Gesamtsumme inkl. MwSt.0
93
Guía Peñín
gold
Concours Mondial de Bruxelles
gold
Berliner Wein Trophy
-21%
Bio

Adaro Bodegas Prado Rey (Bio) 2018

Bodegas Prado Rey
  • Spanien
  • Ribera del Duero
  • trocken
16,90 €
bisher 21,50 €. Du sparst 21%
pro Flasche 0,75 l (22,53 € / 1 Liter)
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort versandfertig. Lieferzeit ca. 2-4 Werktage

Du erhälst für diesen Artikel

8 PAYBACK °P

i

Aus Höhenlagen der DO Ribera del Duero stammt dieser Ausnahme-Tempranillo, der mit spürbarer Mineralität, Vielschichtigkeit und Format begeistert.

Das Besondere an diesem Wein

Das Herz der DO Ribera del Duero schlägt ganz für die spanische Edelrebe Tempranillo. Dabei reichen die Rebflächen des Anbaugebiets hoch hinaus und profitieren so vom kühlenden Einfluss in der vom atlantischen Klima geprägten Region. Die Lage namens Pago Salgüero, in der die Reben für den „Adaro“ stehen, liegen beispielsweise in über 800 Metern Höhe. Der Lehmboden besitzt dort einen hohen Kalksteinanteil, was dem Wein einen spürbaren mineralischen Einschlag einträgt. Der Weinberg ist aktuell noch im Übergang zum zertifizierten biologischen Anbau, jedoch werden die neueren Jahrgänge schon bald das Bio-Label tragen.

Die Lese der Trauben für den „Adaro“ erfolgt ausschließlich von Hand. Der Wein reift wie ein Crianza zwölf Monate lang in französischen Eichenfässern sowie anschließend drei weitere Monate in konisch geformten Fässern aus burgundischer Eiche (Nevers). Diese Akkuratesse und Sorgfalt erklärt sich aus dem Namen des Spitzen-Tempranillo. Denn dieser Wein ist dem Gründer der Bodega Prado Rey gewidmet, Javier Cremades de Adaro. Er erkannte die besondere Güte der Weinberge rund um die Finca Real Sitio de Ventosilla, kaufte die Weinberge und baut dort die Bodega Prado Rey auf.

Wie der Wein schmeckt: charakterstark & kräftig

Mit funkelndem Kirschrot begrüßt der Adaro im Glas und sendet bereits das erste Erkennungszeichen eines dosiert gereiften Tempranillo. Satte Beerenfrüchte in umfangreicher Bandbreite von Himbeere bis Blaubeere, dazu reife Kirsche und balsamische Noten. Kaffee und Lakritze von der Holzreife gesellen sich hinzu. Im Mund spielt die Frucht sehr saftig und spürbar frisch auf. Viel mineralischer Hall, der dem Adaro Tiefe und Komplexität einhaucht. Großer Körper und ausgewogene, lebendige Fülle und seidige Tannine. Großes Finale.

Was Kritiker zu dem Wein sagen

Weinlakai-Empfehlung

„Nicht weniger als 100 Weine aus der DO Ribera del Duero verkostete ich vor einiger Zeit mit Blogger-Kollegen in Düsseldorf. Für mich eine lehrreiche wie auch erhellende Erfahrung. Mein letzter Besuch in der Region ist schon ein paar Jahre her und damals war ich etwas enttäuscht. Zu viele Winzer arbeiteten noch mit neuen Fässern aus amerikanischer Eiche. Dadurch waren viele der Weine sehr stark von den typischen Kokosnussnoten des Holzes überlagert. Nicht so bei den Weinen dieser Veranstaltung! Wohl dosierter Holzeinsatz gaben praktisch allen Weinen ausreichend Platz ihren eigenen Charakter zu entfalten. Der Adaro von den Bodegas Prado Rey gefiel mir dabei besonders gut. Er erhielt nicht nur von mir eine der höchsten Bewertungen, auch die anderen Teilnehmer waren begeistert: Platz 1 in der Kategorie ‚junge Weine‘! Ein toller Rotwein, bei dem einfach alles zusammenpasst. Bereits schön gereift, fasziniert er mit intensiver Frucht, kräftigem Körper und einem wohl balancierten und frischen Mundgefühl. Mithilfe solcher Weine hat sich die Ribera del Duero ihren exzellenten Ruf erarbeitet.“

Jahrgang2018
Farberot
HerkunftslandSpanien
HerkunftsregionRibera del Duero
RebsorteTempranillo
Geschmacktrocken
Alkoholgehalt14.0% vol
QualitätsstufeD.O.
Trinktemperatur16-18 °C
Restsüße1.7 g/l
Säuregehalt5.6 g/l
Trinkreifejetzt und weitere 3 Jahre
Schmeckt zuLamm, Pasta, Rind
Schmeckt nachbeerig, würzig
Allergenkennzeichnungenthält SULFITE
Ist BioJa
Auszeichnungprämiert
AusbauBarrique
VerschlussKorken
Passt zuEin Abend unter Freunden, Zum Grillen
HerstellerBodegas Prado Rey, 9440 Gumiel del Mercado, Spanien
Artikelnummer2000014421

Vom königlichen Idyll zum Top-Weingut

Die Geschichte der Finca „Real Sitio de Ventillosa“ an den Ufern des Duero lässt sich über mehrere Jahrhunderte zurückverfolgen. Als Jagdschloss für den spanischen König errichtet 1502 der Herzog von Lerma die ersten Bauten. Später sind Maler wie Rubens und Schriftsteller wie Lope de Vega hier zu Gast. Das riesige Anwesen ist aber immer auch landwirtschaftlicher Betrieb. Den klaren Fokus auf Weinbau setzt Ende der 1980er-Jahre allerdings erst Javier Cremades de Adaro. Er erwirbt die Finca Real Sitio de Ventillosa und pflanzt auf beeindruckenden 200 Hektar Rebstöcke, vorwiegend Tempranillo, aber auch Cabernet Sauvignon und Merlot. Sieben Jahre lässt man sich Zeit, um den ersten Jahrgang zu präsentieren. Doch für Javier Cremades de Adaro nicht genug. Er kauft weitere Rebflächen hinzu, setzt die Neupflanzungen fort und entscheidet sich stets kompromisslos für beste Qualität. Das beginnt bei den Tempranillo-Klonen und setzt sich in dem allein mit Schwerkraft arbeitenden Keller fort. Mittlerweile zählt die Finca mit 520 Hektar eigenen Rebflächen zu den ganz großen der DO Ribera del Duero. Unterteilt sind die Rebflächen in die acht Lagen Prado del Rey, Hoyo Dornajo, La Mina, El Pino, Los Robles, Valdelayegua, Salgüero and La Recorba.

Doch aufgepasst, bei Prado Rey geht es nicht um schiere Größe, sondern stets um das Bestmögliche für den Wein, den man erzeugt. Dazu beschreiten Önologe Angel Luis Margüello und sein Team mal ganz traditionelle, mal aber auch sehr moderne Wege. Ausgesuchte Weine werden schon mal in großen Ton-Amphoren ausgebaut und jedes einzelne Holzfass, in denen Weine reifen, hat seine eigene Datei, die jede Belegung und Bewegung genau erfasst. Auch in den Weinbergen geschehen neuen Dinge: Auf zwölf Hektar pflanzen die Visionäre von Prado Rey weiße Rebsorten, um herauszufinden, ob die kühlen Höhenlagen auch exzellente Weißweine hervorbringen können. Dabei setzt Angel Luis Margüello auf in der Region heimische weiße Sorten.

Anfang 2021 verstirbt der Gründer von Prado Rey, Javier Cremades de Adaro, mit über 90 Jahren. Nicht nur der nach ihm benannte „Adaro“ wird an sein Wirken erinnern. Immerhin ist er es, der aus einem einst königlichen Idyll ein Paradies für Reben und die internationale Wein-Community gemacht hat.

Ähnliche Artikel