Grüner Veltliner Gärtling 2016
Nigl
Das Weingut Nigl gilt als einer der führenden Betriebe des Kremstals. Und der Gärtling ist eine der wichtigsten Weine im Hause Nigl!
Kategorie | Niederösterreich |
Herkunftsland | Österreich |
Herkunftsregion | Niederösterreich |
Geschmack | trocken |
Alkoholgehalt | 11,5 % vol |
bisher 9,95 €. Du sparst 24,62%
inkl. gesetzlicher MwSt. zzgl. Versandkosten
Artikel aktuell nicht lieferbar
Das Weingut Nigl gilt als einer der führenden Betriebe des Kremstals. Und der Gärtling ist eine der wichtigsten Weine im Hause Nigl!
Kategorie | Niederösterreich |
Herkunftsland | Österreich |
Herkunftsregion | Niederösterreich |
Geschmack | trocken |
Alkoholgehalt | 11,5 % vol |
Jetzt PAYBACK Punkte sammeln
Im Warenkorb einfach PAYBACK Kundennummer angeben und profitieren. Sammel mit diesem Artikel insgesamt 3 PAYBACK °P
Über Grüner Veltliner Gärtling
Weinbeschreibung
Der frische Grüner Veltliner verfügt über zarte Würze, Zitrus-Grapefruit, lebendige Textur und ein pikantes Finish. Kürbisgerichte und Vorspeisen sind eine ideale Ergänzung zum Wein.
Geschmack & Moment
Schmeckt zu:
Schmeckt nach:
Passt zu:
Steckbrief
Farbe | weiß |
Herkunftsland | Österreich |
Herkunftsregion | Niederösterreich |
Rebsorte | Grüner Veltliner |
Geschmack | trocken |
Weinstil | fruchtig & frisch |
Qualitätsstufe | Qualitätswein |
Alkoholgehalt | 11,5% vol |
Trinktemperatur | 9°C |
Restsüße | 3,1 g/l |
Säuregehalt | 6,3 g/l |
Trinkreife | jetzt und weitere 2-3 Jahre |
Ausbau | Edelstahltank |
Verschluss | Schraubverschluss |
Hersteller | Nigl, Kirchenberg 1, 3541 Senftenberg, Österreich |
Jahrgang | 2016 |
Allergenkenn- zeichnung |
enthält SULFITE |
Ist vegan | Nein |
Artikelnummer | 2000011233 |
GTIN | 9120005754102 |
Nigl

Leichte, elegante Weine vom Spitzenweingut
Heiße Tage, kühle Nächte. Das Weingut bewirtschaftet seine Rebfläche im naturnahen, integrierten Weinbau, vorwiegend bepflanzt mit Grünem Veltliner und Riesling. Die Lesezeit zieht sich etwa 1 bis 1,5 Monate hin. Mehrere Durchgänge in ein- und denselben Weingärten garantieren, dass nur die jeweils reifsten Trauben geerntet werden. Selbstverständlich von Hand. Pflicht & Kür. Die Weißweine werden im Stahltank sauber und klar ausgebaut, eine handwerklich perfekt absolvierte Pflichtübung – die Kür aber wird im Weingarten gelaufen. Denn im Keller kann man nichts verbessern, nur bewahren. Aber auch das erfordert höchste Sorgfalt. Martin Nigl: „Es ist keine Kunst, im Keller einen wuchtigen Wein mit 14 % Alkohol zu machen. Die Kunst besteht darin, einen Wein mit 12 % entstehen zu lassen, und dabei alles, was er aus dem Weingarten mitbringt, unversehrt in die Flasche zu bekommen: Frucht, Finesse, Eleganz, Dichte und Mineralität.“