
Hammlet Blanc de Noirs feinherb (Bio) 2022
Hamm- Deutschland
- Rheingau
- feinherb
Du erhälst für diesen Artikel
3 PAYBACK °P
Jetzt PAYBACK Punkte sammeln
3 PAYBACK °P
Das Besondere an diesem Wein
Das Rheingau ist vor allem für seinen Riesling weithin bekannt. Er macht 80 % der Anbaufläche der nur 3000 Hektar großen Weinbauregion aus. Weitere 10 % sind dem Spätburgunder vorbehalten, der hier das von ihm so geschätzte „Cool Climate“ vorfindet, in welchem Weine mit Spannung und spritziger Säure gedeihen können. Cool Climate – das ist natürlich relativ zu verstehen. Immerhin wachsen im Mikroklima des sonnenverwöhnten Rheingaus an einigen Orten sogar Zitruspflanzen. 50 Kilometer Ausdehnung in Ost – West Richtung und nur wenige Kilometer breit: Im Rheingau sind viele bekannte Weingüter auf engstem Raum konzentriert. Mittendrin das Weingut Hamm aus Oestrich-Winkel.
Der Hammlet Blanc de Noirs ist ein im besten Sinne unkomplizierter Weißwein: frisch, fruchtig und knackig. Er wird aus den roten Trauben des Spätburgunders hergestellt. Damit der Wein keine Farbe annimmt, werden die Trauben direkt nach Ankunft im Weingut abgepresst und der Saft von den Schalen getrennt. Anschließend vergärt der Saft in Edelstahltanks im Keller des Weingutes Hamm und wird nach rund zwei Wochen von dort auf Flaschen gezogen.
Spätburgunder – oder Pinot Noir, wie er französisch heißt, ist eine empfindliche Rebsorte. Sie mag es relativ kühl und reagiert empfindlich auf Temperaturschwankungen. Angebaut wird er daher vorwiegend im Burgund, Deutschland, Österreich, aber auch in Kalifornien und Oregon sowie in Neuseeland. Im Rheingau ist er nach dem Riesling die am zweithäufigstem angebaute Rebsorte.
Wie der Wein schmeckt: harmonisch & mild
Der Hammlet Blanc de Noirs vom Weingut Hamm ist ein unkomplizierter und fruchtiger Wein, frisch und knackig, mit ansprechender Restsüße und einem leichten Vanilletouch.
Jahrgang | 2022 |
Farbe | weiß |
Herkunftsland | Deutschland |
Herkunftsregion | Rheingau |
Rebsorte | Spätburgunder |
Geschmack | feinherb |
Alkoholgehalt | 11.0% vol |
Weinstil | harmonisch & mild |
Trinktemperatur | 10-12 °C |
Restsüße | 25.0 g/l |
Säuregehalt | 6.7 g/l |
Trinkreife | jetzt und weitere 1-2 Jahre |
Schmeckt zu | Aperitif, Hartkäse, Pasta |
Schmeckt nach | beerig, fruchtig |
Allergenkennzeichnung | enthält SULFITE |
Ist Bio | Ja |
Auszeichnung | nicht prämiert |
Ausbau | Edelstahltank |
Verschluss | Schraubverschluss |
Klassifikation | VDP Gutswein |
Passt zu | Ein Abend unter Freunden, Sommerabend |
Hersteller | Hamm, Hauptstraße 60, 65375 Oestrich-Winkel, Deutschland |
Artikelnummer | 2000014681 |
Der Natur ihren Lauf lassen
Das Weingut Hamm ist seit 1953 Mitglied im Verband Deutscher Prädikatsweingüter (VDP). Es hat sich zu einer Zeit als biologisch wirtschaftender Betrieb zertifizieren lassen, als dies weit davon entfernt war, üblich zu sein. Mittlerweile wachsen auf den nur knapp sieben Hektar Weinbergen des Weingutes Rebstöcke, die noch nie mit Chemie in Verbindung gekommen sind. Dies spiegelt auch gut die Philosophie des Weingutes wider: Weine werden nicht gemacht, sie werden bei ihrer Entstehung begleitet.
Lagen und Rebsorten des Weingutes Hamm
Rund um Oestrich-Winkel befinden sich die Weinberge des Weingutes Hamm. Zu den sieben Hektar unter Reben zählen u. a. die VDP Erste Lage Dachsberg mit ihren Rotschieferböden, die VDP Große Lage Hasensprung mit sandigen Löss-Lehmböden und der Jesuitengarten mit Schwemmlandboden. Dieses Terroir ist die Basis für charakterstarke Weine, die so ausgebaut werden, dass sie ihre Herkunft facettenreich widerspiegeln. Dies gilt sowohl für Riesling, der 90 % der Rebsortenspiegels ausmacht, als auch für Spätburgunder, der auf 10 % der Anbaufläche wächst.
Die Weine des Weingutes Hamm
Das Weingut Hamm produziert hauptsächlich Riesling – alle aus VDP Ersten Lagen oder VDP Großen Lagen. Je nach Charakter des Terroirs oder auch Alter der Reben werden die Weine im Stahltank oder Holzfass ausgebaut. Dazu gesellt sich der Spätburgunder Alte Reben, ein begehrter und darum häufig ausverkaufter Wein. Daneben werden noch Schaumweine hergestellt – ein Blanc de Noirs aus Spätburgunder und ein Riesling Sekt.
Die Philosophie des Weingutes Hamm
Die von Karl-Heinz Hamm initiierte Wende hin zum biologischen Anbau wird von seiner Tochter und Nachfolgerin Aurelia Wehrheim-Hamm mit Verve fortgeführt. Für sie stellen die Weingärten des Weingutes Hamm ein schätzenswertes Kulturgut dar, dass für die nächste Generation bewahrt werden muss.