Artikel aktuell nicht lieferbar

Château Cos d’Estournel 2ème Cru Saint-Estèphe 2017
Cos d’Estournel- Frankreich
- Bordeaux
- trocken
Du erhälst für diesen Artikel
82 PAYBACK °P
Jetzt PAYBACK Punkte sammeln
82 PAYBACK °P
Das Besondere an diesem Wein
Für viele Weingüter im Bordeaux ist 2017 ein Schreckensjahr. Im April suchte ein strenger Frost die Region heim und vernichtete vielerorts die gerade ausgreifenden Triebe. Glücklicherweise blieben die Weinberge von Château Cos d’Estournel von dieser Katastrophe verschont. Die Nähe zur Gironde mit den vergleichsweise sommerlichen Temperaturen half über die besonders kalten Nächte gut hinweg. Allein deshalb ist der 2017er ein Ausnahmejahrgang.
Der Rest des Weinjahres lief ohne weitere, einschränkende Vorkommnisse ab, sodass bereits am 12. September mit der Lese begonnen wurde, die 18 Tage später abgeschlossen wurde. Auch das Alter der Reben – im Durchschnitt mehr als 45 Jahre alt – hat geholfen, mit dem problematischen Jahr gut umzugehen. Bei Château Cos d’Estournel legt man zudem viel Wert auf eine strenge Selektion des Traubenguts. So durchlaufen die bereits entrappten Beeren noch einmal ein optisches Sortiergerät.
Die Cuvée für den Cos d’Estournel 2017 setzt sich aus 66 Prozent Cabernet Sauvignon, 32 Prozent Merlot sowie jeweils einem Prozent Petit Verdot und Cabernet Franc zusammen. Weinmacher Dominique Arangoits lässt den Wein drei bis vier Wochen auf der Maische stehen. Die alkoholische Gärung erfolgt überwiegend im Edelstahltank, dagegen werden rund 60 Prozent des Weins in neuen Barriques ausgebaut.
Das eine also vorab: Der Cos d’Estournel 2017 hat sich von den widrigen Umständen nicht beeindrucken lassen und trotzt mit dem Alter der Reben, dem Privileg der Lagen und dem außerordentlichen Geschick des Weinmachers allen schlechten Vorzeichen. Natürlich benötigt er noch Zeit, aber ab 2030 wird der Grand Vin beginnen, sein ganzes Potenzial zu offenbaren. Eine unterschätzte Kaufempfehlung.
Wie der Wein schmeckt: charakterstark & kräftig
Tiefes, dichtes Granatrot grüßt im Glas. Am Rand ist ein violettes Leuchten zu sehen. Der Duft atmet viel dunkle Beeren, dazu eingekochte Pflaumen und Schwarze Johannisbeeren. Hinzu gesellen sich mit spürbarem Nachdruck Eindrücke von Lakritz und Gewürzen, von Flieder und Veilchen, feine rauchige Noten und etwas Orangenzeste. Mit Spannung im Mund, gutem, rundem Körper, bereits jetzt mit einer Eleganz ausgestattet, die Vorfreude stiftet. Tiefgründig, feinkörniges Tannin und eine grandiose Länge.
Was Kritiker zu dem Wein sagen
98+ Punkte von Robert Parker
„Der 2017er Cos d’Estournel mit seiner granatvioletten Farbe benötigt ein wenig Überredungskunst, um sich zu entfalten. Er enthüllt schöne Ausdrücke von eingelegten Pflaumen, Boysenbeeren, Pastillen aus Schwarzen Johannisbeeren und wilden Blaubeeren, mit einem Hauch von indischen Gewürzen, Menthol, Flieder und moosbewachsener Baumrinde sowie eine überzeugende Andeutung von Eisen-Erz. Am Gaumen mittelkräftig bis vollmundig besitzt der Wein ein solides Rückgrat aus festen, körnigen Tanninen und eine gut eingebundene Frische, die die eng gewobenen Schichten aus blauen und dunklen Früchten unterstreicht. Er endet lang und duftend.“
Jahrgang | 2017 |
Farbe | rot |
Herkunftsland | Frankreich |
Herkunftsregion | Bordeaux |
Rebsorte | Cabernet Sauvignon, Merlot, Cabernet Franc, Petit Verdot |
Geschmack | trocken |
Alkoholgehalt | 13.0% vol |
Qualitätsstufe | A.O.P. |
Weinstil | charakterstark & kräftig |
Trinktemperatur | 16-18 °C |
Restsüße | 0.3 g/l |
Säuregehalt | 3.2 g/l |
Trinkreife | jetzt und weitere 10-20 Jahre |
Schmeckt zu | Hartkäse, Rind, Schwein |
Schmeckt nach | rauchig-holzig, würzig |
Allergenkennzeichnung | enthält SULFITE |
Auszeichnung | prämiert |
Ausbau | Barrique |
Verschluss | Korken |
Weinfreunde Selektion | Ja |
Klassifikation | Grand Cru Classé |
Subregion | Saint-Estèphe |
Hersteller | Cos d’Estournel, 33180 Saint-Estèphe, Frankreich |
Artikelnummer | 2000014566 |
Der Maharadscha von Saint-Estèphe
Das Deuxième Grand Cru Classé Château Cos d’Estournel ist weingewordenes Fernweh. Hier im Süden von Saint-Estèphe am linken Ufer Bordeauxs verzaubert die indische Cuvée jährlich Tausende von Besuchern. Indisch? Exakt – denn dieser Wein ist ein Weitgereister! 1811 erbte Louis-Gaspard d’Estournel den in Saint-Estèphe liegenden Weinberg. Die hohe Qualität seiner Weine sprach sich schnell herum. Bald schon exportiert er auch nach Indien, was ihm bei der einheimischen Bevölkerung den Namen „Maharadscha“ einbrachte. Auf dem langen Seeweg reifte der Wein in den Barriques jedoch weiter und erhielt noch intensivere Aromen. Zurückgekommene Fässer enthielten somit wahre Schätze. D’Estournel versah sie mit einem „R“ für „Retour des Indes“. Auch hier sprach sich die Qualität schnell herum und so beschloss er von nun an alle Weine im Fass auszubauen.
Der historische Weinberg von heute 100 Hektar im nördlichen Médoc besteht aus diversen Terroirs, die entsprechend auf die Bedürfnisse der Rebsorten antworten. Fast zwei Drittel der durchschnittlich 45 Jahre alten Rebstöcke sind Cabernet Sauvignon gewidmet. Er genießt die hohe Sonneneinstrahlung auf den südlichen Kies-Hängen. Der Merlot (40 Prozent) der Domaine profitiert von den östlichen Parzellen aus Lehm-Kalkböden. In kleinen Mengen baut man für die Verfeinerung der Assemblage Cabernet Franc und Petit Verdot an.
Berühmte Familien brachten ihr Savoir-Faire ein und verhalfen diesem Deuxième Grand Cru Classé von 1855 so zu seinem heutigen Prestige: Ginestet (Château Margaux), Prats, Merlaut (Weinhandelshaus Taillan) bis zum heutigen Besitzer, dem Unternehmer Michel Reybier. Er hat die Leitung 2017 übernommen und musste gleich ein Jahr später den schweren Vandalismus an der berühmten Eingangspforte des „Sansibar-Tors“ verkraften. Ein Brand hatte das Tor in der Nacht schwerbeschädigt. Doch das abenteuerlustige Château erhob sich wie Phönix aus der Asche. Mit viel Unterstützung aus der Region wurde das Portal restauriert und so betritt man auch heute noch die von einem Löwen und einem Einhorn im Wappen bewachte Domaine gleich dem „Sesam öffne dich“ des orientalischen Märchens aus 1001 Nacht.
Die Vinifizierung greift wiederum auf moderne Techniken zurück. Vier Hebebottiche pumpen den Wein allein mithilfe der Schwerkraft um. Sie werden durch Edelstahltanks mit genauer Kontrolle der Gärungstemperaturen ergänzt, die die Auswahl der weichsten Tannine begünstigen und dabei die Frucht bewahren. In 18 Monaten wird der Cos d’Estournel im Fass behutsam ausgebaut und entwickelt seine sinnliche Aromenpalette. Der „Les Pagodes de Cos“ ist der faszinierende Zweitwein des Château Cos d’Estournel. Auch hier verbinden sich orientalische Nuancen von Weihrauch mit dem mineralischen Terroir dieser einzigartigen Domaine in Saint-Estèphe.