden kann.