Lössterrassen Spätburgunder Endinger Engelsberg 2017
Knab
Ein Spätburgunder muss nicht immer kompliziert sein. Dieses sonnenverwöhnte badische Exemplar macht es vor!
Kategorie | Rotwein |
Herkunftsland | Deutschland |
Herkunftsregion | Baden |
Geschmack | trocken |
Alkoholgehalt | 12,5 % vol |
inkl. gesetzlicher MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort versandfertig.
Lieferzeit ca. 3-5 Werktage
Ein Spätburgunder muss nicht immer kompliziert sein. Dieses sonnenverwöhnte badische Exemplar macht es vor!
Kategorie | Rotwein |
Herkunftsland | Deutschland |
Herkunftsregion | Baden |
Geschmack | trocken |
Alkoholgehalt | 12,5 % vol |
Jetzt PAYBACK Punkte sammeln
Im Warenkorb einfach PAYBACK Kundennummer angeben und profitieren. Sammel mit diesem Artikel insgesamt 6 PAYBACK °P
Über Lössterrassen Spätburgunder Endinger Engelsberg
Weinbeschreibung
Das Besondere an diesem Wein
Thomas Rinker gehört nicht ohne Grund zu den angesehensten Winzern aus dem badischen Kaiserstuhl. Mit dem Weingut Knab hat er sich in den letzten Jahrzehnten vor allem durch seine exquisiten Spätburgunder einen Namen gemacht. Der Endinger Engelsberg – am östlichen Rand des Kaiserstuhls – stellt dabei die wichtigste Lage für diese Edel-Rotweine von Knab dar.
Auf Lössterrassen in ebendieser Lage wachsen die Reben für diesen Spätburgunder aus dem Hause Knab. Löss ist ein Verwitterungsboden, der durch die mittelgroße Korngröße des enthaltenen Gesteins beste Voraussetzungen für den Weinbau mitbringt: Die Wurzeln können ungehindert auch in tiefere Erdschichten vordringen, um an Nährstoffe zu gelangen. Zudem ist die Wasserdrainage optimal, so dass es zu keinem Stauwasser kommen kann. Dem Spätburgunder von Knab verleiht der Lössboden eine sehr klare Fruchtcharakteristik sowie eine feine Mineralität – beides Eigenschaften, die sich auf den Steingehalt im Boden zurück vollziehen lassen.
Der Lössterrassen Spätburgunder Endinger Engelsberg vom Weingut Knab wird traditionell im großen Holzfass ausgebaut. Durch die Zeit in dem alten, ovalen Fass wird dem Wein eine wunderbare Harmonie und Seriosität verliehen. Zudem begünstigt die Zeit im Holz auch das Alterungspotential des Weines. Eine wichtige Tatsache, denn nicht nur Kenner wissen mittlerweile, dass gereifte Spätburgunder einen wahrlich traumhaften Weingenuss bieten.
Wie der Wein schmeckt: samtig & weich
Helles Kirschrot im Glas. Der intensive Duft des Spätburgunders präsentiert reife Sauerkirschen und Pflaumen. Im Hintergrund auch Mandeln, Karamell und etwas Rauch. Im Mund sehr frisch und mit einer Wiederholung der Kirscharomatik. Extrem klar und rein wirkend; durch die würzig-rauchigen Noten aber auch mit gut strukturierter Ernsthaftigkeit. Im Abgang blitzsauber und mit einem feinen Säureschwänzchen.
Geschmack & Moment
Schmeckt zu:
Schmeckt nach:
Passt zu:
Steckbrief
Farbe | rot |
Herkunftsland | Deutschland |
Herkunftsregion | Baden |
Rebsorte | Spätburgunder |
Geschmack | trocken |
Weinstil | samtig & weich |
Qualitätsstufe | Deutscher Qualitätswein |
Alkoholgehalt | 12,5 % vol |
Trinktemperatur | 15-18 °C |
Restsüße | 1,3 g/l |
Säuregehalt | 4,8 g/l |
Trinkreife | jetzt und weitere 1-2 Jahre |
Ausbau | Holzfass |
Verschluss | Schraubverschluss |
Hersteller | Knab, 79346 Endingen, Deutschland |
Jahrgang | 2017 |
Allergenkenn- zeichnung | enthält SULFITE |
Ist vegan | Nein |
Artikelnummer | 2000010887 |
GTIN | 4262212009141 |
Knab

Wenn man die fast schnurgerade A5 durch das obere Rheintal gen Süden fährt, links und rechts alles eben und mit Mais, Raps, teils sogar Tabak bepflanzt, da erscheint er plötzlich wie eine Fata Morgana in Richtung Südwest: der Kaiserstuhl. Gut, etwas weiter dahinter zeichnen sich bereits die Vogesen ab und linker Hand erhebt sich im Hintergrund der Schwarzwald. Aber der Kaiserstuhl hat etwas Magisches: Aus der Rheinebene springt er geradezu empor, steigert sich bis zum „Totenkopf“, der gut 500 Meter hoch ist, fällt dann wieder ab und nach 15 Kilometern war es das. Geologen und Biologen nicht nur aus dem benachbarten Freiburg veranstalten regelmäßig Exkursionen hierher, um den vulkanischen Besonderheiten, seltenen Mineralien und einigen Tieren und Pflanzen in diesem besonderen Mikroklima nachzuforschen, die es in Deutschland nur hier gibt.Ein perfekter Ort, um Wein anzubauen, meinten auch Thomas und Regina Rinker, die 1994 das Weingut Knab kauften, um in der Einzellage Endinger Engelsberg vor allem Spätburgunder, Weißburgunder und Grauburgunder anzubauen. Aber vor allem war es der Traum vom eigenen Weingut und der Möglichkeit, vom Zurückschneiden des Grüns im Frühling bis zum trinkfertigen Wein alles mitbegleiten und –gestalten zu können, was den ehemaligen Kellermeister und Geschäftsführer einer Winzergenossenschaft antrieb. Kein Wunder, dass er auch immer mal wieder begeistert Gäste mit seinem alten Unimog durch die Weinberge schaukelt – das ist seine Welt. Die Leidenschaft scheint anzustecken: Sohn Johannes lässt sich an der Hochschule Geisenheim in Weinbau ausbilden. Die Tradition ist also gesichert. Und nicht nur die Weinkritiker freuen sich.