Bio

Hammlet Riesling trocken (Bio) 2021

Hamm
  • Deutschland
  • Rheingau
  • trocken
7,50 €
pro Flasche 0,75 l (10,00 € / 1 Liter)
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort versandfertig. Lieferzeit ca. 1-3 Werktage

Du erhälst für diesen Artikel

3 PAYBACK °P

i

Trinken oder nicht Trinken ist hier nicht die Frage! Dieser auf den Namen Hammlet hörende Weißwein ist ein Muss für alle Freunde von trockenem Riesling.

Das Besondere an diesem Wein

Oestrich-Winkel, die Heimat des Weingutes Hamm, liegt zentral im Rheingau. Eine Kulturlandschaft, in der seit vielen Jahrhunderten Wein angebaut wird. 50 Kilometer lang, wenige Kilometer breit, mit einer Anbaufläche von rund 3000 Hektar – das sind die nackten Zahlen, wenn man so will. Aber die Bedeutung des Rheingaus für den Ruf des Deutschen Rieslings lässt sich so kaum erfassen. In diesem Weinanbaugebiet liegt ein Weingut von Weltruf neben dem anderen. „Schuld“ daran ist der Rhein, der hier seine Laufrichtung ändert und nicht stur nordwärts, sondern gen Westen fließt. So kann er das Sonnenlicht auf die mit Wein bewachsenen Hänge werfen und dem Wein so zusätzlich Sonne spendieren. Trotz der im Überfluss vorhandenen Sonnenstunden gilt das Rheingau als „Cool Climate“, in dem es kühl genug ist, um den Weinen viel Spannung und eine gut ausbalancierte Säure zu schenken.

Der Hammlet Riesling trocken ist ein leichter und frischer Sommerwein. Die Trauben der Riesling-Reben werden nach der Lese direkt zum Abpressen in den Keller gebracht und vergären dort bei kühlen Temperaturen im Edelstahltank – wodurch er seinen klaren und knackigen Charakter erhält. Der Riesling fühlt sich nur im Cool Climate so richtig wohl. Das Rheingau, in dem der Riesling auf etwa 80 % der Anbaufläche wächst, ist also das perfekte Terroir für ihn. Hier zeigt er sein legendäres Aromenspiel zwischen frischer Säure und aromatischer Frucht. Im Gegensatz zu den meisten anderen Weißwein-Sorten kann er zudem hervorragend altern, vorausgesetzt, er wird entsprechend ausgebaut.

Wie der Wein schmeckt: fruchtig & frisch

Beim Hammlet Riesling verbindet sich die feine, trockene Rieslingfrucht mit dem Aroma von Zitrusfrüchten. Leicht und knackig im Mund, ein vorbildlicher Vertreter der spritzigen Rheingau Riesling Weine.

Jahrgang2021
Farbeweiß
HerkunftslandDeutschland
HerkunftsregionRheingau
RebsorteRiesling
Geschmacktrocken
Alkoholgehalt12.0% vol
Weinstilfruchtig & frisch
Trinktemperatur10-12 °C
Restsüße8.0 g/l
Säuregehalt8.1 g/l
Trinkreifejetzt und weitere 1-2 Jahre
Schmeckt zuGeflügel, Rind, Schwein
Schmeckt nachexotisch, spritzig-frisch
Allergenkennzeichnungenthält SULFITE
Ist BioJa
Auszeichnungnicht prämiert
AusbauEdelstahltank
VerschlussSchraubverschluss
KlassifikationVDP Gutswein
Passt zuEin Abend unter Freunden, Zum Grillen
HerstellerHamm, Hauptstraße 60, 65375 Oestrich-Winkel, Deutschland
Artikelnummer2000014682

Der Natur ihren Lauf lassen

Das Weingut Hamm ist seit 1953 Mitglied im Verband Deutscher Prädikatsweingüter (VDP). Es hat sich zu einer Zeit als biologisch wirtschaftender Betrieb zertifizieren lassen, als dies weit davon entfernt war, üblich zu sein. Mittlerweile wachsen auf den nur knapp sieben Hektar Weinbergen des Weingutes Rebstöcke, die noch nie mit Chemie in Verbindung gekommen sind. Dies spiegelt auch gut die Philosophie des Weingutes wider: Weine werden nicht gemacht, sie werden bei ihrer Entstehung begleitet.

Lagen und Rebsorten des Weingutes Hamm

Rund um Oestrich-Winkel befinden sich die Weinberge des Weingutes Hamm. Zu den sieben Hektar unter Reben zählen u. a. die VDP Erste Lage Dachsberg mit ihren Rotschieferböden, die VDP Große Lage Hasensprung mit sandigen Löss-Lehmböden und der Jesuitengarten mit Schwemmlandboden. Dieses Terroir ist die Basis für charakterstarke Weine, die so ausgebaut werden, dass sie ihre Herkunft facettenreich widerspiegeln. Dies gilt sowohl für Riesling, der 90 % der Rebsortenspiegels ausmacht, als auch für Spätburgunder, der auf 10 % der Anbaufläche wächst.

Die Weine des Weingutes Hamm

Das Weingut Hamm produziert hauptsächlich Riesling – alle aus VDP Ersten Lagen oder VDP Großen Lagen. Je nach Charakter des Terroirs oder auch Alter der Reben werden die Weine im Stahltank oder Holzfass ausgebaut. Dazu gesellt sich der Spätburgunder Alte Reben, ein begehrter und darum häufig ausverkaufter Wein. Daneben werden noch Schaumweine hergestellt – ein Blanc de Noirs aus Spätburgunder und ein Riesling Sekt.

Die Philosophie des Weingutes Hamm

Die von Karl-Heinz Hamm initiierte Wende hin zum biologischen Anbau wird von seiner Tochter und Nachfolgerin Aurelia Wehrheim-Hamm mit Verve fortgeführt. Für sie stellen die Weingärten des Weingutes Hamm ein schätzenswertes Kulturgut dar, dass für die nächste Generation bewahrt werden muss.