Blanc de Noirs feinherb 2021

Trenz
  • Deutschland
  • Rheingau
  • feinherb
9,60 €
pro Flasche 0,75 l (12,80 € / 1 Liter)
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort versandfertig. Lieferzeit ca. 1-3 Werktage

Du erhälst für diesen Artikel

4 PAYBACK °P

i

Da hast du es schwarz aus weiß: ein wunderbar leichtfüßiger Blanc de Noirs aus dem Rheingau – mit filigranen Aromen aus hellen und dunklen Früchten.

Das Besondere an diesem Wein

Mit einem Rebflächen-Anteil von annähernd 80 % prägt der Riesling die weltberühmte Weißwein-Tradition des Rheingaus. Aber hier und dort wird auch Spätburgunder angebaut, international als Pinot Noir so bekannt wie begehrt. Die Synthese der weißen Rheingau-Welt mit jener der „schwarz-roten“ Burgunder findet auf ganz vorzügliche Weise in diesem Blanc de Noirs statt. Dieser Weißwein wird aus den dunklen Pinot-Noir-Trauben gewonnen, wobei der Most sofort von den Schalen getrennt wird, was verhindert, dass diese ihre (rote) Farbe abgeben.

Das Rheingau zählt zu den sonnigsten Gebieten Deutschlands und gilt dennoch als „Cool Climate“, in dem Weißweine und auch Burgunder-Sorten gut gedeihen. Es ist gut gegen Wind geschützt und weist hierdurch ein nahezu mediterranes Mikroklima auf.

Der Blanc de Noirs vom Weingut Trenz mit Sitz in Johannisberg stammt aus Lagen in Mittelheim bei Oestrich-Winkel. Der Spätburgunder wächst auf Lehmböden und erfährt durch die Nähe zum Rhein recht hohe Tagestemperaturen. Nach der Lese wurde der Saft sofort von der Maische des Spätburgunders abgezogen und bei 14 °C vergoren. Der Ausbau erfolgte im Stahltank.

Spätburgunder ergibt äußerst elegante Rotweine, die auf der ganzen Welt geschätzt werden. Er wird vorwiegend im französischen Burgund angebaut, aber mittlerweile auch in fast allen anderen Teilen der Weinwelt. Er benötigt idealerweise ein kühles Klima und ist sehr empfindlich aufgrund der dünnen Schale seiner Trauben. In Deutschland wird er auf mehr als 10 % der gesamten Weinanbaufläche kultiviert, im Rheingau spielt er mit 389 Hektar Anbaufläche (Stand: 2021) eine immer wichtigere Rolle.

Wie der Wein schmeckt: harmonisch & mild

Der Blanc de Noirs von Trenz verströmt Aromen von Blaubeere, Nektarine und Grapefruit. Er schmeckt feinherb, mit leichter Süße und liegt mit 11,5 % Alkoholgehalt brillant leicht im Mund. Es dominiert eine frische Säure.

Jahrgang2021
Farbeweiß
HerkunftslandDeutschland
HerkunftsregionRheingau
RebsorteSpätburgunder
Geschmackfeinherb
Alkoholgehalt11.5% vol
Weinstilharmonisch & mild
Trinktemperatur8-10 °C
Restsüße9.4 g/l
Säuregehalt6.8 g/l
Trinkreifejetzt und weitere 1-2 Jahre
Schmeckt zuAperitif, Pasta, Vegetarisch
Schmeckt nachfruchtig, spritzig-frisch
Allergenkennzeichnungenthält SULFITE
Auszeichnungnicht prämiert
AusbauEdelstahltank
VerschlussSchraubverschluss
Passt zuEin Abend unter Freunden, Sommerabend
HerstellerTrenz, Schulstraße 3, 65366 Geisenheim, Deutschland
Artikelnummer2000014703

Qualität vom Johannisberg

Das Weingut Trenz in Johannisberg im Rheingau wurde 1640 gegründet. Seit 1998 führt Michael Trenz die Geschäfte. Der gelernte Weinbautechniker strebt danach, die Qualität seiner Weine immer weiter zu verbessern. Ertragsreduzierung und möglichst wenig Eingriffe im Weinberg und im Keller sind dabei entscheidende Erfolgsfaktoren für das Weingut Trenz.

Lagen und Rebsorten des Weingutes Trenz
Die Weinberge des Weingutes Trenz liegen fast ausschließlich am Fuß des Hohen Taunus, direkt um den Ort Johannisberg. Die Böden bestehen überwiegend aus Quarzit, bedeckt von nur 20 Zentimeter Humus. Zu den besten Lagen des Weinguts Trenz zählen Johannisberger Hölle, Steinhaus, Johannisberger Vogelsang, Winkeler Dachsberg, Winkeler Hasensprung und Rüdesheimer Magdalanenkreuz. Insbesondere die Lagen Johannisberger Hölle und Johannisberger Vogelsang stehen für außergewöhnliche Riesling-Weine. Der Rebsortenspiegel von Trenz besteht aus 85 % Riesling, 12 % Spätburgunder und 3 % Weißburgunder.

Die Weine des Weinguts Trenz
Das Weingut Trenz ist vor allem für seinen vorzüglichen Riesling bekannt. Die Lage Johannisberger Hölle bringt sehr mineralische Riesling-Weine hervor, während die Spätlese der Lage Johannisberger Vogelsang fruchtig vollmundigen Riesling ergibt. Dazu kommen vollreife Spätburgunder, die zu 100 % im Holzfass ausgebaut werden.