La Majorale
Terroir Daronton Rhonea
Jede Menge Eleganz und Frische bietet dieser Schaumwein aus der Provence. Mehr sommerliches Urlaubsfeeling geht kaum.
Kategorie | Prickelndes |
Herkunftsland | Frankreich |
Herkunftsregion | Mediterranee |
Geschmack | brut |
Alkoholgehalt | 13,5 % vol |
inkl. gesetzlicher MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort versandfertig.
Lieferzeit ca. 3-5 Werktage
Jede Menge Eleganz und Frische bietet dieser Schaumwein aus der Provence. Mehr sommerliches Urlaubsfeeling geht kaum.
Kategorie | Prickelndes |
Herkunftsland | Frankreich |
Herkunftsregion | Mediterranee |
Geschmack | brut |
Alkoholgehalt | 13,5 % vol |
Jetzt PAYBACK Punkte sammeln
Im Warenkorb einfach PAYBACK Kundennummer angeben und profitieren. Sammel mit diesem Artikel insgesamt 4 PAYBACK °P
Über La Majorale
Weinbeschreibung
Das Besondere an diesem Wein
Ein Schaumwein aus der Provence mutet zunächst etwas ungewöhnlich an. So kennt man die Region eher für Rosé- und Rotweine. Doch bei genauerer Betrachtung wird schnell klar, dass kaum ein Wein das provenzalische Lebensgefühl besser einfangen kann als der „La Majorale“. Zum einen werden in der Region sehr viele Weißweinsorten angebaut und zum anderen ist ein gut gekühlter Schaumwein wie gemacht für den sonnenverwöhnten Lifestyle in der Mittelmeergegend.
Im „La Majorale“ kommen direkt mehrere Rebsorten zum Einsatz und da diese alle weiß sind, darf sich der Schaumwein als „Blanc de Blancs“ bezeichnen. Alle eingesetzten Weißweinsorten sind ganz typisch für die Provence. Das macht den „La Majorale“ stilistisch zu einem vinophilen Sinnbild der Region. Vermentino, Roussanne, Muscat à petits grains, Colombard, Grenache Blanc und Marsanne werden für den „La Majorale“ vermählt. Das Ergebnis ist ein IGP Méditerranée Schaumwein der Extraklasse.
Der „La Majorale“ wird mit Hilfe der sogenannten Méthode Charmat hergestellt. Dabei wird die zweite Gärung des Schaumweines nicht in der Flasche durchgeführt – wie beispielsweise bei einem Champagner – sondern in großen Drucktanks. Das Ergebnis ist dennoch vergleichbar, denn die Kohlensäure wird dem „La Majorale“ nicht künstlich zugeführt, wie es bei Perlweinen der Fall ist. Um den Wein noch ausdrucksstärker zu machen, reift er zudem noch sechs Monate auf der Feinhefe.
Es muss nicht immer Sekt, Cava oder gar Champagner sein! Der trockene „La Majorale“ schenkt wunderbaren Schaumweingenuss – inklusive einer großen Portion Urlaubsfeeling.
Wie der Wein schmeckt: harmonisch & mild
Leuchtendes Hellgelb mit verspielter Kohlensäure. Der Duft mutet sehr frisch an und es dominieren florale sowie gelbfruchtige Noten. Am Gaumen harmonisch und mit ausreichender Säure ausgestattet. Die Perlage wirkt sehr fein und verleiht dem Schaumwein eine stimmige Lebendigkeit.
Geschmack & Moment
Schmeckt zu:
Schmeckt nach:
Passt zu:
Steckbrief
Farbe | weiß |
Herkunftsland | Frankreich |
Herkunftsregion | Mediterranee |
Rebsorte | Vermentino, Roussane, Muscat, Colombard, Grenache Blanc, Marsanne |
Geschmack | brut |
Weinstil | harmonisch & mild |
Qualitätsstufe | I.G.P. |
Alkoholgehalt | 13,5 % vol |
Trinktemperatur | 8-9° C |
Restsüße | 7,3 g/l |
Säuregehalt | 3,4 g/l |
Trinkreife | jetzt und weitere 2 Jahre |
Verschluss | Korken |
Verpackung | Flasche |
Hersteller | Terroir Daronton Rhonea, 228 Route de Carpentras, 84190 Beaumes-de-Venise, Frankreich |
Allergenkenn- zeichnung | enthält SULFITE |
Artikelnummer | 2000014101 |
GTIN | 3506707051118 |
Terroir Daronton Rhonea

Terroir Daronton Rhonea
Winzergenossenschaft aus dem Rhône-Tal
Seit fast einem Jahrhundert bündelt die Winzergenossenschaft Rhonea das Fachwissen und die Erfahrung ihrer Mitglieder über das Terroir im Rhône-Tal Frankreichs. Als Produzent von vielen Cru-Weinen befinden sich die Rebflächen der verschiedenen Winzer im Herzen dieser Region – in der Umgebung des Dentelles de Montmirail-Massivs sowie in den Hügeln rund um Rasteau.
Die Winzer der Genossenschaft bauen ihre Trauben so naturnah wie möglich an, arbeiten mit der biologischen Vielfalt ihrer Rebflächen und zollen damit der Umwelt großen Respekt. Zudem geht es ihnen beim Weinmachen um die typische Stilistik der Gegend, um Geschmack und Einfachheit sowie um das Wichtigste beim Genuss von Wein: Vergnügen. Die Terroir Daronton Weine von Rhonea bringen genau diese Philosophie zum Ausdruck und präsentieren die schönsten Ausdrucksformen der unterschiedlichen Appellationen.
Auch wenn man es von einer Winzergenossenschaft gar nicht erwarten würde: Rhonea investiert bereits seit über 20 Jahren in eine nachhaltige Führung der Kooperative, um wahrhaft natürliche Weine anbieten zu können. Dafür konzentrieren sich die angeschlossenen, meist familiengeführten Betriebe auf Biodiversität und die Erfüllung einer selbstverpflichtenden „Umwelt-Charta“. In dieser sind 37 Maßnahmen aufgeführt, die u.a. Regelungen in Bezug auf fairen Handel, nachhaltige Investitionen, Kontrolle des Energieverbrauchs, Verringerung der Arbeitsbelastung, ökologische Gestaltung der Verpackungen sowie die Weitergabe von Geschichte und dem regionalen Erbe treffen.